Blackout als reale Gefahr erkennen
Angst vor drohenden Krisen stark spürbar

Ein Blackout sei eine reale Gefahr, doch man muss nicht in Panik ausbrechen. Eine gute Vorbereitung hilft, einer Krise gelassen entgegenzublicken. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz animiert: Raus aus der Komfortzone und die Vorsorge selbst in die Hand nehmen.

FLACHGAU. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutzverband hielt vor kurzem einen Vortrag in Oberndorf und weiß um die Ängste der Flachgauer.

Die Aula der Schule war beim Vortrag über den Zivilschutz sehr gut gefüllt.
  • Die Aula der Schule war beim Vortrag über den Zivilschutz sehr gut gefüllt.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Gerade ältere Menschen machen sich große Sorgen und fürchten sich vor einem Blackout.

"Wir müssen uns klarwerden, dass über drei Viertel der Zivilschutzarbeit die Bevölkerung in Österreich selber zu leisten hat." Wolfgang Hartl

Hartl war selbst 19 Jahre im Gemeindewesen für Feuer-, Polizei-, Zivil- und Katastrophenschutz unterwegs und ist seit 23 Jahren im Salzburger Zivilschutzverband tätig. "Ich werde die nächsten zehn Jahre noch hier arbeiten", meint Hartl und bestätigt, dass der Zuwachs derzeit "sehr stark" und der Zivilschutzverband stark ausgelastet sei.

Wolfgang Hartl zeigt, wie man Essen und Wasser erwärmt: Vier Tassen anordnen, einen Gitterrost darüber, eine brennbare Paste darunter und schon lässt es sich kochen.
  • Wolfgang Hartl zeigt, wie man Essen und Wasser erwärmt: Vier Tassen anordnen, einen Gitterrost darüber, eine brennbare Paste darunter und schon lässt es sich kochen.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Das Thema "Blackout" kam bereits vor drei Jahren auf. Die kriegerischen Ereignisse in der Ukraine und der damit verbundene Engpass (Stichwort Getreidelieferung Europa) sowie die Angst vor einem drohenden Atomkrieg seien spürbar. "Wenn etwas ist, kommen die Leute in Scharen."

Viele Dinge würden ohne Strom nicht mehr funktionieren.
  • Viele Dinge würden ohne Strom nicht mehr funktionieren.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Bei einer Krise daheim, auf sich allein gestellt

Man müsse damit rechnen, dass man im Ernstfall – Hochwasser, Sturm, Blackout oder Radioaktivität – für ein paar Tage in den eigenen vier Wänden bleiben muss.

Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz informiert über die Möglichkeit, wie man sich auf einen etwaigen Ernstfall vorbereiten kann und diesen durchsteht.
  • Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz informiert über die Möglichkeit, wie man sich auf einen etwaigen Ernstfall vorbereiten kann und diesen durchsteht.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

"Da kommt nicht die Feuerwehr nach zwei Stunden und bringt mir Wasser oder das Rote Kreuz ein paar Decken und heiße Würstl", sagt Hartl nüchtern. Er gibt zu verstehen, dass man bei einem Katastrophenfall davon ausgehen könne, dass man auf die Schnelle quasi blank "dastehe".

Zivilschutz heißt auch, Verantwortung für sich und sein Umfeld übernehmen.
  • Zivilschutz heißt auch, Verantwortung für sich und sein Umfeld übernehmen.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Er meint: "Wir müssen umdenken und erkennen, dass wir für uns und für unser Umfeld eine Verantwortung haben."

Blackout weckt Ängste bei Ältern und Jungen

Hartl spricht von verschiedenen Bedürfnissen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Man erkenne hier einen Generationenunterschied. Bei Älteren stehe die Mobilität im Vordergrund, bei Jugendlichen, wie eine durch den Zivilschutzverband durchgeführte Umfrage bestätigt, das "Wasser" und die damit verbundene Hygiene.

Ein Stromausfall muss kein Blackout sein. Als Blackout definiert man einen länger anhaltenden Stromausfall.
  • Ein Stromausfall muss kein Blackout sein. Als Blackout definiert man einen länger anhaltenden Stromausfall.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Auch fehlende Kommunikation sei ein Thema, denn viele können ohne Smartphone und Handy fast nicht mehr leben. "Wenn das WhatsApp drei Stunden weg ist, haben manche mehr, die anderen weniger Probleme. Die Jugendlichen haben ganz viele Probleme, aber wir werden es überleben", ist sich Hartl sicher. Ratsam sei es jedoch, sich über sein "Smart Home" Gedanken zu machen, die private Krisenvorsorge durchzudenken und die "familiäre Verwundbarkeit" zu testen.

Gewisse Dinge, wie haltbare Lebensmittel sollte man laut Salzburger Zivilschutz immer daheim haben.
  • Gewisse Dinge, wie haltbare Lebensmittel sollte man laut Salzburger Zivilschutz immer daheim haben.
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Der Experte rät, sich einen etwaigen Notfall zurechtzulegen und gewisse Dinge abzustimmen: wo man sich trifft, wer zu wem kommt oder wie man sich verhält, wenn das Handynetz zusammenbricht. Hartl nennt das "Notfallmanagement", das Auskunft darüber gibt, wie "durchhaltefähig" die eigene Familie sei.

Halte dich informiert, >>HIER<< gibt es mehr über den Zivilschutz

Bist du auf einen Blackout vorbereitet?

Mehr aus dem Flachgau liest du >>HIER<<
>>HIER<< liest du mehr von Sabrina Moriggl 

Schau dir auch diese Beiträge zum Thema an: 

Wenn ein Blackout das Militär lahmlegt
Wenn die Küche wegen eines Stromausfalls kalt bleibt
Gut gerüstet für den Fall eines Blackouts
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.