Wirtshaus

Beiträge zum Thema Wirtshaus

Der Gasthof Stangl hat täglich geöffnet. | Foto: Kogler
Aktion 32

Stanglwirt, offene Türen
Tag der offenen (Hotel-)Tür im Stanglwirt - mit UMFRAGE

Biohotel, Wirtshaus, Mitarbeiterresidenz, Wellness, Sporteinrichtungen, Lippizzaner – viel wurde im Stanglwirt den Besuchern beim Tag der offenen Tür geboten. GOING. Am 19. November lud das Biohotel Stanglwirt zum 3. Mal zum Tag der offenen Tür, bei dem den Besuchern auch exklusive Führungen durch alle Bereiche des Betriebs – Hotel, Wirtshaus, Landwirtschaft, Sportanlagen, Wellness/Spa, Mitarbeiterresidenz u. a. – geboten wurden. "Die Führungen übernehmen unsere Lehrlinge. Wir zeigen auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit zahlreichen Unterstützungen geht das Land gegen dieses Wirtshaussterben vor. So wurde zum Beispiel die Wirtshausprämie von 10.000 auf 20.000 Euro verdoppelt. | Foto: Pixabay/sick-street-photograph (Symbolbild)
2

Gastronomie
Tiroler Wirtshauskultur muss erhalten werden

Ein Wirtshaussterben geht um, auch in Tirol. Dagegen möchte man weiterhin vehement vorgehen, so Wirtschaftslandesrat Gerber. Das Land unterstützt die Aufrechterhaltung, Übernahme, Revitalisierung und Verbesserung der Tiroler Wirtshäuser im Rahmen der Tiroler Tourismusförderung. TIROL. Generell kennt man die Tiroler Wirtshäuser als Betriebe, die traditionelle Speisen- und Getränke anbieten und eine bestmögliche Zusammenarbeit mit den örtlichen bzw. regionalen Lieferanten anstreben. Doch immer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Gasthaus KiWi Absam herrscht bald wieder Betrieb, die Gemeinde hat einen Pächter gefunden. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Gastrogeschichten
Pächter gefunden – Gasthaus Kiwi Absam wieder mit gutbürgerlicher Küche

Gute Nachrichten für alle Wirtshausfreunde. Die Gemeinde Absam hat nach monatelanger Suche endlich einen Pächter für das beliebte Dorfgasthaus KiWi gefunden. Mit Anfang September soll dort wieder Leben einkehren. ABSAM. In das Dorfgasthaus KiWi Absam neben der Kirche wird bald wieder Betrieb herrschen. Nachdem sich der vorige Pächter schon vor Monaten aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hat, stand das beliebte Wirtshaus leer. Die Gemeinde hat nach monatelanger Suche einen würdigen Nachfolger...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Ortskern von Oberhofen, neben dem Schützenheim, entsteht im ehem. und denkmalgeschützten Gasthaus das neue Gemeindeamt.
28

Oberhofer Gemeindezentrum umfasst 2 Bauvorhaben
Gemeindeamt "neu" und Haus der Kinder

OBERHOFEN. Für den vor kurzem verstorbenen Alt-Bgm. und Ehrenbürger Helmut Kirchmair (Leiter des Chronistenteams) war das alte Rimml Areal eine Herzensangelegenheit. Bgm. a.D. Peter Daum hat es gemeinsam mit dem Gemeinderat seit 2016 auf Schiene gebracht: Die Rede ist vom neuen Dorfzentrum mit dem künftigen "Haus der Kinder" und dem neuen Gemeindeamt, das in die alten Gemäuer des ehemaligen Gasthaus Rimml einzieht. Umzug im Herbst 2022Das denkmalgeschützte Gebäude wird derzeit aufwändig...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Postkarte mit dem damaligen GH Rimml (Kleines Bild oben links) | Foto: Archiv Chronikteam Oberhofen
2

Historisches Kleinod im Ortszentrum
Denkmalgeschütztes Gasthaus Rimml in Oberhofen

