Beiträge zum Thema Zentralraum NÖ

Die Mitglieder:innen der Zukunftswerkstatt St. Georgen. | Foto: Dorf und Stadterneuerung NÖ

St. Georgen
Zukunftsworkshop als Startschuss zur Stadtteilarbeit

Mehr als 80 Personen aus allen Altersgruppen trafen sich Anfang Mai im Volksheim St. Georgen, um sich Gedanken über die Entwicklung des St. Pöltner Stadtteils zu machen. Im Rahmen eines zweistündigen Workshops konnten die Einwohner:innen ihre Ideen und Vorschläge für eine zukunftsfähige Entwicklung und ein besseres Miteinander einbringen und dazu beitragen, diesen bereits ländlich geprägten Stadtteil noch lebenswerter zu machen. ST. PÖLTEN. In seiner Begrüßung zeigte sich Vizebürgermeister...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bürgermeister Matthias Stadler, der leitende Mediziner Rafael Pichler vom PVZ sowie Planer Matthias Nolz und Bauherr Franz Holler präsentierten das Konzept des neuen Gesundheitszentrums im Rahmen der Pressekonferenz zum Wirtschaftsneujahrsempfang in St. Pölten. 
 | Foto: Vorlaufer
4

St. Pölten, Wirtschaft
Platz für gesundes Wachstum im Zukunftsraum

Im ersten Jahr der neuen Masterplan-Ära und ein Jahr vor dem Kulturschwerpunktjahr 2024 sowie nach zwei Jahren Pause findet wieder ein Wirtschaftsneujahrsempfang im Rathaus statt. Im Zuge dessen werden wichtige Projekte, wie das neue Gesundheitszentrum, und beeindruckende Wirtschaftskennzahlen präsentiert. ST. PÖLTEN (pa). Im vergangenen Jahr wurde die Vision zur Etablierung St. Pöltens zur „Leading Second City“ im Zuge des neuen Masterplanes stp*25I50 präsentiert. Allein seit dieser...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Diskutierten: Christian Teuschnigg, Johanna Mikl-Leitner und Bernhard Ebner | Foto: VPNÖ
5

"Nachdenken ohne Grenzen"
Campus Niederösterreich: Ideenwerkstatt an der FH St. Pölten

ST. PÖLTEN/NÖ. Am Wochenende versammeln sich Mitglieder der Volkspartei Niederösterreich, Personen aus der Bevölkerung sowie Experten aus Nah und Fern für die zweitägige Klausur "Campus Niederösterreich". Die Location - der Campus der FH St. Pölten - ist nicht zufällig gewählt: "Dieser Ort ist Symbol für die Zukunft, Bildung und und Wissenschaft. Nur wer in Wissenschaft investiert, wird Innovation schaffen und die richtigen Weichen für die Zukunft stellen", so Landeshauptfrau Johanna...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto des Events | Foto: FH St. Pölten

FH St. Pölten
Ideen für die Industrie

Das waren das Future Tech Bootcamp und die Creative Media Summer School 2022 ST. PÖLTEN (pa). Bei dem speziellen Veranstaltungsformat von Industry Meets Makers in Kooperation mit der Industriellenvereinigung NÖ und dem Digital Makers Hub, präsentierten Industrieunternehmen zwischen 27. Juni und 1. Juli aktuelle technische Herausforderungen. Maker*innen – freie Entwickler*innen, Hobbyisten, Studierende, Start-ups und KMU – erarbeiteten mit den Unternehmen innerhalb von 4 Tagen erste Lösungen....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Gewinner des "Goldenen BÖRO" mit ihrer Auszeichnung. | Foto: alle: Daniel Auer
4

