Zeitreise

Beiträge zum Thema Zeitreise

Damals 1941: Skispringen am Pöstlingberg
Der Pöstlingberg als Hausberg der Linzer Bevölkerung wurde mit Aufkommen des Skisports um 1900 auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Rodeln, Skilaufen und auch Skispringen wurden besonders auf der „Mayrwiese“ betrieben. Ein erstes Wintersportfest fand 1907 statt; es gab damals auch schon eine Sprungschanze. Sportliche Wettkämpfe zogen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg stets ein großes Publikum an. | Foto: Archiv der Stadt Linz
2 214

Archiv der Stadt Linz
Bildergalerie: Historische Fotos aus 100 Jahren Linzer Stadtgeschichte

Die BezirksRundSchau und das Archiv der Stadt Linz laden Sie zu einer kleinen fotografischen Zeitreise durch die Geschichte unserer Stadt. LINZ. Seit Herbst 2018 finden unsere Leserinnen und Leser in jeder Ausgabe der BezirksRundSchau Linz ein historisches Foto aus der Stadt samt einem kurzen, informativen Begleittext. Die Bilder werden uns vom Archiv der Stadt Linz zur Verfügung gestellt und sind bei unseren Leserinnen und Lesern sehr beliebt. Alle Bilder in einer GalerieIn diesem Beitrag sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Privatarchiv Doris Spielbichler
2

Wimpassing
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben historische Fotos aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Die Zeitreise bringt unsere Leser diese Woche in die Wimpassinger Vergangenheit. das kleine Kircherl in der Bergstraße zierte vor Jahrzehnten eine Weihnachtspostkarte. Seinerzeit lag Schnee auf den Straßen. Und auch das Kircherl bekam über die Jahre eine andere Fassade spendiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Amstetten vor 100 Jahren: Ein Einbruch und ein Heldentod

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Seitenstetten. Einbruchsdiebstahl. In Markt Seitenstetten wurde bei der Privaten Anna Merkinger eingebrochen und drei Sparkassebücher mit einer Gesamteinlage von etwa 4000 Kronen und 280 Kronen bar entwendet. Unter dem dringenden Verdachte, den Einbruch verübt zu haben, wurde der 17jährige, in Mariazell geborene Schuhmacherlehrling Julius Putz verhaftet und dem Gerichte in St. Peter i. d. Au eingeliefert. Weistrach. Heldentod. Vom russischen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Amstetten vor 100 Jahren: Probleme mit den Preisen für Holzschuhe

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Bevorstehende staatliche Regelung der Preise für Leder und Holzschuhe. Eine Abordnung des Bundes der deutschen Städte Oesterreichs ... sprach beim Handelsminister Dr. Urban vor, um für die Versorgung mit dem unbedingt erforderlichen Schuhleder eine tatkräftige Unterstützung der Regierung zu erbitten ... Es kam ferner auch die Beschaffung von Holzschuhen zur Sprache, welche für weitere Kreise der Bevölkerung, insbesondere für die Schulkinder,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Von "Ungeheuern" war 1905 in einer Wochenzeitung die Rede. Gemeint waren die ersten Autos, die über den Stadtplatz fuhren. | Foto: Stadtarchiv
5

Dem Kuriosen auf der Spur: Zeitreise in der Barockstadt

Kennen Sie das schmalste Haus? Oder wussten Sie, dass einst "Ungeheuer" durch die Barockstadt brausten? SCHÄRDING. Taucht man in die Geschichte der Bezirkshauptstadt ein, lässt sich allerhand Kurioses entdecken. Schärdings Stadtführer – neun an der Zahl – haben auf Anregung des Tourismusverbandes die teils amüsanten, teils erschreckenden Anekdoten zusammengetragen. "In einer neuen Kuriositätenstadtführung können sich alle Interessierten auf die Suche nach versteckten, verkannten und vergessenen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.