Blackout als reale Gefahr erkennen
Angst vor drohenden Krisen stark spürbar
Ein Blackout sei eine reale Gefahr, doch man muss nicht in Panik ausbrechen. Eine gute Vorbereitung hilft, einer Krise gelassen entgegenzublicken. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz animiert: Raus aus der Komfortzone und die Vorsorge selbst in die Hand nehmen.
FLACHGAU. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutzverband hielt vor kurzem einen Vortrag in Oberndorf und weiß um die Ängste der Flachgauer.

- Die Aula der Schule war beim Vortrag über den Zivilschutz sehr gut gefüllt.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Gerade ältere Menschen machen sich große Sorgen und fürchten sich vor einem Blackout.
"Wir müssen uns klarwerden, dass über drei Viertel der Zivilschutzarbeit die Bevölkerung in Österreich selber zu leisten hat." Wolfgang Hartl
Hartl war selbst 19 Jahre im Gemeindewesen für Feuer-, Polizei-, Zivil- und Katastrophenschutz unterwegs und ist seit 23 Jahren im Salzburger Zivilschutzverband tätig. "Ich werde die nächsten zehn Jahre noch hier arbeiten", meint Hartl und bestätigt, dass der Zuwachs derzeit "sehr stark" und der Zivilschutzverband stark ausgelastet sei.

- Wolfgang Hartl zeigt, wie man Essen und Wasser erwärmt: Vier Tassen anordnen, einen Gitterrost darüber, eine brennbare Paste darunter und schon lässt es sich kochen.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Das Thema "Blackout" kam bereits vor drei Jahren auf. Die kriegerischen Ereignisse in der Ukraine und der damit verbundene Engpass (Stichwort Getreidelieferung Europa) sowie die Angst vor einem drohenden Atomkrieg seien spürbar. "Wenn etwas ist, kommen die Leute in Scharen."

- Viele Dinge würden ohne Strom nicht mehr funktionieren.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Bei einer Krise daheim, auf sich allein gestellt
Man müsse damit rechnen, dass man im Ernstfall – Hochwasser, Sturm, Blackout oder Radioaktivität – für ein paar Tage in den eigenen vier Wänden bleiben muss.

- Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz informiert über die Möglichkeit, wie man sich auf einen etwaigen Ernstfall vorbereiten kann und diesen durchsteht.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
"Da kommt nicht die Feuerwehr nach zwei Stunden und bringt mir Wasser oder das Rote Kreuz ein paar Decken und heiße Würstl", sagt Hartl nüchtern. Er gibt zu verstehen, dass man bei einem Katastrophenfall davon ausgehen könne, dass man auf die Schnelle quasi blank "dastehe".

- Zivilschutz heißt auch, Verantwortung für sich und sein Umfeld übernehmen.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Er meint: "Wir müssen umdenken und erkennen, dass wir für uns und für unser Umfeld eine Verantwortung haben."
Blackout weckt Ängste bei Ältern und Jungen
Hartl spricht von verschiedenen Bedürfnissen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Man erkenne hier einen Generationenunterschied. Bei Älteren stehe die Mobilität im Vordergrund, bei Jugendlichen, wie eine durch den Zivilschutzverband durchgeführte Umfrage bestätigt, das "Wasser" und die damit verbundene Hygiene.

- Ein Stromausfall muss kein Blackout sein. Als Blackout definiert man einen länger anhaltenden Stromausfall.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Auch fehlende Kommunikation sei ein Thema, denn viele können ohne Smartphone und Handy fast nicht mehr leben. "Wenn das WhatsApp drei Stunden weg ist, haben manche mehr, die anderen weniger Probleme. Die Jugendlichen haben ganz viele Probleme, aber wir werden es überleben", ist sich Hartl sicher. Ratsam sei es jedoch, sich über sein "Smart Home" Gedanken zu machen, die private Krisenvorsorge durchzudenken und die "familiäre Verwundbarkeit" zu testen.

- Gewisse Dinge, wie haltbare Lebensmittel sollte man laut Salzburger Zivilschutz immer daheim haben.
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Der Experte rät, sich einen etwaigen Notfall zurechtzulegen und gewisse Dinge abzustimmen: wo man sich trifft, wer zu wem kommt oder wie man sich verhält, wenn das Handynetz zusammenbricht. Hartl nennt das "Notfallmanagement", das Auskunft darüber gibt, wie "durchhaltefähig" die eigene Familie sei.
Halte dich informiert, >>HIER<< gibt es mehr über den Zivilschutz
Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER<<
>>HIER<< liest du mehr von Sabrina Moriggl
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.