OBERHOFEN. Das Gasthaus Rimml, das jetzt zum neuen Gemeindeamt umgebaut wird (BERICHT HIER), wurde 1976 geschlossen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wird derzeit aufwändig restauriert. Bald sind hier die Amtsräumlichkeiten der Gemeinde Oberhofen für den Umzug fertig gestellt. Hilde und Seppi Schatz 
sowie Hans Daum vom Chronikteam erinnern sich an die Zeit, als das Gasthaus noch geöffnet war und haben zum Thema recherchiert: Wirt und einer der ersten Autobesitzer in Oberhofen "Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jedes Jahr werden die Getränkepreise in Tiroler Wirtshäusern erhoben. | Foto: stokkete/stock.adobe.com

Preissteigerung
Das kosten die Getränke in Tiroler Wirtshäusern

INNSBRUCK. Um die jährliche Preisentwicklung im Blick zu behalten, erhebt die AK Tirol jeden Herbst die Getränkepreise in ausgewählten Tiroler Wirtshäusern. Im Fokus stand heuer insbesondere die Preisentwicklung im Hinblick auf die Corona-Pandemie. SteuersenkungAb dem 1. Juli 2020, befristet bis einschließlich 31. Dezember 2021, wurde die Umsatzsteuer für die Abgabe von Speisen und Getränken in der Gastronomie von 20 Prozent auf 5 Prozent ermäßigt. Schon im Vorfeld wurde dazu kommuniziert, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Petra Hohenauer von der Standortagentur Tirol, Unternehmensberaterin Christiane Klotz, Post-Eigentümer Franz Wäger und Bgm. Christian Ritzer (v.l) freuten sich über das Interesse am Pop-Up-Tag.  | Foto: Tirol Werbung GmbH

Initiative
Niederndorfer Gasthaus sucht Wirtsleute

Mit der Aktion #dufehlst wird versucht, Pächterinnen und Pächter für unbewirtschaftete Gasthäuser in Tirol zu finden. In der Niederndorfer "Post" wurden deshalb die Türen für Interessenten geöffnet. NIEDERNDORF. Am Freitag, den 3. September brennt im Gasthof Post in Niederndorf für einen Tag lang wieder das Licht: Als Pop-Up-Gasthaus wurde es im Zuge der Aktion '#dufehlst' in eine Beratungsstelle für zukünftige Wirtsleute umgewandelt. Mittags wurde dann sogar wieder aufgekocht – da kamen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Über die Wiedereröffnung freuen sich das Gastwirtepaar Christian und Leona Rupprechter sowie Bürgermeister Gernot Kremsner (von rechts). | Foto: Martin Wurglits
3

Wirtsleute aus Tirol
Rohrer Gasthaus nach über fünf Jahren wieder offen

Dass ein traditionelles Dorfwirtshaus fünfeinhalb nach seiner Schließung wieder zu neuem Leben erwacht, hat Seltenheitswert. In Rohr ist das aber der Fall. Dafür verantwortlich sind Leona und Christian Rupprechter, die das ehemalige Gasthaus Peischl ins "Rohrer Stüberl" verwandelt und neu eröffnet haben. Aus Tirol nach Rohr"Wir haben das Haus eigentlich nur zu Wohnzwecken gekauft. Aber die Nachfrage nach einem Wirtshaus war groß, und darum haben wir uns zur Eröffnung entschlossen", erzählt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
 Bereits zum 20. Mal wurden heuer die begehrten Auszeichnungen Bierwirt des Jahres verliehen. Im Bild: Die neuen Tiroler Bierwirte Evi Wolf und Mario Karpf mit Herbert File (Stiegl) (v.li.) | Foto: Georg Köchler

Auszeichnung
Hotel Post in Ischgl ist Tiroler Bierwirt 2021

ISCHGL/TIROL. Seit 2001 vergibt der „Wirtshausführer“ gemeinsam mit Stiegl den Titel „Bierwirt des Jahres“. Auch in diesem für die Gastronomie so schwierigen Ausnahmejahr wurde die begehrte Auszeichnung wieder an GastwirtInnen verliehen, die sich im besonderen Maße der Pflege der Bierkultur widmen. In Tirol sicherte sich heuer das Hotel Post Ischgl den Titel. Pflege der heimischen BierkulturFür Österreichs führende Privatbrauerei spielt die Pflege der heimischen Bierkultur naturgemäß eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Immer gut gelaunte Gastgeber: Lisi, Silvia und Roland Schüller | Foto: Kainz
Video 14

