Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Symbolbild | Foto: Unsplash
Aktion 3

Warth
Grüne kritisieren finanzielle Entwicklung in der Gemeinde

Auslöser für den Grünen Unmut ist ein "unerwartet hoher Abgang", der im Rechnungsabschluss 2023 ausgewiesen wird. WARTH. "Konnte in den vergangenen beiden Jahren in Warth noch ein Überschuss erzielt werden, entstand im Rechnungsabschluss 2023 ein unerwartet hoher Abgang von -860.548 Euro", skizziert Grüne-Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Deshalb stimmten die Grünen dem RA2023 auch nicht zu. Aufgrund dieses Abganges könne die Gemeinde kommunale Leistungen nicht finanzieren. Und das ist übel,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der geschichtsträchtige Eisenwarenhandel "Menning-Balatka" wird Ende des Jahres schließen. | Foto: Christian Balatka/Eisenwaren Menning
6

Verlust für Rudolfsheim
Eisenwaren "Menning" schließt nach über 100 Jahren

Das über hundert Jahre alte Eisenwaren- und Haushaltsgeräte Geschäft Menning-Balatka, auf der Äußeren Mariahilfer Straße 170, muss schließen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Familienunternehmen "Eisenwaren- und Haushaltsgeräte Menning-Balatka", das seit über 100 Jahren auf der Mariahilfer Straße 170 existiert und aktuell von Christian Balatka geführt wird, muss seine Pforten für immer schließen. Generell hat das Geschäfte-Sterben auf der Äußeren Mariahilfer Straße bereits vor Jahren begonnen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
(v.r.:) Finanzdirektor Christoph Barth, Finanzreferent Bürgermeister Andreas Rabl und Ekkehard Hamader von der Dienststelle Stadtbuchhaltung präsentieren den Rechnungsabschluss der Stadt Wels. | Foto: Stadt Wels
7

36,7 Millionen Überschuss
Rekordergebnis bei Welser Rechnungsabschluss

Laut Bürgermeister blicke man auf den "besten Rechnungsabschluss in der Geschichte der Stadt Wels" zurück. Nun wurden die Wirtschaftszahlen präsentiert. Während die SPÖ Rabl "Sparzwang" im Hause Magistrat vorwirft, sieht sich der in seinem Kurs bestätigt. WELS. Im präsentierten Rechnungsabschuss zeigt Bürgermeister und Finanzreferent Andreas Rabl (FPÖ) ein erfreuliches Ergebnis für die Stadt auf: Im vergangenen Jahr konnte ein Rekordüberschuss von 36,7 Millionen Euro erwirtschaftet werden. Der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Reparieren statt wegwerfen - insgesamt 160 Millionen Euro stehen im Rahmen des Reparaturbonus zu verfügung. In Kärnten kann der Bonus in 212 Partnerbetrieben eingelöst werden. | Foto: stock.adobe.com/Robert Kneschke

Reparaturbonus
Bereits über 30.000 Bons in Kärnten eingelöst

Reparieren statt wegwerfen – die Förderung wird hierzulande gern genutzt. Schon die Kärntner Version war ein voller Erfolg. KÄRNTEN. Wertvolle Ressourcen schonen, (gefährlichen) Abfall vermeiden und den Energieeinsatz effizienter gestalten – das war der Sinn des Reparaturbonus, der 2020 in Kärnten unter dem Motto "Reparieren statt wegwerfen" eingeführt wurde und im April 2022 ausgelaufen ist. Insgesamt investierte die Landes-Umweltabteilung innerhalb der knapp zwei Jahre 692.000 Euro in die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die beiden Schwestern teilen den gleichen Geschmack.
17

Goodbye "Froehnert"
Beliebtes Vintage-Geschäft schließt nach zehn Jahren

Ist nach zehn Jahren Schluss mit Vintage? Nicht ganz: "Froehnert" verkauft weiterhin rare Vintage-Ware online. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die beiden Schwestern Ina Ritter und Petra Häusler-Wieszt haben sich der guten, alten Zeit verschrieben. Genauer gesagt, den 50er- bis 70er-Jahren. Schon immer sammelten sie mit großer Leidenschaft Raritäten dieser Zeit, meist auf Wiener Flohmärkten. Schließlich entschieden sie sich dazu, ihre einzigartige Ware in einem eigenen Geschäft liebevoll zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Foto: ÖGB Frauen Grieskirchen/Eferding
2

