Zivilschutz Salzburg

Beiträge zum Thema Zivilschutz Salzburg

Max Kroiß ist Zivildiener beim Salzburger Zivilschutzverband und packt tatkräftig mit an.  | Foto: sm
8

Zivildiener in Salzburg
Helfende Hand für den Salzburger Zivilschutz

Max Kroiß ist Zivildiener beim Salzburger Zivilschutzverband und wichtige Stütze der "Euregio Safety Tours". Auf seiner Suche nach einer passenden Zivildienststelle entdeckte er die freie Stelle beim Salzburger Zivilschutzverband. FLACHGAU/WALS. Mit blauem Sweater und gelbem Zivilschutzzeichen trifft man Max Kroiß vor der Volksschule in Wals an. Dort half er gerade bei einem Vortrag über Selbstschutzmaßnahmen mit und packt die mitgebrachten Sachen wieder zurück in das Auto. "Die Tätigkeit sagte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
3:16

Für den Blackout gerüstet
Mit Honig und Wein daheim gut ausharren

Winfried Kunrath informierte die Flachgauer auf der "bauen+wohnen", wie man Krisen aussitzt. Sein Motto: "Persönlich schauen, dass es nicht zur persönlichen Krise wird." SALZBURG/FLACHGAU. Wenn ein Sirenensignal den Ernstfall ausruft, gilt es, sich via Radio über die nächsten Schritte zu informieren. Damit man im Notfall für eine gewisse Zeit daheim bleiben kann, sollte man die eigene Versorgung sicherstellen. "Ich sage es aus Überzeugung: Ja, wir sind in Salzburg für solche Situationen gut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Georg Djundja über Vorsorge: "Das Entscheidende ist, dass sich jeder Haushalt mit der Thematik beschäftigt." | Foto: sm
5

Vorsorge für Blackout
Flachgauer Gemeinde lässt Bürger nicht allein

Die Gemeinde Oberndorf aktiviert im Falle einer Krise wie einem Blackout zwei "Infopoints". Wenn ein großflächiger langanhaltender Stromausfall eintretet, ist man hier gerüstet und gut vorbereitet. OBERNDORF. Wenn nichts mehr geht, werden in Oberndorf an zwei Stellen sogenannte "Infopoints" errichtet. Diese finden sich beim Rathaus in der Färberstraße und dem Kindergarten zwei in Ziegelhaiden und sollen Anlaufstellen für die Bürger sein. Bei den beiden Standorten kann man im Notfall...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
1:47

Blackout als reale Gefahr erkennen
Angst vor drohenden Krisen stark spürbar

Ein Blackout sei eine reale Gefahr, doch man muss nicht in Panik ausbrechen. Eine gute Vorbereitung hilft, einer Krise gelassen entgegenzublicken. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz animiert: Raus aus der Komfortzone und die Vorsorge selbst in die Hand nehmen. FLACHGAU. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutzverband hielt vor kurzem einen Vortrag in Oberndorf und weiß um die Ängste der Flachgauer. Gerade ältere Menschen machen sich große Sorgen und fürchten sich vor einem Blackout....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das Militär übt in bestimmten Szenarien die Aufrechterhaltung der Kommunikation. Der Militärkommandant Anton Waldner ist gerüstet.  | Foto: sm
Aktion Video 3

Für den Ernstfall vorbereitet
Wenn ein Blackout das Militär lahmlegt

In regelmässigen Übungen bereitet sich das Salzburger Militär auf einen großflächigen Stromausfall vor. Brigadier Anton Waldner stellte sich selbst die Frage, was wäre, wenn morgen um 5:30 Uhr der Strom ausfällt und wie das Heer in einer solchen Situation trotzdem einsatzfähig bleibe. FLACHGAU/SALZBURG. "Wir gehen davon aus, dass bei einem Blackout, das Handy-Netz unverzüglich überlastet sein wird und nach sechs Stunden generell wegbricht", meint Brigadier Anton Waldner. Er erklärt, dass auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Julian Kutos: Dosenessen muss nicht abschreckend aussehen. | Foto: sm
Aktion Video 4

