wolle

Beiträge zum Thema wolle

Klaudia Breitfuß in "ihrer" Abteilung, wo sie mit Fachwissen die Kunden berät. | Foto: Reichmann
3

Stricken liegt im Trend
Altes Hobby neu entdeckt

Stricken liegt im Trend. Nicht nur seit Ausbruch der Pandemie erfreut sich der Zeitvertreib ob schier unendlicher Möglichkeiten der Gestaltung verschiedenster Modelle großer Beliebtheit. LIEZEN. Das erkennt auch Klaudia Breitfuß, die ihre Abteilung beim Bellaflora in Liezen liebevoll „Wollcafé“ nennt und die "MeinBezirk.at" pandemiebedingt zum virtuellen Interview getroffen hat. „Ich habe immer schon gerne gebastelt und dekoriert, vor allem aber gestrickt." Stricken mit "Mehrwert" "Mein Traum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Peter Reichmann
Häkelmami Verena Okorn aus St. Johann im Rosental häkelt seit sieben Jahren und fertigt wunderschöne Einzelstücke. | Foto: KK
9

Wolle
Häkelmami Verena

In ihrer ersten Schwangerschaft vor sieben Jahren hat Verena Okorn mit dem Häkeln begonnen. Mittlerweile hat sie ein „Business“ daraus gemacht. FEISTRITZ IM ROSENTAL. Die Grundmaschen waren schnell erlernt und so entstanden bald viele kleine Bauernhof- und Waldtiere für ihren ersten Sohn. „Bis er dann auf die Welt kam, waren sie allerdings alle schon an Freundinnen und deren Kinder verschenkt, weshalb ich dann einfach weitergehäkelt habe“, lacht die zweifache Mama aus St. Johann in Feistritz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer

Stricktreffen im Cafe Himmelblau

Wolle und Stricken Am donnerstag, den 5.11. 2015 findet ab 17:00 Uhr wieder ein Stricktreffen im Cafe Himmelblau am Kutschkermarkt statt. Plaudern Sie in einer gemütlichen Runde im Cafe Himmelblau bei Kaffee und Kuchen, stricken Sie in Gesellschaft. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer. Wann: 05.11.2015 17:00:00 Wo: Cafe Himmelblau, Kutschkergasse, 1180 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Währing
  • Andrea Dr. Triebl

Wie Spinnen funktioniert

Das Spinnen von Wolle und anderen Fasern, sei es mit dem Spinnrad oder mit der Handspindel, ist ein faszinierendes Hobby. Das Prinzip des Spinnens ist seit jeher dasselbe: einige Fasern werden aus dem Faservorrat (Vlies, Kammzug, Kardenband) herausgezogen, umeinanderverdreht und der entstandene Faden sodann verzwirnt. Dadurch werden die Fasern zu einem langen, stabilen und elastischen Faden versponnen. Der nächste Spinntreff findet am Donnerstag, dem 8. Mai 2014 ab 18 Uhr im Café Tageslicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Wollspinnverein
7 14 5

Hauben häkeln verbindet

Stefanie Werner und Isabella Viertlmayr „umgarnen“ den Raum Bad Hall mit ihren Hauben-Kreationen. PFARRKIRCHEN bei Bad Hall. Stefanie Werner und Isabella Viertlmayr haben bereits mehr als 300 Hauben gehäkelt. „Angefangen hat alles vor drei Jahren“, erzählt die Friseurin Stefanie Werner. Häkelpartys geplant „Im Fernsehen lief damals Galileo, wo ein Beitrag über Boshi-Mützen gezeigt wurde. Ich war sofort davon fasziniert! Den Trend kannte damals bei uns noch kaum jemand. Bald wurde ich richtig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Sowohl die kleine Figur in Martina Scheinharts Händen, als auch der Gürtel um ihre Hüften sind von ihr handgemacht. | Foto: Handler
3

Kunst wächst auch auf Schafen

Eine Frau aus Randegg zeigt, dass man aus Schafwolle viel mehr herausholen kann, als einen Pulli. RANDEGG. Eigentlich führt Martina Scheinhart einen Biobauernhof im Randegger Ortsteil Hinterleiten, doch vor 16 Jahren entdeckte sie eine Leidenschaft, die sie seither nicht mehr los lässt: Die Kunst, Schafwolle zu verarbeiten. Unikate Wer dabei an gestrickte Pullover denkt, irrt jedoch gewaltig. Die Randeggerin stellt mittels einer Wickeltechnik schmucke Figuren aus dem Fell ihrer Schafe her. "Für...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
braungeringelte Socke hat Fersenvariante 2 (rundlich) und die weißgesprenkelte Socke Variante 1
2

Socken stricken - mit Anleitung

Auf dem Bild zeige ich eine kleine Auswahl der vielen Paare, die ich im Laufe der Zeit schon gestrickt habe. Heute stelle ich auch die Anleitung dazu ein und möchte bemerken, dass sogar auf dem Foto die verschieden gestrickte Ferse erkennbar ist. Maschenanzahl je nach Schuhgröße: Größe// Maschen // Fußlänge bis zur Bundspitzenabnahme in cm 18/20 // 40 // 9-10 22/23 // 44 // 11 24/25 // 46 // 12 26/27 // 48 // 13 28/29 // 50 // 14 30/31 // 52 // 15 32/33 // 54 // 16 34/35 // 56 // 17 36/37 // 60...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.