ÖGB Frauen Grieskirchen
"Ein Skandal der viel zu wenig aufregt"

Seit März 2021 gibt es nun die ÖGB Frauen im Bezirk Grieskirchen und Eferding. Bei einer Konferenz im Juni diesen Jahres hatten sie ihren ersten "großen" Auftritt. GRIESKIRCHEN. Die ÖGB Frauen Grieskirchen und Eferding vernetzten sich ebenso in Wels und präsentierten dies auch stark bei den ÖGB Konferenzen. 

"Kinderbetreuung, Haushalt und Pflege, kann und darf nicht mehr allein ein Frauenthema sein – das ist ein Skandal", so die ÖGB Frauen im Bezirk. 

Jedes kleine Kind würde es sich nicht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Haushalt ist in Österreich noch immer Frauensache. | Foto: Panthermedia
5

Weltfrauentag 2022 Leibnitz
Frauen sind die besten Manager

Putzen, Kochen, Kinder in den Kindergarten bringen oder das Organisieren von Alltagsaufgaben: Hausarbeit spielt in jeder Beziehung eine große Rolle. Und in vielen ist sie nach wie vor Sache der Frau, wie eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Unternehmens Vorwerk Österreich und des Meinungsforschungsinstitutes TQS zeigt. 77 Prozent der Frauen wünschen sich dabei, dass der Partner mehr Aufgaben im Haushalt übernimmt. Die fehlende Zeit für sich selbst, ist für Frauen der Hauptgrund für die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Viele Haushalte mussten und müssen immer noch den "Gürtel enger schnallen", die Coronakrise hat sie finanziell langfristig getroffen.  | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
7

Coronakrise
Langfristige Einkommenseinbußen für Haushalte

TIROL. Die vierte Auflage der durchblicker-Umfrage zeigt, dass die finanzielle Lage in den österreichischen Haushalten, trotz Öffnungsschritten, nach wie vor angespannt ist. Haushalte in Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich sind überdurchschnittlich häufig von Einkommenseinbußen betroffen. Wirtschaft kann noch nicht aufatmenDie Coronazahlen sinken von Tag zu Tag, eine große Erleichterung für die ganze Bevölkerung doch besonders für die Wirtschaft. Die aktuelle durchblicker-Umfrage zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Rudolf Häusler: "Die Gemeinde Kematen zeigt, dass sie ein verlässlicher Partner der Wirtschaft ist!" | Foto: Hassl

Rekordbudget
Gemeinde Kematen sendet Signale an die Wirtschaft

Die Gemeinde Kematen wird im  Jahr 2021 das größte Budget in ihrer Geschichte vorlegen, gibt Bürgermeister Rudolf Häusler bekannt. „In Summe werden wir mit gesamt 23.738.000 Euro bilanzieren und dabei Investitionen in einer Größenordnung von 13.984.800 Euro tätigen. Das ist ein ganz klares Signal seitens der Gemeinde an die Wirtschaft und speziell an die Bauwirtschaft, dass Kematen auch in Zeiten wie diesen mit voller Kraft präsent ist und investiert. Es soll klargestellt werden, dass die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Luden zu einem Pressegespräch: St. Barbaras Bürgermeister Jochen Jance und der neue Gemeindekassier Christoph Bammer. | Foto: Koidl

St. Barbara: 4,7 Millionen Euro investiert

Personalrochade bei der SPÖ St. Barbara und drei Jahre Bürgermeister-Partei SPÖ. St. Barbara:  Seit 2015 stellt die SPÖ in St. Barbara den Bürgermeister und hält eine Koalition mit der ÖVP. Nach drei Jahren ziehen Bgm. Jochen Jance und Gemeindekassier Christoph Bammer Bilanz und blicken in die Zukunft. "Wir haben in den letzten drei Jahren 4,7 Millionen Euro in verschiedenste Projekte investiert. 1,5 Millionen Euro bekamen wir an Unterstützung dafür vom Land", so Jochen Jance, der bei der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Bernhard Zwielehner (Geschäftsführender Gesellschafter Steiner Haustechnik) mit Wilfried Haslauer (Landeshauptmann Salzburg) und Johann Hutzinger (Bürgermeister Bergheim) beim Spatenstich zur neuen Steiner-Zentrale. | Foto: Foto: Steiner Haustechnik KG

