Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Wolfgang Wedl, Orthopädieschuhmacher und Mitglied der Bundesinnung, mit Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender. | Foto: Vanessa Huber
7

St. Pölten
WIFI: zahlreiche Veranstaltungen und neuer Meister

WIFI präsentiert österreichweit einzigen Meisterkurs sowie neues Kursbuch für das kommende Kursjahr 2024/25. ST. PÖLTEN. „Wir leben in sehr turbulenten Zeiten. Es ist eine Zeit des Umbruchs, besonders im Bereich der Technologie. Auf all diese Herausforderungen gibt es jedoch eine wesentliche Antwort: Bildung. Beziehungsweise fachliche Aus- und Weiterbildung.“ Mit diesen Worten startete Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender, die Präsentation des neues...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
1 6

„Geld ist ein Tabuthema …“
Villacher lehrt Vermögensaufbau und Finanzbildung

„Nach Familie und Sexualität ist Geld das Tabuthema schlechthin!“ So das nüchterne Fazit des Villachers Gerald Eschenauer, der seit vergangenem Jahr den Umgang mit Finanzen und Vermögensaufbau lehrt. „Die aktuell prekäre Lage ist vielfach der desaströsen Finanzbildung der Menschen geschuldet! Anstatt sie permanent in Abhängigkeiten zu führen, braucht es Aufklärung, klare Anweisungen und Ziele, die spielend erreichbar sind.“ Die massive Schieflage bei Vermögen, so besitzen die reichsten 5% der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Jürgen Eisserer (r.) mit Luisa Kirchmayr und Ronald Pommer. | Foto: Eisserer

Jürgen Eisserer Academy
Taufkirchner Weiterbildungs-Profi räumt in Berlin ab

Die Jürgen Eisserer Academy aus Taufkirchen an der Pram räumte in Berlin  gleich mehrere Preis ab. TAUFKIRCHEN/PRAM. Bei der Preisverleihung am 15. März wurden der Taufkirchner Akademie drei Auszeichnungen verliehen. Und zwar in den Kategorien Online, Classic und Methoden. "Ein klares Zeugnis für ihre führende Rolle in der Weiterbildungsbranche Europas", freut sich Akademiegründer Jürgen Eisserer. „Diese Auszeichnungen sind eine Bestätigung unserer harten Arbeit und unseres Engagements für...

  • Schärding
  • David Ebner
Eine Höhere Technische Lehranstalt für die IT-Berufe? Laut Wirtschaftskammer Wien und Stadt soll es diese bald schon geben. (Symbolbild) | Foto: Headway/Unsplash
3

Bis zu 620 Schüler
Wien soll eine neue IT-HTL bis 2027 bekommen

Am Rande einer Pressekonferenz am Dienstag wurde bekannt, dass das Schulwesen in Wien Zuwachs bekommen soll. Um den Fachkräftemangel weiter zu vermeiden, wird eine neue HTL geplant. Diese soll spätestens im Schuljahr 2027 eröffnet werden. WIEN. Wer an eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL) in Wien gehen möchte, der hat derzeit zehn Standorte zur Auswahl. Bald schon könnte es einer mehr werden. Denn wie am Rande einer Pressekonferenz zum Kampf gegen den Fachkräftemangel am Dienstag, 9....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Unter den acht Organisationen ist unter anderem das AMS Wien. | Foto: AMS, Fotostudio B&G
3

15 Jahre aktiv
Bildungsberatung Wien bot 170.000 Infogespräche an

Die Bildungsberatung Wien feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Seit 2008 wurden von der Stelle 170.000 Beratungsgespräche zum Thema Weiterbildung abgehalten. WIEN. Ein Jubiläum gibt es für die Bildungsberatung Wien. 2008 gegründet, wurden in ihr damals auch Organisationen zur Erwachsenenbildung zusammengeschlossen. Seitdem ist viel geschehen, heißt es aus der städtischen Institution. 170.000 Wienerinnen und Wiener wurden beraten. Sieht man sich die Klientinnen und Klienten der Beratungsstelle...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender Christian Moser | Foto: Philipp Monihart
2

