Wohnungen

Beiträge zum Thema Wohnungen

Architekturwettbewerbe entscheiden, wie der Nordbahnviertel künftig aussehen wird. Eine Möglichkeit zeigt diese Visualisierung.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
7

Neuer Architekturbewerb
Wie soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen?

Mit Architekturbewerben soll das künftige Aussehen des Nordwestbahnhofs bestimmt werden. Planer sind aufgerufen, Projekte für neue Wohnbauten einzureichen. Allerdings gibt es klare Rahmenbedingungen für Begrünung, Gebäudehöhe und mehr. WIEN/BRIGITTENAU. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Wie die Gebäude im neuen Grätzl aussehen werden, steht aber nicht so genau fest. Denn bis auf den Bildungscampus (Baufeld 13),...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Mieterinnen und Mieter der Wiener Gemeindebauwohnungen sollen für die nächsten zwei Jahre entlastet werden.  | Foto: Alois Fischer
1 1 Video 2

Wegen Teuerung
Mieterhöhungen im Wiener Gemeindebau werden ausgesetzt

Die Mieten für Wiener Gemeindebauwohnungen sollen für die nächsten zwei Jahre nicht erhöht werden. Diese Information gibt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Donnerstagnachmittag bekannt. WIEN. Um eine Wohnung in einem Wiener Gemeindebau beziehen zu können, muss man gewisse Kriterien erfüllen. Eine davon ist, dass man nur ein gewisses Einkommen haben darf. Jene Mieterinnen und Mieter sind also besonders von der aktuellen Teuerungswelle betroffen. All diese Menschen möchte man von Seiten der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zu dem Ziel von 5.500 neuen Wohnungen bis 2025 sagt Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), dass dieses nach wie vor besteht. (Archiv) | Foto: Votava/PID – Thalerthaler Architekten
3

Plan bis 2025
Schafft es Wien, 5.500 Gemeindewohnungen zu bauen?

In einer Anfrage kritisiert die Wiener ÖVP, dass der Plan, 2.000 neue Gemeindewohnungen bis 2020 zu errichten, scheiterte. Jetzt fragte man bei Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) nach, welche Projekte derzeit in Fertigstellung sind, welche sich in Planung befinden, sowie wo aktuell gebaut wird. Der derzeitige Plan der Stadt: 5.500 Wohnungen bis 2025. WIEN. Wir schreiben das Jahr 2015: Bei einer Tagung der SPÖ hat der damalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl gemeinsam mit...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal und Bezirksvorsteher Georg Papai bei der Schlüsselübergabe an die 1000ste Bewohnerin des Gemeindebau NEU Julia Kapaun-Müller. | Foto: PID/Alexandra Kromus
4

Ödenburger Straße
1.000ste neue Gemeindewohnung in Floridsdorf übergeben

Mit dem Bezug des Gemeindebaus an der Ottilie-Bondy-Promenade 9 in Floridsdorf ist ein Meilenstein erreicht: Acht Projekte mit über 1000 Wohnungen wurden fertiggestellt und übergeben. WIEN/FLORIDSDORF. Leistbares, sicheres und ökologisches Wohnen verbinden: Das soll der Gemeindebau im neuen Wohnquartier rund um die Floridsdorfer Ödenburger Straße ermöglichen. Also Leistung zu Buche steht für das Quartier schon mal, dass es eine kleine Ansammlung bedingt hat.  Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Michaela Omorodion lebt gerne im Haus St. Josef.
1 Video 4

Haus St. Josef
Wo ehemals Obdachlose wohnversorgt sind

Im Haus St. Josef werden ehemals Obdachlose dabei unterstützt, ihr Leben wieder auf die Beine zu stellen. NEUBAU. "Bevor sie zu uns kommen, sind sie meist obdachlos und schlafen an der Donau in einem Zelt", erzählt Anita Scherzer, Leiterin des Haus St. Josef. In der Bernardgasse 27 sind ehemals Obdachlose, meist Suchtkranke, wohnversorgt. Anders als bei anderen Häusern können sie ihre treuesten Begleiter mitbringen: Hunde, Katzen, Hamster, Vögel und sogar Schlangen oder Ratten. Drei Bewohner...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Präsentierten Neuerungen: M. Eustacchio, K. Hohensinner | Foto: Wildling

Fünf Jahre warten auf Gemeindewohnung in Graz

FPÖ und ÖVP stellen Änderungen bei Gemeindewohnungen und Sozialcard - Vergaben vor. Längere Wartezeiten, Grazer sollen "bevorzugt werden". Rund 11.500 Sozialwohnungen stehen derzeit der Stadt Graz zur Verfügung. Die FPÖ will vor allem den Grazern ein Vorrecht bei der Vergabe erteilen. So gilt ab Oktober 2017: Statt einem Jahr muss der Hauptwohnsitz in Graz fünf Jahre betragen, auch die Dauer der Berufstätigkeit wird von einem auf fünf Jahre angehoben für jene, die eine Sozialwohnung beantragen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
So soll der Wildgarten aussehen. Im großen Wohnblock rechts oben finden 100 Gemeindewohnungen Platz. | Foto: (c) Schreiner Kastler
1

Im Wildgarten entstehen 100 Gemeindewohnungen

Baubeginn 2018: Am Emil-Behring-Weg wird es auch neue Gemeindebauten geben. MEIDLING/HIETZING/LIESING. Gleich zum Start des Wildgartenprojekts sollen die Gemeindebauten entstehen. „Mit etwas Glück sollen die neuen Gemeindewohnungen schon im Jahr 2019, spätestens aber 2020 bezugsfertig sein", so Hanno Csisinko, Sprecher von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Sie sollen bis zu 300 Menschen Platz bieten. Im Gebäude wird es auch einen Kindergarten geben. Die geplanten Gemeindewohnungen sollen in einem...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
Bis auf Ries gibt es in jedem Grazer Bezirk Gemeindewohnungen – mit fast 3.000 sind es in Jakomini am meisten. | Foto: Grafik WOCHE
1 3

Der Gemeindebau liegt wieder im Trend

Über 2.000 Menschen stehen in Graz auf der Warteliste für eine Gemeindewohnung. Grauer Betonklotz, Wohnsilos ohne Seele – nach und nach gelingt es den Grazer Gemeindebauten dieses alte Image abzuschütteln. „Man merkt einfach, dass sich unsere Investitionen in der Vergangenheit ausgezahlt haben – die Qualität unserer Gemeindewohnungen ist gestiegen und die Menschen wissen das auch zu schätzen“, meint die Grazer Wohnstadträtin Elke Kahr. Insgesamt verfügt die Landeshauptstadt über knapp 11.000...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier

Meidlinger Zahl der Woche

86 Jahre ist der Simonyhof in Meidling alt. Benannt ist der Meidlinger Gemeindebau nach seinem Architekten Leopold Simony. In der Anlage bei der Koppreitergasse 8–10 gibt es 167 Wohnungen auf 14 Stiegen.

  • Wien
  • Meidling
  • Peter Ehrenberger

Margaretner Zahl der Woche

84 Jahre ist der Anton-Katschinka-Hof mittlerweile alt. Der Margaretner Gemeindebau auf der Siebenbrunnenfeldgasse 8-10 wurde von Architekt Karl Ernst entworfen. In der Anlage gibt es 45 Wohnungen.

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Wiedner Zahl der Woche

33 Jahre ist der August-Bergmann-Hof auf der Favoritenstraße 8 alt. Der Wiedner Gemeindebau steht auf der Stelle, wo bis 1960 das Johann Strauß-Theater gestanden hat. In der Anlage gibt es 61 Wohnungen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.