Raffinierte Küche
Wenn die Küche wegen eines Stromausfalls kalt bleibt

Im Rahmen der Messe "bauen+wohnen" zeigte Koch Julian Kutos, welche Gerichte bei einem Blackout gelingen. "Damit man keine Lebensmittel verschwendet, sollte man mit Lebensmitteln anfangen, die schnell verderben." FLACHGAU. Wichtig sei es laut dem Salzburger Zivilschutz, immer lagerfähige Lebensmittel auf Vorrat zu haben. Während der Zivilschutz das Kochen mittels Gitterrost und Brennpaste als Brennmaterial empfiehlt, würde der Koch Julian Kutos wahrscheinlich ein Lagerfeuer machen.  Aus Sicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
In der Abstimmung der Woche interessiert uns, wie Ihr mit dem Thema "Blackout" umgeht.  | Foto: Unsplash
Aktion

Abstimmung Salzburg
Die Angst vor dem Blackout

Seit einigen Monaten werden wir immer wieder mit dem Schlagwort "Blackout" konfrontiert. Die Medien berichten und in der Gesellschaft wird viel darüber gesprochen – das macht einem großen Teil der Bevölkerung Angst und verunsichert. FLACHGAU. Während ein normaler Stromausfall im Haushalt begrenzten Schaden annimmt , nehmen Blackouts an größerer Dimension an. Auch wenn durch einen weitflächigen Stromausfall alltägliche Abläufe zu einer Herausforderung werden würden, heißt es im Ernstfall erstmal...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Miriam Lindner
OFK HBI Andreas Pitter und Bürgermeister Georg Djundja bei der Begutachtung mittels Drehleiter der Sirene am Dach der Feuerwehrzeugstätte in Oberndorf. | Foto: Archivfoto: Stadtgemeinde Oberndorf
Aktion 4

Wenn die Sirene aufheult
Diese vier Sirenensignale solltest du kennen

Wenn sie heulen, heißt es genau hinhören: der Sirenenalarm. Wie man sich bei einem solchen Alarm verhält, liest du hier. Neben der Benachrichtigung der Feuerwehr kündigen die unterschiedlichen Sirenensignale verschiedene Szenarien an. FLACHGAU. In den 80ern standen in Salzburg Mittel zur Errichtung eines akustischen Warn- und Alarmsystems zur Verfügung. Derzeit gibt es im Bundesgebiet mehr als 8200 Sirenen, mit denen man die Bevölkerung erreichen kann. Eine dieser Sirene ist die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Ein Stromausfall ist kein Blackout. Ein Blackout ist ein Szenario, bei dem weite Teile Europas von einem länger andauernden Stromausfall über zwölf bis 48 Stunden betroffen sind. | Foto: pixabay
Aktion Video 4

Blackout
"Kommunikation und Vorbereitung sind die Schlüssel"

Das Thema Blackout ist ein viel Besprochenes, dabei halten Experten wie Herwig Struber, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH, einen solchen Eintritt für "unwahrscheinlich". Trotzdem trainieren 700 seiner Mitarbeiter Szenarien wie diese regelmäßig. SALZBURG. Das Thema Blackout beschäftigt aktuell die Politik, die Wirtschaft und auch Privatpersonen – "dabei wissen viele gar nicht, was ein Blackout überhaupt ist", sagt Herwig Struber, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH. "Ein Stromausfall ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Land will die Bevölkerung auf die Folgen eines langen Stromausfalls – einen Blackout – sowie auf andere Krisenszenarien vorbereiten. | Foto: pixabay
Aktion Video 5