Gröbenhof Fulpmes
Ein Wirtshaus mit Niveau

Wenn es um die gefragtesten kulinarischen Adressen im Stubai geht, führt am Gasthof Gröbenhof kein Weg vorbei. FULPMES. Der Gröbenhof liegt nicht nur besonders schön, auch die Philosophie des Hauses entspricht ganz und gar der, die man sich von einem gediegenen Gasthof erhofft. Elisabeth und Roland Schüller führen den Traditionsbetrieb oberhalb von Fulpmes seit fast 30 Jahren. Kennen gelernt haben sich die beiden in der Küche von Johann Lafer. Er damals ein angehender Haubenkoch, der auch bei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Gasthof Kapelln wird wieder geöffnet. | Foto: Tsöch
2 1

Neues in Pfaffenschwendt
Gasthof Kapelln wird wieder geöffnet

Interview mit neuem Betreiber und Besitzer des Traditions-Gasthofs in Pfaffenschwendt, Frank Hinterholzer. BEZIRKSBLÄTTER. Sie übernehmen den Traditions-Gasthof Kapelln in Pfaffenschwendt. Was haben Sie in den letzten drei Jahrzehnten im Salzburger Land gemacht? HINTERHOLZER: "Ich war nach meiner Hotellerie-Zeit im In- und Ausland fast zwei Jahrzehnte für den Spar-Konzern als Vertriebsleiter tätig, auch für AGM und der Brauunion und zuletzt Vertriebs-Koordinator für einen Verlag in Salzburg."...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • isa tsöch
Foto: Symbolbild (Pixabay)

Gastronomie
Zweiter Lockdown trifft die Wirte hart

Der zweite Lockdown kommt für viele Gastronomen doch überraschend. Viele Betreiber stehen vor volle Lebensmittellager und auch erneute Kündigungen stehen an.  HALL. Als wäre die 22-Uhr-Sperrstunde-Verordnung in der Gastronomie nicht schon genug Herausforderung gewesen, folgt nun mit dem zweiten Lockdown die Schließung der Gastro-Betriebe für vier Wochen. Lieferservice und Take-away seien weiterhin erlaubt. Seit die Fakten auf dem Tisch liegen, wird von vielen Wirten an Strategien gearbeitet....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Ab 14.10. können sich Wirte wieder kostenlos beraten lassen.  | Foto: Tirol Werbung/Reiter

Initiative gegen Wirtshaussterben
Beratertage in den Tiroler Wirtshäusern

BEZIRK. Im Rahmen der #dufehlst Kampagne, werden ab 14. Oktober in ganz Tirol Informationsnachmittage rund um die Wirtshaus-Übernahme, Aktivvierung und -Nachfolgethematik angeboten. Beratung für WirteGastwirte, Wirtshaus(re)aktivierer, und Interessierte können einen der vielen Termine, die von Land Tirol, Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol angeboten werden, wahrnehmen und sich von Experten beraten lassen. Mit dieser Initiative sollen dem Wirtshaussterben entscheidend...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Gründer des Vereines "Kunst & Kultur im Wirtshaus" (v.l.): Gerhard Watzek (Obm.), Brigitte Watzek (Schriftführerin), Waltraud Joost (Kassierin), Dr. Jörg Joost (Obm.-Stv.) | Foto: Marcel Glettler

Neuer Haller Verein
Wirtshaus: Leben statt sterben

Ein neuer Verein will Wirtshaus und Kunst zusammenführen. HALL. Dem Wirtshaussterben ein Ende setzen: Das ist der große Wunsch eines neuen Vereines aus Hall. "Kunst & Kultur im Wirtshaus" wurde kürzlich vom Haller Fotografen Gerhard Watzek gegründet und setzt sich nicht nur dem Wirtshaussterben entgegen, sondern will künftig eine Plattform für alle Kunst- und Kulturinteressierten schaffen. Als Kick-off-Veranstaltung wird im Gasthaus Bogner ein Jazzkonzert mit David Friesen und dem Circle 3 Trio...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
BH Markus Maaß (re.) und Gewerbereferatsleiter Bernd Tamanini laden Wirtsleute ein, den neuen Sprechtag zu nutzen. | Foto: Othmar Kolp
4