WKO NÖ
Fachkräftemangel befeuert Weiterbildung in Niederösterreich

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ zum Weiterbildungsbarometer 2023: Mehr als 8 von 10 Unternehmern sehen Weiterbildung als wichtig bzw. sehr wichtig an. IT, Digitalisierung und Technik als dringendste Themen. NÖ. Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt und dessen Auswirkungen erstrecken sich auch auf den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Weiterbildung ist wichtigLaut dem „WIFI Weiterbildungsbarometer 2023“ ist die Bedeutung der Qualifizierung...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
V.l.: Thomas Murth (ÖBB-Infrastruktur AG, Stv. Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung), Wolfgang Willinger (Leiter ÖBB Bildungscampus), WKNÖ-Abteilungsleiter Stefan Gratzl (Bildung), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Christian Grabensteiner (ÖBB-Infrastruktur AG, Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung). | Foto: Andreas Kraus

ÖBB Bildungscampus
Hot Spot für eisenbahnspezifische Aus- und Weiterbildung ist in St. Pölten

Top-Wissen an einer Top-Location: Am ÖBB Bildungscampus in St. Pölten werden mit Engagement und Expertise Fachkräfte für Tätigkeiten im Umfeld Eisenbahn und Mobilität ausgebildet. ST. PÖLTEN. Auf insgesamt 57.671 m² Grundstücksfläche steht das Know-how sowohl den eigenen ÖBB-Mitarbeiter:innen, als auch anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern und allen anderen Interessierten zur Verfügung. Dieses große Areal bietet Platz für 30 Seminar- und Ausbildungsräume, 20 Simulatoren,...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Leiter der WKO und des WIFIs in Wels, Thomas Brindl und Franz Edlbauer, Obmann der WKO Wels, sind überzeugt von dem Online-Kursprogramm.  | Foto: WKO Wels
2

Man lernt nie aus
WIFI Wels präsentiert Onlinekurse für 2023/24

Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Wels lädt zu lehrreichen Onlinekursen ein und ermutigt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, stets neugierig zu bleiben. Mit den Kursen für das "Schuljahr" 2023/24 verspricht das WIFI Flexibilität beim Lernen. WELS. Das Weiterbildungsangebot des WIFIs sei dieses kommende "Schuljahr" ein effektiver Mix aus Online- und Präsenzkursen, der das Lernen noch flexibler machen soll. „Wer seine bestehenden Kompetenzen vertiefen möchte, kann bei uns im WIFI Wels...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Die Wirtschaftskammer fordert eine rasche Umsetzung des Pflegelehre-Models. Sie will auch eine "wesentliche Erleichterung beim Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte".  | Foto: Gerhard Berger
2

Pflege in Tirol
Wirtschaftskammer fordert mehr Tempo bei Pflegelehre

Die WK-Fachgruppen-Vertreter drängen auf eine rasche Umsetzung der Pflegelehre nach Schweizer bzw. Liechtensteiner Vorbild. Nur so könne man den Pflegebetrieb in den heimischen privaten Krankenanstalten weiter aufrechterhalten und fördern.  TIROL. Warum nimmt man sich die Schweiz bzw. Liechtenstein als Vorbild? Ein Besuch in Vaduz mit Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele zeigte die Vorteile des dort praktizierten Modells der dualen Berufslehre. Doch nicht nur eine rasche Umsetzung des Models...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Firma Wimberger Management GmbH hat rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | Foto: Wimberger Management GmbH
2

Wimberger Management GmbH
"Sozialleistungen sind sehr umfangreich"

Die Themen Bauen und Wohnen sind bei der Firma Wimberger Management GmbH ebenso untrennbar mit der Firma verbunden, wie die Aufgabe einen möglichst hohen Wohlfühlfaktor für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten. BEZIRKE. Insgesamt 500 Mitarbeiter an sechs Standorten in Oberösterreich und Niederösterreich sind bei WIMBERGER vertreten. WIMBERGER finden Sie in Lasberg, Linz, Schörfling am Attersee, Traismauer, Ybbs an der Donau und St. Georgen am Walde. Eine Filiale ist ebenso in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Gemeinsame Freunde beim gelungenen fünften Lehrlingsstammtisch in St. Agatha.