Steiner baut aus

BERGHEIM (lion). Der Grundstein für die neue Zentrale von Steiner Haustechnik ist gelegt. Der Sanitärgroßhändler aus der GC-Familie setzt domit weiterhin auf den Standort Salzburg. Bereits seit 1864 ist Steiner Haustechnik hier beheimatet. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen permanent weiterentwickelt und an der Modernisierung seiner Standorte gearbeitet. Der Neubau bringt für Steiner ein leistungsstarkes Zentrallager, einen Verwaltungssitz, ein Abex-Abhollager sowie eine moderne...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Die Bürgermeister Hannes Pressl, Johannes Heuras, Josef Hofmarcher, Thomas Raidl und Anton Kasser mit Nationalrat Andreas Hanger. | Foto: VP-AM

"Digitale Kluft": Schnellere Verbindung in die Welt für ländlichen Raum

Hochleistungsinternet: Gemeinden wollen "digitale Kluft" schließen BEZIRK AMSTETTEN. „Mit geförderten Breitband-Projekten in Ardagger, in St. Peter in der Au, Allhartsberg, Sonntagberg und in Ybbsitz – in Gebieten, in denen vom „Markt“ nicht ausgebaut wird – hat der Bezirk Amstetten bei diesem Thema eine Vorreiterrolle eingenommen“, erklärt Nationalrat Andreas Hanger. "Es wird zwar noch eine gewisse Zeit dauern bis diese Projekte umgesetzt sind, aber die Weichen sind in die richtige Richtung...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 1

Weltneuheit !! Easy bread , das Brot auf Knopfdruck !!

Easy bread funktioniert wie eine nespresso Maschine. Wassertank füllen, brotkapsel rein und Start drücken. 2 Std später frisch duftendes Brot. Oder mittels Timer auf die gewünschte Zeit einstellen und zB in der früh zum frühstück frisch gebackenes Brot zum Kaffee . Easy bread gibt es nur online zu kaufen über www.myeasybread.net Preise und Info auf dieser Webseite bzw im onlineshop. Brote Kosten ab 2 Euro je 500g Baker kostet 139.- plus 15 Brote gesamt 187 inkl Versand zu ihnen nach Hause. Easy...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luis Nössing
2

Rechnungsabschluss: St. Pölten reduziert Abgang auf 1,8 Mille

St. Pöltner Volkspartei übt Kritik an gestiegenem Schuldenstand ST. PÖLTEN (jg). "Trotz aller Schwierigkeiten konnte ein durchaus erfreuliches Ergebnis erzielt werden", hält St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler angesichts des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2013 fest. Das dahingehende Ergebnis konnte gegenüber dem Voranschlag um rund 3,6 Millionen Euro verbessert werden. Mehreinnahmen von 2,2 Millionen Euro Veranschlagt im ordentlichen Haushalt für 2013 waren jeweils Einnahmen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Sylvia Lang ist eine der insgesamt sechs Mitarbeiterinnen des Haushaltsservices der Volkshilfe Rohrbach. Das Service können alle Menschen im Bezirk in Anspruch nehmen. | Foto: Volkshilfe

Bei Anruf wird geputzt

Seit 16 Jahren bietet die Volkshilfe Rohrbach das Haushaltsservice an und erleichtert so manchen Alltag. BEZIRK ROHRBACH (pirk). Die einen haben zu wenig Zeit, die anderen sind körperlich eingeschränkt. „Es sind ganz unterschiedliche Motive, warum jemand das Haushaltsservice in Anspruch nehmen möchte“, sagt Monika Vierlinger, Einsatzleiterin der Volkshilfe in Rohrbach. Da gibt es männliche Singles, die vom Hotel Mama ausgezogen sind und draufkommen, dass sie mit dem Bügeleisen überfordert sind....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.