Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Fachgruppenobmann Gerold Holzer, Fachgruppengeschäftsführer Thomas Wolfmayr, Günther Wagner, Lukas Windsteiger und Christian Blazek sowie die Prüfer Hermann Pohn und Herbert Schmaranzer (v. l.). | Foto: Mozart

Ausgezeichnete Versicherungsmakler

21 Kandidaten haben ihre Befähigungsprüfung absolviert, drei davon mit Auszeichnung. 21 Kandidaten haben kürzlich ihre Befähigungsprüfung für den Beruf des Versicherungsmaklers und Beraters in Versicherungsangelegenheiten absolviert. Drei Kandidaten haben die Befähi-gungsprüfung mit Auszeichnung absolviert, und zwar Günther Wagner aus Andorf, Lukas Windsteiger aus Linz und Christian Blazek aus St. Martin im Mühlkreis. „Der Versicherungsmakler ist ein unabhängiger Experte in sämtlichen...

  • Linz
  • Oliver Koch

„Techniker sind Mangelware“

Hoch qualifizierte Fachkräfte können aus vielen Angeboten auswählen. „Die Nachfrage nach hoch qualifizierten Technikern ist groß. Und die sind Mangelware“, sagt Peter Vollath, Co-Geschäftsführer bei der Linzer Personalvermittlungsfirma VSTech. Der Familienbetrieb hat sich auf die Vermittlung von Technikern spezialisiert. „50 Prozent, ob man für einen Job geeignet ist, machen Qualifikationen aus, 50 Prozent die Persönlichkeit“, sagt Vollath. Er spricht sich dafür aus, Menschen dort einzusetzen,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das einmalige Ambiente am Urfahraner Jahrmarkt ist ein Grund warum viele Linzer gerne dort einkaufen. | Foto: Koch
2

Urfahraner Jahrmarkt punktet mit Ambiente

680.000 Besucher am Urfahraner Jahrmarkt sorgten bei den Marktbeschickern für Zufriedenheit. LINZ (ah). „Ich verbinde mit einem Besuch am Urfahraner Jahrmarkt schöne Kindheitserinnerungen“, erklärt Stefan Praher, der bei der WKO Ober- österreich für die Marktbeschicker zuständig ist. Doch Tradition ist nicht der einzige Grund, warum sich der Jahrmarkt bei den Linzer weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Praher: „Viele Händler bieten Waren an, die man sonst kaum mehr wo findet. Dies schätzen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Manfred Benischko, Wirtschaftskammerobmann des Bezirks Linz-Land. | Foto: privat

Bezirk weiterhin im Aufschwung

Linz-Land nach Linz Unternehmerbezirk Nummer eins in Oberösterreich BEZIRK (red). „Dass Linz-Land mit über 9200 Mitgliedern der gewerblichen Wirtschaft neben der Landeshauptstadt Linz der Unternehmerbezirk Nummer eins in Oberöster- reich ist, bestätigt der weitere Anstieg der Selbstständigen um zwei Prozent von 9057 auf 9233 Mitglieder im Jahr 2011“, sagt Manfred Benischko, Obmann der WKO Linz-Land. Detaillierte Daten zur aktuellen Unternehmensstruktur und der wirtschaftlichen Entwicklung...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Schultaschen im Trend

Schultaschen, Star Wars und Beyblades sind zu Ostern die Renner. Der Handel zeigt sich erfreut. „Ostern ist neben Weihnachten die Zeit, in der am meisten Spielsachen für Kinder und Jugendliche geschenkt werden“, so der Obmann des Papier- und Spielwarenhandels in der WKO Oberösterreich, Georg Obereder. „Zu den Top-Rennern für das Ostergeschäft entwickeln sich aber immer mehr auch Schultaschen für Schulanfänger“, sagt Ober­eder. „Die Hauptzielgruppe für Ostergeschenke sind vor allem Kinder bis...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

„Ich habe noch viele Ideen für das Design Center Linz“

Linz ist bekannter und besser erreichbar geworden. Davon profitiert auch stark das Design Center, durch mehr Tagungen, Kongresse und Messen. 270 bis 280 Belegtage verzeichnet Geschäftsführer Thomas Ziegler im Design Center Linz. Das entspricht einer durchschnittlichen Auslastungsquote von guten 70 Prozent. Mitverantwortlich für die positive Entwicklung war das Kulturhauptstadtjahr 2009. „Früher war ich der Geografieprofessor, wenn ich in England bei Präsentationen über Linz gesprochen habe. Das...