Hans Moser, Hermann Stockinger, Markus Baldinger, Barbara Kocher, Reinhold Berghammer, Thomas Ferchhumer, Günther Baschinger, Manfred Mühlböck (v.l.) | Foto: Andreas Maringer

MS St. Agatha
Fünfter Lehrlingsstammtisch: "Auf zur Lehre – fertig los!"

Rund 100 Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Wirtschaftstreibende folgten am 08. Februar der Einladung zum fünften Lehrlingsstammtisch ins Revita Hotel Kocher in St. Agatha. ST. AGATHA. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Grieskirchen und der Raiffeisenbank St. Agatha veranstaltete die Schule für alle Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und vierten Klassen einen Informationsabend zum Thema „Auf zur LEHRE – fertig – los!“. Für viele Schülerinnen und Schüler der MS St. Agatha steht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Egal ob in der Gastronomie, Pflege oder Handwerk, überall werden Arbeitskräfte gesucht. | Foto: Neumayr
Aktion 3

Bilanz AMS
Arbeitslosenquote fällt im Pongau 2022 auf ein Rekordtief

Das AMS Bischofshofen gab Resümee über die Pongauer Arbeitssituation im Jahr 2022. Das vorherige Jahr brachte ein Tief an Arbeitslosigkeit, zugleich einen Mangel an Arbeitern und wies auf ungenützte Potentiale hin. Herausgehoben wurde auch, dass Fort- und Weiterbildungen auch dieses Jahr vermehrt unterstützt werden. PONGAU. 3,9%. Das ist die Arbeitslosenquote des Jahres 2022. Sie war so gering wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Darüber hinaus übertrifft die Zahl der offenen Stellen immer noch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
LH Wallner: 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
2

50,8 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturaufschwung 2022 sorgte für geringere Arbeitslosigkeit

Die positive Konjunkturentwicklung 2022 führte zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit in Vorarlberg. Heuer ist mit einer schwächeren Konjunkturentwicklung zu rechnen. Land uns AMS wollen aber auch 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben und investieren insgesamt 50,8 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Angebote. Land und AMS Vorarlberg stellen sich gemeinsam den Herausforderungen und setzen ihre bewährte Zusammenarbeit auch 2023 fort, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Anzeige
Mit der Gira Akademie bietet Smart-Home-Pionier Gira dem Elektrohandwerk eine umfassende Wissen- und Weiterbildungsplattform. Alleine in den ersten beiden Monaten des Jahres finden 26 Online-Seminare statt - die Teilnahme ist kostenlos. | Foto: www.gira.at

Up to date ins neue Jahr
Gira: Kostenlose Online-Seminare fürs Elektrofachhandwerk

Salzburg/Kufstein Mit einem neuerlich erweiterten Weiterbildungsangebot fürs Elektrofachhandwerk startet die Gira Akademie ins neue Jahr. Alleine in den ersten beiden Monaten des Jahres sind 26 kostenlose Online-Seminare programmiert. Darüber hinaus bietet Gira während des ganzen Jahres auch Web Based Trainings sowie Präsenzseminare. „Gira ist mit dem Handwerk schon immer stark verbunden. Das Bildungsangebot der Gira Akademie ist eine qualitativ hochwertige Wissensplattform, das auch von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Michael Weiß
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® lud zur 9. Responsible Management Education Research (RMER) Konferenz in Innsbruck ein.  | Foto: ©MCI/Geisler
2