Böheimkirchen
Gemeinde lud zum siebten Wirtschaftsempfang

BÖHEIMKIRCHEN. "Wirtschaftstandort mit Zukunft" - unter diesem Motto fand am Donnerstag der siebte Wirtschaftsempfang im Böheimkirchener Rathaus statt. Rund 120 Unternehmer und Gäste waren mit dabei.  Bürgermeister Johann Hell verlieh gemeinsam mit dem BÖ-Ortsmarketing die Auszeichnung "Goldener BÖRO" in Form eines LehrlingsBÖROs an die engagierte Arbeitsgruppe Lehrlinge. Das Team bestehend aus Thomas Sonnleitner, Tobias Hochgerner, Anton Brandstetter, Gottfried Lammerhubger und Franz Helm...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Gemeinsam mit den Masterplanern Jürgen Erber, Josef Wildburger, Philip Simson und Paul Pfoser präsentierten Bürgermeister Matthias Stadler und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die gemeinsame Vision für 2025 und darüber hinaus. | Foto: Vorlaufer
2

St. Pölten
„A Leading Second City“

Masterplan: Die Stadt St. Pölten und das Land NÖ schmieden die Zukunft der europäischen Hauptstadtregion für 2025 und weit darüber hinaus. ST. PÖLTEN (pa). Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die Vision und den Masterplan stp*25|50: Ein Aufbruch von historischer Tragweite für die Hauptstadtregion. Über 100 ExpertInnen aus Stadt und Land haben Landes-Strategien, Magistratsplanungen und Bürgerbeteiligungen zu einem großen Ganzen gefügt. Sie gelten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Theresa Kühmayer von ZilpZalp. | Foto: Katharina Schrefl
3

Bildung, Forschung
25 Zukunftsideen, die sich sehen lassen können

Im Rahmen der Eröffnung des neuen Campusgebäude der Fachhochschule St. Pölten wurden die Gewinner des Projektes "25 Ideas for Future" gekürt. ST. PÖLTEN. Ideen und Innovation - das sind zwei maßgebliche Ziele der modernen akademischen Welt. Deshalb hat die Fachhochschule St. Pölten im Rahmen ihres 25. Jubiläums den Wettbewerb "25 Ideas for Future" ins Leben gerufen. Studenten, Lehrende, Forscher und auch Mitarbeiter der Verwaltung reichten insgesamt 48 Zukunftsideen ein. Auf der Eröffnung des...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Generalsekretär Martin Netzer, Bürgermeister Matthias Stadler und Landtagspräsident Karl Wilfing bei der Bandzeremonie | Foto: Foto Kraus
2

St. Pölten
25 Jahre Fachhochschule: Ein Campus zum Geburtstag

ST. PÖLTEN. Sekt, Anzüge und ganz viel lokale High Society - die Eröffnung des neuen Campusgebäudes war ein prunkvoller, aufwendig organisierter Festakt. Anwesend waren unter anderen Präsident des Niederösterreichischen Landtags Karl Wilfing, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Netzer und Bürgermeister der Stadt St. Pölten Matthias Stadler. Campus der ZukunftDas neue Campusgebäude konnte viel Lob einholen. Die Studenten finden es größtenteils...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Landtagsabgeordnete Doris Schmidl freut sich, dass so etwas für Klima und Umwelt getan wird. | Foto: Doris Schmidl

Heizung
15 St. Pöltner Gemeinden setzen auf Heizung mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. ST. PÖLTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten haben bereits 15 Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt und sind somit raus aus dem Öl-Heizen. Das Land Niederösterreich war das erste Bundesland, das den Einbau von Ölheizungen in Neubauten verboten hat. Neben dem ökologischen Aspekt...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Das Team hinter dem Masterplan 25|50: Dr. Josef Wildburger, Mag. Jürgen Erber, DI Paul Pfoser und Mag, Philip Simson.  | Foto: Tanja Wagner

St. Pölten
Der Masterplan 25|50 für die Stadt und die Region

Die Stadt schreibt den 2006 begonnenen Visionsprozess im Masterplan 25|50 fort und setzt dabei auf vier Säulen, um „A Leading Second City in Europe“ zu werden. ST. PÖLTEN (pa). "Masterpläne legen die großen Linien für die Entwicklung fest. Wir wollen damit den Standortvorteil von St. Pölten nutzen und unsere Chancen für die Zukunft sichtbar machen“, erklärte Masterplaner Josef Wildburger. Denn „diejenigen Regionen und Städte waren und sind erfolgreich, wo sich führende Köpfe zusammentun, um ein...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Georg Wieder, Martina Faukal für die Geschäftsführung und Annika Urbanitsch von der Caritas St.Pölten bei der Übergabe der Spende. | Foto: F. Gleiß