  • Linz
  • Oliver Koch

Gehäusesystem für Biomasseheizungen

Gemeinsam mit drei weiteren Unternehmen und der Unterstützung des Kunststoffclusters OÖ. hat das Linzer Unternehmen Hainzl ein Gehäusesystem zur Steuerung von Biomasseheizungen entwickelt. Das Ergebnis: eine bessere Bedienerführung sowie eine maximale Differenzierbarkeit ohne wesentlichen Investitionsaufwand. Hainzl entwickelt seit 15 Jahren unter anderem Steuerungen für Biomasseverbrennungsanlagen.

  • Linz
  • Oliver Koch

voestalpine steigert Umsatz und Gewinn

Trotz eines insgesamt herausfordernden konjunkturellen Umfeldes konnte der voestalpine-Konzern in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2011/12 die Vergleichswerte des Vorjahres sowohl beim Umsatz als auch in allen Ergebniskategorien übertreffen. Die Umsatzerlöse legten, getragen von Zuwächsen in allen Divisionen, von 7,936 Milliarden Euro um 11,9 Prozent auf 8,877 Milliarden Euro zu. Der Jahresüberschuss steigerte sich um 2,8 Prozent von 400 Millionen Euro auf 411 Millionen Euro.

  • Linz
  • Oliver Koch

Täglich zwei Unternehmensgründungen in Linz

Elektronisches Service hat Unternehmensgründung seit 2010 einfacher gemacht. 689 neue Unternehmen wurden 2011 in Linz gegründet. Das sind im Durchschnitt fast zwei pro Tag, freut sich WKO-Bezirksstellenobmann Klaus Schobesberger. Mit 548 Neugründungen (zirka 80 Prozent) war das Einzelunternehmen die beliebteste Rechtsform. Zu den Neugründungen kommen noch die Jungunternehmer, die im Jahr 2011 ein bestehendes Unternehmen übernommen haben. In Linz gab es 76 Betriebsnachfolgen, das sind eine bis...

  • Linz
  • Oliver Koch

Region Linz-Wels auf Platz eins in Österreich

Erstmalig belegt die Region Linz-Wels beim Ranking der Statistik Austria Platz eins. Erhoben wurde das Bruttoregionalprodukt. Mit einer Wirtschaftsleistung von 43.600 Euro pro Einwohner liegt die Region Linz-Wels im Jahr 2009 auf Platz eins der österreichweiten Rankings. Auf den Plätzen folgen Wien (42.600 Euro) sowie Salzburg und Umgebung (40.800 Euro). 2009 erwirtschafteten 351.300 Beschäftigte in der Region 23,9 Milliarden Euro. „Die Region mit der höchsten Wertschöpfung Österreichs zu sein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Oliver Koch

Projekt KET startete diese Woche

Das Projekt „Kinder erleben Technik“ (KET) der WKO startete diese Woche im Ars Electronica Center. Es ergänzt bestehende Initiativen rund um das Thema Jugend und Technik in Oberösterreich. Nach einer erfolgreichen Pilot-Tournee 2009 bis 2011 durch mehrere Bezirke soll 2012 eine vierjährige Tournee durch sämtliche Bezirke in Oberösterreich starten. KET bietet Kindern von drei bis sechs Jahren ein mobiles und innovatives Angebot zur Förderung ihrer Interessen im Bereich der Naturwissenschaft und...

  • Linz
  • Oliver Koch

Großauftrag für voestalpine

Der voestalpine-Konzern hat mit einem führenden europäischen Automobilhersteller den bisher größten Einzelvertrag seiner Division Automotive abgeschlossen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 700 Millionen Euro. Erstmals produziert die voestalpine-Gruppe damit in Ländern wie China und den USA anspruchsvolle Automobilkomponenten. Für diesen globalen Expansionsschritt im Automotivebereich investiert der Konzern rund 100 Millionen Euro. Die Vereinbarung umfasst neben einem umfangreichen Paket an...