MCI
Konferenz für verantwortungsvolles Management

Um neueste Erkenntnisse und praktische Anwendungen der verantwortungsvollen Unternehmensführung auszutauschen trafen kürzlich in der Unternehmerischen Hochschule in Innsbruck Führungskräfte, Forschende, Lehrende und Studierender als aller Welt aufeinander. Die TeilnehmerInnen tauschten sich intensiv zum Thema „Societal Impact through Entrepreneurship & Innovation“ aus. TIROL. Aus 30 Ländern strömten die Teilnehmenden zum Event der Unternehmerischen Hochschule in Innsbruck. Drei Tage lang beriet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Eine lebendige demokratische Gesellschaft braucht die Beteiligung und das Engagement aller Frauen – sie sind Sprachrohr für die Lebensrealitäten der Hälfte der Bevölkerung“, sagt LRin Gabriele Fischer. | Foto: © Land Tirol/Berger
2

Forbildung
Ab sofort anmelden: „Nüsse knacken – Früchte ernten“

Auch in diesem Jahr kann wieder der Kompetenzlehrgang "Nüsse knacken – Früchte ernten" stattfinden. Die Fortbildung für politisch und gesellschaftlich interessierte Frauen geht von Oktober 2022 bis März 2023. TIROL. Eine lebendige Gesellschaft und Demokratie brauchen die Beteiligung und das Engagement von Frauen. Der Lehrgang vermittelt das erforderliche Handwerkszeug, damit Frauen mutig ihre Anliegen und ihre Potentiale in öffentlichen Gremien, Vereinen oder Institutionen einbringen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Erfolgreiche Lehrabschlüsse im Bereich Kunststofftechnik!

Im Juli 2022 fanden im Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum (JHAZ) in Wr. Neustadt die Lehrabschlussprüfungen zum_r Kunststofftechniker_in statt. Externe Lehrlinge der Firmen Mahle und Geislinger haben sich erfolgreich auf die Prüfung vorbereitet und konnten sich nun ihren Lehrabschluss sichern. Das BFI NÖ gratuliert den Absolventen und wünscht viel Erfolg bei der beruflichen Umsetzung! Das Josef-Hesoun-Ausbildungszentrum bietet im Auftrag des AMS und für die niederösterreichische Wirtschaft...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
Das Projekt FairPlus Service macht Potenziale im Unternehmen sichtbar.  | Foto: Symboldbild: Unsplash

Beratung
FairPlus Service macht Potenziale in Unternehmen sichtbar

FairPlusService, finanziert vom Europäischem Sozialfonds (ESF) und dem Bundesministerium für Arbeit (BMA), berät Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen im Niedriglohnbereich. SALZBURG. Das Programm wird österreichweit für rund 60 Betriebe angeboten, mit Fokus auf die Regionen Arlberg, Salzkammergut, Wien-Nord/Weinviertel und Industrieviertel Süd. Das von ÖSB Consulting, ABZ*AUSTRIA und update Training umgesetzte Projekt will sowohl das Bewusstsein der Führungsebene für Gleichstellung im Betrieb...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Sprecherin der WIFI NÖ-Institutsleitung Michaela Vorlaufer beim Pressegespräch | Foto: Josef Bollwein

WIFI-Kursprogramm
Schwerpunkt auf Umwelt und Digitaliserung

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ ist zukunftsfit! Vielfältiges Kursprogramm bietet Schwerpunkte zu Umwelt und Digitalisierung – 70 Prozent der NÖ Unternehmen rechnen mit steigendem Weiterbildungsbedarf - neue WIFI NÖ-Struktur präsentiert NÖ. Als größter Bildungsanbieter und Partner im Bereich Aus- und Weiterbildung richtet das WIFI Niederösterreich sein Angebot laufend an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Wirtschaft aus. Anfang 2022 wurde eine regionale Mitgliederbefragung in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Bildungsberatung unterstützt beim Wunsch nach Weiterbildung und beruflichen Umstiegen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Studie
Bereitschaft zu beruflicher Neuorientierung nach Beratung höher

