Wohnbauförderung

Beiträge zum Thema Wohnbauförderung

Noch in diesem Jahr möchte das Land mit dem Bau von mehr als 1.000 Wohnungen beginnen. | Foto: Pixabay
3

In Hallein und Golling
Land plant 178 neue Wohnungen im Tennengau

Wie berichtet, möchte das Land Salzburg heuer noch mit dem Bau von insgesamt 1.197 Wohnungen starten. Davon sind 178 im Tennengau geplant.  SALZBURG, TENNENGAU. 142 der 178 Wohnungen sind in Hallein als Mietwohnungen, 19 als Mietkaufwohnungen und acht Einheiten eines Wohnheims geplant. Neun Mietwohnungen sollen hingegen in Golling entstehen. Für die Wohnbauförderung nimmt das Land 360 Millionen Euro für Neubauten und Sanierungen in die Hand. Das könnte dich auch interessieren:„Wir lassen uns...

2:32

Spatenstich erfolgt
Tweng setzt auf leistbares Wohnen mit Mehrgenerationenhaus

In der Gemeinde Tweng wurde der Startschuss für ein neues Wohnprojekt gesetzt. Ziel ist es, verschiedene Generationen unter einem Dach zu vereinen und leistbares Wohnen zu ermöglichen. TWENG. Am 8. April 2025 fand in der Gemeinde Tweng der offizielle Spatenstich für ein neues Wohnbauprojekt statt. Es handelt sich um ein Mehrgenerationenhaus mit insgesamt sechs Mietwohnungen, das direkt von der Gemeinde realisiert wird – ohne Beteiligung eines Bauträgers. Die Wohnflächen variieren von 33,00 m²...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Landesrat Martin Zauner (FPÖ) mit Chefredakteurin Julia Hettegger | Foto: Carmen Kurcz
Video 4

Neuzugang Martin Zauner (FPÖ)
"Wegen hoher Kosten droht ein Baustillstand"

In unserer Interviewserie "Neu in der Landesregierung" stellen wir Landesrat Martin Zauner von der FPÖ vor. Interview von Chefredakteurin Julia Hettegger SALZBURG. Herr Zauner, die ehemalige Landesregierung hat das neue Raumordnungsgesetz, das Landesentwicklungsprogramm, das Grundverkehrsgesetz, die Leerstands- und Zweitwohnsitzabgabe neu geregelt. Sind das Entwicklungen, die der FPÖ gefallen, oder wollen Sie hier in Bereichen nachjustieren? MARTIN ZAUNER: Raumordnung und Grundverkehr stehen...

Ein Grünes Aktionsprogramm sieht elf Maßnahmen vor, die das Ziel einer "Wohnkostengarantie für Salzburg" haben.  | Foto: Neumayr/Christian Leopold
3

Dringlicher Antrag
Grüne wollen eine "Wohnkostengarantie für Salzburg"

Ein Grünes Aktionsprogramm sieht elf Maßnahmen vor, die das Ziel einer "Wohnkostengarantie für Salzburg" haben. Geht es nach den Salzburger Grünen, soll jeder Mensch nur ein Drittel des Einkommens für Wohnen aufwenden müssen.  SALZBURG. Als "Notstand" bezeichnen die Salzburger Grünen das Wohnen in Salzburg. "Die Stadt Salzburg zählt zu den teuersten Pflastern in ganz Österreich, aber auch in den Bezirken, vor allem im Pongau und Flachgau, steigen die Wohnpreise", so die Grünen in einer...

Der Neubau enthält 13 Eigentumswohnungen wurde nach 18 Monaten fertiggestellt. | Foto: Neumayr
4

Wohnen in St. Johann
Schlüsselübergabe neuer Eigentumswohnungen

In der Bezirkshauptstadt St. Johann wurde ein neues Wohnprojekt fertiggestellt. Das Wohnhaus verfügt über 13 Eigentumswohnungen und wird von der Fernwärme und einer Photovoltaikanlage mit Strom versorgt. Für den Bau musste kein Grünland weichen, da zwei baufällige Gebäude abgerissen wurden. ST. JOHANN. Nach 18 Monaten Bauzeit ist in St. Johann das ein neues Wohnhaus fertiggestellt. Der Neubau verfügt über 13 Wohnungen verschiedenster Größen. "St. Johann bietet viele Arbeitsplätze, daher ist es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Im Land Salzburg soll mehr Wohnraum entstehen. Aus diesem Grund werden die Darlehen für die Errichtung von Mietwohnungen und die Wohnbauförderung dieses Jahr ordentlich erhöht. | Foto: Land Salzburg
3

Das Land investiert
35 Millionen Euro mehr für Bau von Mietwohnungen

Das Land Salzburg stellt dieses Jahr 35 Million Euro extra zur Verfügung für den Bau von geförderten Mietwohnungen. Damit soll nachhaltiger Wohnraum für die Menschen in Salzburg geschaffen werden. SALZBURG. Um 15 Prozent erhöht das Land Salzburg dieses Jahr die Darlehen für geförderte Mietwohnungen. Die Zuschüsse steigen sogar um 120 Prozent. Mit diesen insgesamt knapp 35 Millionen Euro soll der steigenden Wohnungsknappheit in Salzburg entgegengewirkt werden. 35 Millionen extraUm 15 Prozent...

