Wirtshaus

Beiträge zum Thema Wirtshaus

Postkarte mit dem damaligen GH Rimml (Kleines Bild oben links) | Foto: Archiv Chronikteam Oberhofen
2

Historisches Kleinod im Ortszentrum
Denkmalgeschütztes Gasthaus Rimml in Oberhofen

OBERHOFEN. Das Gasthaus Rimml, das jetzt zum neuen Gemeindeamt umgebaut wird (BERICHT HIER), wurde 1976 geschlossen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wird derzeit aufwändig restauriert. Bald sind hier die Amtsräumlichkeiten der Gemeinde Oberhofen für den Umzug fertig gestellt. Hilde und Seppi Schatz 
sowie Hans Daum vom Chronikteam erinnern sich an die Zeit, als das Gasthaus noch geöffnet war und haben zum Thema recherchiert: Wirt und einer der ersten Autobesitzer in Oberhofen "Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das spätere Gasthaus Quell, um 1900 noch das Gasthaus Mondl. Neben einer „Thee Anstalt“ und gegenüber der Reindorfkirche
 | Foto: BM 15
2

FAQ15: Was Sie schon immer über Rudolfsheim-Fünfhaus wissen wollten
Seit wann gibt es eigentlich das legendäre Gasthaus Quell?

Von der Pfarrschule zum Gasthaus 1787 wurde die Pfarrkirche Reindorf erbaut, gemeinsam mit einem Pfarrhof und einer Pfarrschule. Diese Pfarrschule, Ecke Reindorfgasse 19 / Oelweingasse, war damals die älteste Schule des späteren 15. Bezirks. Nach ihrer Schließung befand hier das Gasthaus „Zum guten Hirten“ von Franz Mondl. 1896 wurde das ursprüngliche Gebäude abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nach 1919 kam das Gasthaus von Franz Mondl in den Besitz von Albert und Katharina Keßler. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Brigitte Neichl
3

"Handwerk & Gewerbe" in Ybbs

Dritter Teil der Ausstellungsreihe eröffnet demnächst. Im adaptierten Kulturzentrum KIZ, Herrengasse 15 in Ybbs/Donau, wird ab der Jahresmitte die Buchdrucker-Zunft, die Präzision der Uhrmacher sowie der Gold-und Silberschmiede vorgestellt. Außerdem zu sehen, die Kunst der Fotografen und Erinnerungen an die beiden Kinos in Ybbs. Die Zunft der Fleischhauer ebenso, wie die Tatsache, dass es im alten Stadtkern seinerzeit bis zu 14 Gasthäuser gegeben hat. Dazu gibt es eine besondere Überraschung...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Josef Noe (2. von rechts) bedankt sich bei seinen Gästen Otto Gasper, Helmut Ascher und Peter Schlaffer (von links) für die jahrelange Treue. | Foto: Privat

Letzte Sperrstund' nach 82 Jahren

Moschendorf ist jetzt wirtshauslos Seit 14. September 1931 hatte das Gasthof Noe in Moschendorf seine Pforten geöffnet, seit Jahresende 2013 ist es nun Geschichte. Mangels Nachfolge mussten Helga und Josef Noe ihr Traditionsgasthaus endgültig schließen. Bei einem letzten Umtrunk im Kreise ihrer Stammgäste nahmen die beiden Wirtsleute Abschied von der Gastronomie. Das Anwesen im Ortszentrum von Moschendorf ist schon seit über 100 Jahren im Besitz der Familie Noe. Die Gastgewerbe-Konzession und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Die Grabrede - Der Wickerl, der Poidl, ein Sparbuch und der Tod

Die Bezirksblätter suchen die besten Wirtshausgeschichten des Landes. Die besten Beiträge werden veröffentlicht und haben die Chance ein Genusswochenende in Niederösterreich oder 28 NÖ-Cards zu gewinnen. Außer Konkurenz: Anbei eine wahre Wirtshausgeschichte aus Neulengbach - Mehr Wirtshausgeschichten aus Niederösterreich finden Sie unter http://www.meinbezirk.at/wirtshausgschichten Nicht nur im Leben, sondern auch im Tod kommt es manchmal anders als man denkt, wie eine Geschichte aus dem...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.