Eine österreichweite Studie belegt die positive Wirkung der Bildungsberatung auf den Berufs- und Bildungsweg der erwachsenen Ratsuchenden. Innerhalb von nur drei Monaten nach einer Bildungsberatung sind positive Effekte, wie etwa ein beruflicher Aufstieg oder die Inanspruchnahme einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme, festzustellen. Das Netzwerk Bildungsberatung Salzburg hat sich an dieser  im Rahmen eines ESF-Projekts zwischen 2019 und 2021 beteiligt. SALZBURG. FH-Studium mit 37 Jahren:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Mit zusätzlich drei Millionen Euro unterstützt die Wacker Chemie das Berufsbildungswerk. Den entsprechenden Scheck überreichte Vorstandsmitglied Angela Wörl an BBiW-Geschäftsführer Richard Stubenvoll. | Foto: Wacker Chemie AG
2

Wacker Burghausen
Drei Millionen Spende für Berufsausbildungswerk

Berufsausbildung und Fachkräftesicherung hat derzeit eine zentrale Bedeutung in der Region. Die Wacker Chemie AG hat nun einen Millionenbetrag gespendet um Ausbildungen im Berufsbildungswerk auf Top-Niveau zu halten. BURGHAUSEN. Als größter Ausbildungspartner in der Region Altötting hat die Wacker Chemie AG eine wichtige Bedeutung. Bereits 1972 gründete das Unternehmen ein Berufsbildungswerk (BBiW), das heuer den 50. Geburtstag feiert und sich hauptsächlich über Ausbildungsbeiträge von...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der Leiter der WKO-Bezirksstelle Liezen, Christian Hollinger, blickt positiv in die Zukunft. | Foto: Foto Steinfisch

Fachkräftemangel enorm
Wirtschaftskammer setzt auf Aus- und Weiterbildung

Der Arbeitsmarkt steht vor dem Umbruch. Nicht nur in den letzten zwei Jahren hat sich vieles verändert, sondern auch davor war die Arbeitswelt schon im Fluss. Ein Gespräch mit dem WKO-Geschäftsstellenleiter Liezen Christian Hollinger über Risiken und Chancen für Gewerbetreibende im Bezirk und welche Herausforderungen es zu meistern gilt. Wie ist es, ganz allgemein, um die Wirtschaft im Bezirk bestellt: Gab oder gibt es Veränderung durch die Pandemie? CHRISTIAN HOLLINGER: Es gibt Branchen, die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Peter Reichmann
Michaela Feichtenschlager ist Regionalsekräterin des ÖGB. | Foto: ÖGB

Weiterbildung in Braunau
Zweijähriger Lehrgang zu Arbeits- und Sozialrecht beim ÖGB

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) bietet einen neuen Lehrgang, der im September 2022 startet und zu den Themen Arbeitsrecht, Sozialrecht und Wirtschaftspolitik weiterbildet. BRAUNAU. Ab September wird der ÖGB einen zweijährigen Lehrgang starten. In diesem werden an zwei Abenden pro Woche Inhalte wie Rhetorik und Kommunikation, persönliche Kompetenz und Teamfähigkeit, Projektarbeit und arbeits- sowie sozialrechtliche Fragen behandelt. Nach dem Motto "Wer nichts weiß, muss alles...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Anzeige
In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen bei der ÖBB eine Lehre abschließen.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB
Was bietet einen Lehre bei der ÖBB?

TIROL. Bereits jetzt sucht die ÖBB die nächste Generation an EisenbahnerInnen für das Lehrjahr mit Start im September 2022. Die neue Kampagne "Next Level-Lehre" läuft unter dem Motto #NASICHER. Österreichweit 600 AusbildungsplätzeÖsterreichweit hat die ÖBB für das kommende Lehrjahr 600 offene Ausbildungsplätze, in Tirol sind noch 60 Lehrstellen offen. In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen eine Lehre abschließen. Dazu zählen u.a. Elektrotechnik -...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.