2022 gibt es 15 Millionen Euro mehr für die Wohnbauförderung. | Foto: Neumayr/Leopold
2

Budget 2022
"Kurzfristig gibt es keine Lösung für das Mietwohnbau-Problem"

Millionen, die Landesrätin Andrea Klambauer gerne ausgeben würde, bleiben im Wohnbaubudget übrig. 2022 gibt es zusätzliche 15 Millionen Euro mehr für die Wohnbauförderung – "Wenn wir die geplanten 650 geförderten Mietwohnungen bauen können, brauchen wir dieses Budget. Wir haben die Erwartung, das auch zu tun", so Klambauer. SALZBURG. Rund 150 Millionen Euro sind jährlich für die Wohnbauförderung reserviert. Um den steigenden Baupreisen Rechnung zu tragen, wurden im November 2020 die Fördersätze...

Sind stolz auf das gelungene Projekt: Seniorenheimleiter Paulus Gschwandlt, Landesrätin Andrea Klambauer, Bgm. Hansjörg Obinger und Stadträtin Sabine Klausner.  | Foto: Alexander Holzmann
6

Eröffnung
Bischofshofens Senioren bekommen mehr Platz

Feierlich eröffnet wurde am Wochenende das erweiterte Seniorenheim in Bischofshofen, das als Vorzeigeprojekt gilt. BISCHOFSHOFEN (aho). Als Vorzeigemodell auf mehreren Ebenen gilt der Zubau des Seniorenheims in Bischofshofen. Im neuen Gebäude, zu dem Landesrätin Andrea Klambauer persönlich gratulierte, sind sowohl die Tagesbetreuung als auch zwei Wohngemeinschaften für je zwölf Bewohner untergebracht. Zudem kann man die oberen beiden Stockwerke – sie werden vorübergehend als barrierefreie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
39 neue Mietwohnungen in Saalfelden: Bernhard Kopf, Direktor GSWB, Vize-Bgm. Gerhard Reichkendler, LR Andrea Klambauer, Peter Rassaerts, GSWB und Bgm. Erich Rohrmoser  | Foto: LMZ/Neumayr/Leopold
2

Saalfelden
39 neue Mietwohnungen für junge Familien und Senioren

In Saalfelden leben jetzt alle Generationen in unmittelbarer Nachbarschaft. Das Landesmedienzentrum berichtet:  SAALFELDEN. Dieses „neue“ Wohnen macht echt Sinn. In Saalfelden werden 39 Einheiten übergeben, 23 davon sind für betreutes Wohnen vorgesehen. „Diese Wohnform ist ideal für ältere Menschen, die in einer modernen, barrierefreien Wohnung leben und ihren Alltag selbstständig bewerkstelligen möchten. Bei Bedarf haben sie die Sicherheit, Pflege und Betreuung der Caritas in Anspruch nehmen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Spatenstich für neue Mietwohnungen in Wals

Auf einem rund 1000 m² großen Grundstück, das von der Gemeinde im Baurecht zur Verfügung gestellt wird, entstehen in der Grünauer Straße an der Saalach insgesamt acht 2- und 3- Zimmer-Mietwohnungen mit Größen zwischen 57 m² und 78 m². Eine Bushaltestelle direkt bei der Wohnanlage gewährleistet eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Die Errichtungskosten von 1,3 Millionen Euro werden ohne Wohnbauförderung finanziert.

GBV-Obmann und gswb-Direktor Christian Wintersteller
1 2

250 Millionen Euro für den Wohnbau

Gemeinnützige Bauvereinigungen leisten rund ein Drittel des gesamten Wohnungsneubaus im Bundesland Salzburg Rund 250 Millionen Euro geben Salzburgs Gemeinnützige Bauvereinigungen GBV für den Wohnbau aus. Der Löwenanteil – 219 Millionen Euro – entfallen auf den Neubau, 31 Millionen Euro auf die Sanierung bestehender Wohnungen. "Das sind insgesamt 19 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit sind wir ein verlässlicher Partner für die heimische Bauwirtschaft, rund 90 Prozent unserer Aufträge...

Verkauf Wohnbaudarlehen: Banken wollen Geschäft zurück haben, Wohnbau-Experte sieht keine Nachteile für Förderungsnehmer

In Bezirksblätter nachgefragt diskutierten Landesrat Hans Mayr, Sparkassen-Vorstandsdirektor Christoph Paulweber und gswb-Geschäftsführer Christian Wintersteller zum Thema Verkauf der Wohnbaudarlehen. Einem Verkauf der Wohnbaudarlehen aus dem Salzburger Wohnbaufonds sieht Gswb-Geschäftsführer Christian Wintersteller gelassen entgegen – wenn "nur" die Forderungen und nicht die gesamten Darlehensverträge verkauft werden. Für die Darlehensnehmer erwartet er so gut wie keine Nachteile, und: "Auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.