  • Linz
  • Oliver Koch

„700 Neugründungen pro Jahr“

Innovative Personen sind Motoren für die Weiterentwicklung der Wirtschaft. Leute mit Hirnschmalz sind dabei laut Thomas Denk die Arbeitgeber von morgen. StadtRundschau: Linz, Stadt der Erfinder. Trifft das zu? Thomas Denk: Stadt der Erfinder jedenfalls, man denke nur an das LD-Verfahren, das vor 60 Jahren das erste Mal in Betrieb ging. Noch besser aber Stadt der Gründer mit mehr als 700 Neugründungen pro Jahr. StadtRundschau: In welchen Bereichen sind heutzutage noch Innovationen möglich? Denk:...

  • Enns
  • Oliver Koch

„Linzer Tourismus im Aufwind“

741.886 Nächtigungen im Jahr 2011. Das ist Rekord. Mit der Initiative „150 km“ sollen vor allem Menschen aus Bayern, Österreich und Tschechien ihren Urlaub in Linz verbringen. „Wir haben sogar das Kulturhauptstadtjahr 2009 übertroffen“, sagt Tourismusstadtrat Erich Watzl. „Der Linzer Tourismus ist im Aufwind.“ 2011 zählte man in der Stadt 741.886 Nächtigungen. 2009 waren es 738.555. Neben dieser „erfreulichen Entwicklung“ sei auch die Frequenz im Tagestourismus von Jahr zur Jahr stärker...

  • Linz
  • Oliver Koch

Auszeichnung für Linzer Juwelier

Bereits zum zweiten Mal wurde heuer von der WKO Linz-Stadt und Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider der Linzer Shopping-Award an Geschäfte vergeben, die ihren Kunden ein ganz besonderes Einkaufserlebnis bieten. Das Linzer Juweliergeschäft S.M.Wild überzeugte die sechsköpfige Jury mit seinem Sortiment an hochwertigen Uhren- und Schmuckmarken und dem ganz besonders schönen Ambiente, in dem diese Waren präsentiert werden. „Nun von der Vertretung der Linzer Wirtschaft ausgezeichnet zu werden,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Wirtschaftsmediation im Zentralraum immer wichtiger

Wirtschaftsmediation wird immer wichtiger. Warum? Weil sich dadurch spätere Mehrkosten vermeiden lassen, wie die oberösterreichische Wirtschaftsmediatorin Anna Maria Vyvadil erklärt. Etwa, wenn eine verfahrene Angelegenheit vor dem Landesgericht in Linz landet. Vyvadil: „Der Vorteil von Mediation liegt darin, dass das Problem nicht gelenkt wird. Alle Parteien erarbeiten konstruktiv eine Lösung.“ Ab einer Unternehmensgröße von 20 Mitarbeitern würde Mediation auch Sinn machen. Vyvadil: „Je größer...

  • Enns
  • Oliver Koch

„Handel ist krisenresistent“

Niedrige Zinsen helfen dem Handel, sagt Franz Penz, Spartenobmann für den Handel bei der WK. Abseits der Landstraße gebe es Verbesserungspotenzial. „Ich kann mich erinnern, dass Bürgermeister Franz Dobusch 1988 gesagt hatte, er möchte die Einkaufsmeile Landstraße Richtung Osten ausweiten. Geschehen ist in diese Richtung leider wenig“, sagt Franz Penz, Spartenobmann für den Handel der Wirtschaftskammer. Prinzipiell sei die Einkaufssituation in Linz gut. Das Lentia habe eine gewisse Strahlkraft...

  • Linz
  • Oliver Koch
Manfred Grubauer | Foto: Hamedinger

Linz ist auf dem richtigen Weg

StadtRundschau: Sie haben in Linz Koch und Kellner gelernt. Wie war es zu Ihrer Lehrzeit? Manfred Grubauer: Damals hatten eigentlich alle Lokale um 22 Uhr Sperrstunde. Danach gab es nichts. Also eine ganz andere Situation als heute. Es gab auch keine Schanigärten. Oder am Vormittag ein Glas Sekt trinken, undenkbar. Das gab es nur in Wien. StadtRundschau: Wie haben Sie die Entwicklung erlebt? Grubauer: Mitte der siebziger Jahre fuhren die Linzer gerne in die Umlandgemeinden, um dort in die Disco...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.