Blackout und Co.
Krisenszenarien: Land bereitet Bevölkerung vor

Das Land will die Bevölkerung auf die Folgen eines langen Stromausfalls – einen Blackout – sowie auf andere Krisenszenarien vorbereiten. Auch der Schutz vor atomarer Strahlung gehört dazu.  SALZBURG. Der Zivilschutzverband schickt eine Informationsbroschüre an alle Haushalte aus. Darin zu lesen sind Tipps zur Bevorratung, Notfall-Listen sowie Informationen über Sirenenalarme und den Schutz vor atomarer Strahlung. "Das soll den Menschen keine Angst machen, aber Respekt einflößen", sagt Landesrat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Salzburg setzt einen "Energielenkungsbeirat" ein, um sich auf verschiedene Szenarien des Strom- und Gasmangels vorzubereiten.  | Foto: pixabay
Aktion Video 8

Energiekrise
Salzburg bereitet sich auf Energielenkungen vor

Salzburg setzt einen "Energielenkungsbeirat" ein, um sich auf verschiedene Szenarien des Strom- und Gasmangels vorzubereiten. Diskutiert wird unter anderem auch die vorübergehend gelenkte Wegschaltung gewisser Bereiche und Gebiete vom Netz. SALZBURG. Das Land Salzburg hat sich im Lauf des Sommers auf eine mögliche Strom- und Gasknappheit in den Wintermonaten vorbereitet und dazu einen "Energielenkungsbeirat" gegründet. Vorsitzender ist Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Kalte Monate...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Landeshauptmann Wilfried Haslauer sprach zum Thema „Stabilität und Sicherheit für Salzburg“. | Foto: MC Salzburg/Kolarik
2 4

Management Club
Bedrohungsszenarien beschäftigen die Salzburger Politik

Das Coronavirus, die Energieknappheit, das Szenario Blackout, die aktuelle Flüchtlingsbewegung sowie Cyberangriffe fordern die Landesregierung aktuell. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sieht trotz multipler Kisen konkrete Chancen für Salzburg.   SALZBURG. "Salzburg steht aktuell so gut da wie nie. Die Arbeitslosenquote ist mit 3,1 Prozent extrem niedrig und die Salzburger Wirtschaft ist stark und innovativ. Zugleich ist die Unzufriedenheit und Verunsicherung bei den Menschen aber hoch", sagt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Blackout, der großflächige, totale Stromausfall, kann jederzeit auch bei uns passieren," so der Salzburger Zivilschutzverband | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash
Video 4

Blackout Vorsorge
So wappnet man sich erfolgreich für ein Blackout

Die  politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen rund um die Ukrainekrise bringen zurzeit immer öfter das Thema Blackout auf den Tisch. Doch abseits staatlicher Institutionen, sollte man nicht vergessen, was man selbst tun kann. Hier ein paar Tipps. SALZBURG. Aktuell macht die Initiative "Mach mit! Österreich wird krisenfit!" auf die Blackout-Gefahr aufmerksam. Auch der Salzburger Zivilschutzverband ist tatkräftig dabei, die Bürgerinnen und Bürger aufzuklären. Im Zentrum steht bei diesen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Hans-Peter Seitlinger, Amtsleiterin Gunda Steinwender,  Bürgermeister Georg Gappmayer und Andreas Pertl (stellvertretender Amtsleiter) bilden den verkleinerten Einsatzstab der Marktgemeinde Tamsweg.
2

Blackout-Vorsorge
Tamsweg Vorreiter bei Infrastruktur-Absicherung

Tamsweg hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dem Thema "Blackout" auseinandergesetzt und für seine Infrastruktureinrichtungen Sicherheit geschaffen. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg hat sich - so wurde kürzlich in einem Pressegespräch berichtet - nicht zuletzt seit einem Vortrag durch Oberst Pausch 2020 (siehe >HIER> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER Alle Corona-Informationen aus dem Bundesland Salzburg findest du...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
0:52

Angst vor Stromausfall
Blackout: Immer mehr Menschen sorgen vor

Die Nachfrage nach Notstromaggregaten steigt in Salzburg. Experten vermuten dahinter die Angst vor einem Blackout. SALZBURG STADT. Direkt neben dem Hauptgebäude der RegionalMedien Salzburg spielt sich Spektakuläres ab: Bei der Firma Sapotec, spezialisiert auf Sicherheitsstromversorgung, wird eine 32 Tonnen schwere Art "Gebäudehülle" auf den Vorplatz gehievt. Mehrere Männer helfen mit, damit das  "Häuschen" sicher auf dem Vorplatz landet.  "In mehreren Monaten entsteht daraus ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Durch so einen Freileitungsmasten fließt der Strom durch und versorgt neben der Stadt Salzburg auch die umliegenden Gemeinden und Grenzgebiete. | Foto: sm
Aktion 20