BH Landeck
Betriebsanlagensprechtag als neues Service für Wirtshäuser

LANDECK (otko). Im Zusammenhang mit dem Maßnahmenpaket zum Erhalt der Tiroler Wirtshaus wird mit dem Betriebsanlagensprechtag an der BH Landeck ein neues Service für GastwirtInnen angeboten. Neues Service Im neuen Jahr lädt die Bezirkshauptmannschaft Landeck speziell Gastwirtinnen und Gastwirte aus dem Bezirk Landeck zu Betriebsanlagensprechtagen ein. "Mit diesem neuen Thema wird der Servicegedanke in unserem Haus weiter ausgebaut. Schon jetzt bearbeitet in der BH nur ein Sachbearbeiter das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gerti und Andi Schipflinger betreiben jetzt das Jochberger Traditionswirtshaus „Schwarzer Adler“ | Foto: Schilling
2 14

Saukaserstub'n – Schwarzer Adler
Von der Saukaserstub'n zum Schwarzen Adler

Interview mit Gerti und Andi Schipflinger, die den Schwarzen Adler übernommen haben. JOCHBERG (navi). Es gibt jeweils eine gute und eine schlechte Nachricht bezüglich der Gaumenfreuden in der regionalen gehobenen Gastronomie in familiärer und uriger Atmosphäre: Zuerst die schlechte: ​Das Restaurant „Saukaserstub'n“ in​ ​Jochberg, ein Familienbetrieb mit langer Tradition, wurde für immer geschlossen. Die gute: Gerti und Andi Schipflinger, Inhaber und Betreiber der Saukaserstub'n, verwöhnen ihre...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Die Neos Innsbruck fordern einen "runden Tisch" an dem man "Spielregeln" für die "Draußen-Raucher" erstellt.  | Foto: Pixabay/Kruscha (Symbolbild)
2 1

Rauchverbot
Regeln für "Draußen-Raucher" gefordert

TIROL. Der Tag des Rauchverbots rückt stetig näher. Ab dem ersten November darf man in Österreichischen Lokalen nicht mehr rauchen. Raucher werden künftig vor den Lokalitäten stehen, was neue Probleme erschafft. Die Neos fordern daher eine Art "runden Tisch", an dem gemeinsam mit der Gastronomie "Spielregeln" für das Rauchen vor den Lokalen erarbeitet werden sollen.  Eine Lösung für das Rauchen vor dem LokalWenn das Rauchverbot in Kraft tritt, werden viele Raucher die letzte verbliebene...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AK Tirol verglich auch in diesem Jahr den Preisanstieg der Getränke in Tiroler Wirtshäusern.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Getränkepreis-Erhebung
Getränke-Preisanstieg bis zu 4,41%

TIROL. Bereits seit 2016 werden von der AK Tirol jedes Jahr tirolweit die Getränkepreise ausgewertet. In ausgewählten Wirtshäusern werden die Preise von Jahr zu Jahr verglichen. Diesen September zeigt sich eine erneute Preiserhöhung der gängigen Getränke. Nur 12 von 46 Betrieben haben keinerlei Preiserhöhungen vorgenommen.  Getränke im Durchschnitt bis zu 4,41% teurerAuch in diesem September konnte die AK Tirol eine durchschnittliche Preiserhöhung bei den getesteten Wirtshäusern feststellen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Schweiggl will im Haymon traditionelle Küche mit modernem Touch anbieten.
2 13

Gastronomie
Der Haymon kehrt zurück

Während viele Traditionsbetriebe dicht machen, eröffnet der Riese Haymon unter neuem Namen wieder. INNSBRUCK. Haymon, das Innsbrucker Stadtgasthaus: Ab 1. November öffnet der Riese Haymon unter diesem neuen Namen wieder seine Pforten. Die Betroffenheit war groß, als Ende des Sommers das Traditionsgasthaus ankündigte, zuzusperren. Die Suche nach einem neuen Pächter war erfolglos, wie die Familie Marx, die jahrzehntelang den Riese Haymon leitete, begründete. Markus Schweiggl kam in letzter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
(v.li.): Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser, LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und LR Johannes Tratter, die heute die Eckpunkte und Ziele des Tiroler Wirtshaus-Pakets präsentierten.  | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Wirtshaussterben
Mit einem Maßnahmen-Paket soll dem Wirtshaussterben entgegen gewirkt werden