Trepka Ober-Grafendorf
Spenden für Lerncafés

Heuer hat die Firma Trepka aus Ober-Grafendorf wie immer auf Kundengeschenke verzichtet und stattdessen in der Region für ein soziales Projekt gespendet: dieses Mal 5.000 Euro für die Lerncafés für Kinder der Caritas St.Pölten & NÖ West. OBER-GRAFNEDORF/ST. PÖLTEN. Bildung ist eines der höchsten Güter einer modernen Gesellschaft. Gerade in Zeiten von Schul-Lockdowns und "Distance Learning" ist es für viele Kinder besonders wichtig, den Zugang zu unterstützenden Bildungsmaßnahmen zu erhalten,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die diesjährigen "KREATIV IN DIE ZUKUNFT"-Sieger. 
 | Foto: WKNÖ

St.Pölten
Wirtschaftskammer zeichnet innovativste Betriebe aus

Niederösterreichs Vorzeigebetriebe sind gekürt: „der.kurtl“, das mobile Pop-Up-Konzept von Kurt Krameß (Obersdorf), das umweltschonende Klimadiagnosegerät „Binford KD1000 Klimadiagnose“ von Juro Franjic (Leopoldsdorf), der traditionell hergestellte Massivholzhocker „der Franz“ der kirschholz e.U. (Aschbach) sowie das Renovierungsprojekt des Zwettler Hundertwasserbrunnens von Gerhard Liebenauer und Martin Hrouza begeisterten beim diesjährigen „kreativ in die Zukunft“-Wettbewerb. In der...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Eine Aufnahme der ehemaligen St. Pöltner Straßenbahn. Noch mehr Bilder finden Sie im Magazin. | Foto: Fotosammlung Werner Neuwirth
3

Magazin Zeitreise: Spuren der Geschichte

Sagen, Reportagen, alte Ansichten und noch vieles mehr aus St. Pölten Stadt und Land. BEZIRK. "Du Oma, wie war das eigentlich früher?" Bestimmt haben auch Sie diese Frage mal gestellt oder gehört. Viele Großeltern können ihren Kindern und Enkelkindern noch von damals erzählen, doch leider sterben die Zeitzeugen der Weltkriege aus. Daher hat Renate Böhm es sich gemeinsam mit Helfern zur Aufgabe gemacht, "der Vergangenheit eine Zukunft zu geben". "Unsere Vergangenheit" Wer alte Objekte auf seinem...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Kurz vor dem Muttertag feiert die Caritas der Diözese St. Pölten das 10-jährige Bestehen des Mutter-Kind-Hauses in der Matthias-Corvinus-Straße in St. Pölten: Petra Fischer, Generalvikar Eduard Gurber, Karin Thallauer, Caritasdirektor Hannes Ziselsberger, Nina Schöbinger, Landesrat Maurice Androsch. | Foto: Caritas St. Pölten
2

Caritas Mutter-Kind-Haus St. Pölten schenkt seit zehn Jahren Zukunft

Kurz vor dem Muttertag feiert die Caritas der Diözese St. Pölten das 10-jährige Bestehen des Mutter-Kind-Hauses in der Matthias-Corvinus-Straße in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). Bereits seit 1995 führt die Caritas der Diözese St. Pölten ein Mutter-Kind-Haus. Als das ursprüngliche Haus am Mühlweg in St. Pölten den Bedarf an Wohnplätzen nicht mehr gerecht wurde, adaptierte die Caritas ein größeres Haus in der Matthias-Corvinus-Straße. 2007 konnte die Einrichtung in das neue Haus übersiedeln, wo...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.