Sicherstellung der Stromversorgung
Wenn plötzlich der Strom in Salzburg fehlt

Hinter dem für den Endverbraucher einfachen Handgriff zum Lichtschalter steckt ein komplexes System, das bei Überlastung ausfällt – Folge: Das Licht bleibt aus. Die Netzlast wird in Salzburg die ganze Woche rund um die Uhr beobachtet, um im Ernstfall den Stromausfall zu verhindern. SALZBURG. Sie bestehen aus Holz oder Stahl und ragen von zwölf Metern bis 45 Meter in die Höhe und haben eines gemeinsam: Sie leiten Strom. "Jeder, der einen Stromausfall schon mitgemacht hat, weiß, jede Minute ist...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Um die Vorsorge und das "Preppern" geht es heute im Kommentar.
Aktion

Kommentar zum Thema "Blackout"
Kommt die Krise, geht das Vertrauen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema der Vorsorge und wie die Menschen wohl mit einem drohenden Blackout umgehen. SALZBURG. Sollte es in Salzburg tatsächlich zu einem Blackout kommen, gibt es meiner Meinung nach verschiedene Typen. Solche, die jede Minute damit rechnen und jene, die nicht daran glauben. Denn der Umgang mit Krisen ist längst zur Glaubensfrage geworden. So unterstellt man praktisch denkenden und vorsorgenden Menschen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nahrungsmittel: Ohne Strom erwärmt sich der Kühlschrank, die Herdplatte bleibt kalt. Für zwei Wochen sollte man deshalb lagerfähige Lebensmittel, wie Nudeln, vorrätig haben. Auch Konserven sind sinnvoll. Zum Erhitzen kann man einen Campingkocher oder eine Feuerstelle/Holz-Kohlegrill nutzen. | Foto: sm
Aktion 7

Vorbereitung und Lagerung
Gut gerüstet für den Fall eines Blackouts

Stromausfall nicht nur für Stunden, sondern Tage oder gar Wochen. Plötzlich steht vieles still. Der Kühlschrank taut auf und der Herd bleibt kalt. Wir zeigen, wie man sich vorbereiten kann. SALZBURG. Mit der Krisenvorsorge ist es ähnlich wie mit der Feuerwehr. Man pflegt sie, ohne in ständiger Angst zu leben, freut sich, sie zu haben und weiß im Ernstfall, dass sie uns zu Hilfe kommen wird. Aber wie geht man mit einem Blackout eigentlich wirklich um? Die BezirksBlätter sprachen mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im Sinne einer flächendeckenden Abdeckung des Stadtgebietes ist es notwendig, für den Ortsteil „Altach“ und angrenzende Teile von Maria-Bühel eine Sirene anzuschaffen. | Foto: Stadtgemeinde Oberndorf

Stadtgemeinde Oberndorf
Anbringung einer Zivilschutz-Sirene im Ortsteil Altach

Im Sinne einer flächendeckenden Abdeckung des Stadtgebietes ist es notwendig, für den Ortsteil „Altach“ und angrenzende Teile von Maria-Bühel eine Sirene anzuschaffen. OBERNDORF. Basierend auf bundes- und landesrechtlichen Bestimmungen verfügt die Republik Österreich über ein flächendeckendes, akustisches Warn- und Alarmsystem mit rund 8.200 Sirenen, um im Katastrophen- bzw. Krisenfall eine ausreichende und zeitnahe Warnung der Bevölkerung zu gewährleisten. Ebenso bedient sich auch die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer Salzburger Zivilschutzverband (Szsv). "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert", sagt er.
 | Foto: SZSV
Aktion

