Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Eine Grünfläche markiert heute den Ort, an dem der Philipphof einst stand. Jetzt werden Zeitzeuginnen und -zeugen zum 80. Jahrestag des Angriffs gesucht. Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus steht ebenfalls am Albertinaplatz/Helmut-Zilk-Platz. | Foto: Wikimedia/Gryffindor
3

Innere Stadt
Zeitzeugen des Bombenangriffs auf den Phillipphof gesucht

Die Stadtakademie Wien sucht nach Zeitzeuginnen und -zeugen, die sich an den Angriff auf den Philipphof erinnern können. In Gedenken an die Tragödie soll eine Broschüre entstehen, Personen können sich per Mail melden. WIEN/INNERE STADT. 2025 jährt sich der Bombenangriff auf den Philipphof am Albertinaplatz/ Helmut-Zilk Platz zum 80. Mal. Am 12. März 1945 wurden dort kurz vor Ende des 2. Weltkriegs rund 300 Menschen bei einem Luftangriff lebendig begraben. Zum Gedenken plant die Stadtakademie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Wanderausstellung Lebendige Geschichte | Foto: Gerti Malle
3 2

Wanderausstellung
Lebendige Geschichte: „Die Opfer mit dem lila Winkel.“

Die Wanderausstellung Lebendige Geschichte wurde vom Verein Lila Winkel erstellt und vom Zukunftsfond der Republik Österreich gefördert. Der Verein beschäftigt sich mit der Dokumentation und Aufarbeitung des Schicksals unschuldiger Opfer während der NS-Zeit. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Jehovas Zeugen (Bibelforschern) aus Kärnten und anderen Teilen Österreichs. Sie verweigerten aus ihrem Glauben heraus den Hitlergruß, die Arbeit in der Rüstungsfabrik und den Wehrdienst. Aufgrund...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Debora Koren

„Demokratie ist Geschenk Gottes" – Zeitzeuge erzählt vom zweiten Weltkrieg

Unter dem Tarnnamen „Spielwarenfabrik" errichteten die Nazis in St. Valentin ein Panzerwerk. ST. VALENTIN (bks). Die Nationalsozialisten bauten in St. Valentin das zweitgrößte Panzerwerk des Dritten Reiches: das Nibelungenwerk. Der Baubeginn erfolgte 1939. Aber: „Es wurde noch bis zum Schluss immer weiter gebaut. Es war gewaltig", erzählt Wilhelm Hochrather aus Kronstorf. Er ist einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen. 1942 begann er seine Ausbildung in der HTL Steyr. „Meine Praktika...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Kranzniederlegung am Tunnelportal mit Ferlachs Vizebürgermeister Christian Gamsler und Peter Kaiser | Foto: LPD/Just
1 6

Erinnerung und Mahnung - internationale Gedenkveranstaltung beim Loibltunnel

Landeshauptmann Kaiser sprach Mahn-Worte im Sinn von „Wehret den Anfängen“ und „Nie wieder“ - Nein zu Hass, Hetze und Menschenverachtung Jedes Jahr koordiniert das Mauthausen Komitee Österreich Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, sowie an Orten ehemaliger Außenlager des KZ. Dazu zählt auch die Internationale Gedenkveranstaltung an das KZ Loibl an der Kärntner Seite des Loibltunnels. Viele Teilnehmer Unter den vielen Teilnehmern befanden sich Zeitzeugen und Angehörige...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Pole Stanislaw Zalewski war vor mehr als 71 Jahren als KZ-Häftling in Melk.
14

Der Melker Pflicht, das Andenken zu wahren

KZ-Überlebende und Schüler warnen auf der KZ-Gedenkstätte Melk vor dem Vergessen und mahnen Internationale Solidarität ein. MELK. 71 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde kürzlich in der KZ-Gedenkstätte Melk den Opfern des NS-Regimes gedacht. Mit dabei waren auch mehrere Überlebende des hiesigen KZ-Außenlagers. KZ-Überlebender kehrte nach Melk zurück Darunter der Pole Stanislaw Zalewski und der aus Israel angereiste gebürtige Wiener Paul Spielmann, der im zarten Alter von 13 Jahren...

  • Melk
  • Christian Rabl
Philip Seinfeld am Jüdischen Friedhof in Steyr. | Foto: Privat

Gedenken an Novemberpogrome

STEYR. Das jährliche Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 findet heuer am Donnerstag, 7. November, statt. Beginn ist um 17 Uhr am Jüdischen Friedhof Steyr. Ab 19 Uhr folgt im Museum Arbeitswelt auf Einladung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem ein Zeitzeugengespräch mit Gottfried Leitner, der über seine Erinnerungen an die Pogromnacht in Linz sprechen wird. Nach der Veranstaltung werden Führungen durch die Ausstellung „Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung“ im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Feier: 50 Jahre Untermühl im Juli

ST. MARTIN. Vor 50 Jahren wurde der Ort Untermühl, der etwa 16 Meter tiefer lag als der nun bekannte, geflutet. Bei einer Feier im Juli soll dem gedacht werden. Gemeinsam mit Zeitzeugen will man sich an damals erinnern. Untermühl hat sich zum Tourismuszentrum der Gemeinde entwickelt und ist ein wichtiger Naherholungsort.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.