TIROL. Die Zahl der Gasthäuser ist in Tirol in wenigen Jahren stark gesunken. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nun werden Maßnahmen getroffen, das Wirtshaussterben aufzuhalten. Verschiedene Gründe für Wirtshaussterben 2012 gab es in Tirol noch 321 aktive Gasthäuser. Ende 2018 waren es nur noch 299. Viele traditionsreiche Wirtshäuser werden wohl nicht mehr aufsperren. Die Gründe dafür sind vielfältig: schwierige Suche nach Nachfolge, hohe behördliche Auflagen, fehlendes Eigenkapital für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Gastronomiepleiten und Wirtshaussterben sind das Resultat verfehlter Politik. Entbürokratisierung und
weniger Ge- und Verbote wären notwendig“, so Wurm. | Foto: Pixabay/Couleur
1

Gastrozukunft
Wurm: „Gastronomiepleiten und Wirtshaussterben sind Resultat verfehlter Politik"

INNSBRUCK. Die jüngste Pleite dreier Traditionslokale in Tirol geben NAbg. Peter Wurm Anlass zur Kritik. Das Gasthaussterben sei ein Resultat verfehlter Politik, so der FPÖ-Spitzenkandidat. „Jahrelang wurden die Gastronomen mit immer neuen Ge- und Verboten traktiert, die Politik hat in dieser Frage vollkommen versagt“, führt Wurm aus. Er erinnert an das neue Förderprogramm des Landes zum Erhalt der Tiroler Wirtshäuser: „Diese Maßnahme kommt viel zu spät. Das Gasthaussterben ist seit Jahren,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirte aus ganz Tirol trafen sich mit LH Platter, um über das geplante Wirtshauspaket zu diskutieren. | Foto: ©Angerer
1

Stimmen Sie ab!
Wirtshaussterben: Tirols Wirte und ihre Sorgen

Vor kurzem hat der von Landeshauptmann Günther Platter angekündigte Stammtisch mit Wirtsleuten aus ganz Tirol stattgefunden. TIROL. Mit den Wirten und LH Platter diskutieren auch  BH Michael Brandl (Referenz-BH für Gewerbe und Gastronomie) und Alois Rainer (Obmann Fachgruppe Gastronomie, WK Tirol). LH Platter erklärt dazu: „Es war mir ein persönliches Anliegen, mich mit Tiroler Wirten auszutauschen und zu erfahren, wo der Schuh drückt. Die Tiroler Wirtshäuser als Heimstätten bodenständiger...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Foto: Michael Kendlbacher
3

Interview
„Kochen bedeutet Leben"– Interview mit dem Chefkoch vom Isserwirt

Der Küchenchef vom Isserwirt im Interview über seine Philosophie und Leidenschaft beim Kochen. LANS. Der Chefkoch Heinz-Josef Westhoff kocht seit acht Jahren beim Isserwirt in Lans. Im Traditionsgasthaus der Familie Raitmayr gibt er seine Kochleidenschaft weiter und zeigt seinen Gästen, wie man mit Spaß gesund und auf hohem Niveau kocht. Studiert hat der gebürtige Nordrhein-Westfale früher Biologie und Sport, bevor er dann seine Leidenschaft zum Kochen entdeckte. Mit den Bezirksblättern sprach...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Rund 4600 Gastrobetriebe gibt es in Tirol. Die Bezirksblätter Tirol Karte bietet einen Überblick. | Foto: Foto: Pixabay

Gastrozukunft
Kampf um den Stammtisch – mit Karte

An den Stammtischen wird Politik gemacht. Während der Wahlkampfphase ist der Stammtisch aber auch ein politisches Thema. In den vergangenen Tagen stand die Zukunft der Gastronomie verstärkt im Mittelpunkt. Unter der Devise "Erhalt des Wirtshauses" wurden verschiedene Konzepte präsentiert. Aber eigentlich gibt es das "Wirtshaus" in der Behördensprache nicht. INNSBRUCK (hege). In den Unterlagen der Behörden werden die Gastronomiebetriebe taxativ aufgezählt. So finden sich in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.