Salzburger Zivilschutzverband
"Keine Panik, aber Vorsicht bitte"

Wolfgang Hartl, der Geschäftsführer des Salzburger Zivilschutzverbandes, sprach mit uns über Bedrohungsszenarien, wie beispielsweise ein Blackout, Kernreaktor-Unfälle, Unfälle mit gefährlichen chemischen oder biologischen Stoffen, Cyber-Terrorismus und Naturgewalten. SALZBURG. Welche Bedrohungsszenarien beschäftigen den Salzburger Zivilschutzverband derzeit am intensivsten? WOLFGANG HARTL: "Die Bedrohungsszenarien haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert. Neben der nach wie vor...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Feldküchen des Bundesheeres sind im Einsatz unverzichtbar. | Foto: Hptm Auer Rene
5

Blackout-Übung in der größten Kaserne Österreichs

Am 17. Juni, um 5:00 Uhr, gingen in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne die Lichter aus: Das Militärkommando Salzburg übte ein Blackout-Szenario in der größten Kaserne Österreichs. Nicht nur die Beleuchtung, sondern alle elektrisch betriebenen und elektronischen Geräte wurden planmäßig vom Netz genommen. Vorbereitung für den Ernstfall Das Militärkommando Salzburg befasst sich intensiv mit dem Szenario eines großflächigen Stromausfalles, der auch die Kasernen im Bundesland betreffen würde....

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
Wolfgang Hartl, Geschäftsführer des Salzburger Zivilschutzverbandes mit dem zuständigen Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: SZSV
1 Aktion 3

Corona in Salzburg
Der richtige Vorrat für zehn Tage Quarantäne

Ein jederzeit möglicher Absonderungsbescheid macht eine vernünftige Haushaltsbevorratung für zumindest zehn Tage nötig. Das solltest du immer daheim haben.  SALZBURG. Ausgangssperren, Quarantäne und eingeschränkte Kontaktsituationen waren bis vergangenes Jahr Krisenszenarien, mit denen sich Salzburg nur sehr selten konfrontiert sah. Ein Beispiel dafür war das Schneechaos im Jänner 2019, bei dem es zu 26 eingeschneiten Orten und Ortsteilen und 2.800 Haushalten ohne Strom gekommen ist. Seit 2020...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Vizebürgermeister Hans Peter Seitlinger, der Referent Gottfried Pausch, Amtsleiterin Gunda Steinwender, Bürgermeister Georg Gappmayer. | Foto: Bezirksblätter Lungau
4

Blackout
Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt?

Unter "Blackout" versteht man einen flächendeckenden Stromausfall über mehrere Tage. Warum das besonders aktuell ist und wie man sich darauf vorbereitet, wurde im Vortrag von Gottfried Pausch in Tamsweg am 5. März erläutert. TAMSWEG. "Stell Dir vor, der Strom ist für längere Zeit aus". Dieses Szenario hat Oberst Gottfried Pausch in einer Fallstudie für den Pinzgau detailreich dargestellt. In seinem Vortrag beschreibt er die Auswirkungen in allen Facetten. So ist innerhalb kürzerster Zeit keine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Wolfgang Hartl, Referent des Salzburger Zivilschutzverbandes, mit einem Kochbuch für Katastrophenfälle und einer Trafo-Taschenlampe.
2

Schneechaos
Eingeschlossen und ohne Strom – das lernen wir aus der Krise

Der Selbstschutz ist in Salzburg laut Zivilschutzverband schwach ausgeprägt. Das können Sie tun: SALZBURG. Zwei Wochen im Schneechaos liegen hinter uns. Insgesamt 29 gesperrte hochrangige Straßen, 26 eingeschneite Orte und Ortsteile, 2.800 Haushalte waren zeitgleich ohne Strom. Krisenszenarien, mit denen sich Salzburg nur sehr selten konfrontiert sieht. "So kommt es auch, dass sich viele Menschen erst mit dem Thema Selbstschutz befassen, wenn ein Krisenfall eintritt", sagt Wolfgang Hartl,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.