Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch, Bürgermeisterin Josefa Geiger, GGR Josef Brandfellner, Bauhofleiter Walter Grubmüller, Vizebürgermeister Gerald Höchtel
 | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Sieghartskirchen
Investition in Zivilschutz: Anschaffung von Notstromaggregaten

SIEGHARTSKIRCHEN. Die Marktgemeinde Sieghartskirchen setzt mit dem Ankauf von vier leistungsstarken Notstromaggregaten einen wichtigen Meilenstein in ihrem Zivilschutzkonzept. Jedes Aggregat hat eine Dauerleistung von 83 kVa bzw. 66,4 kW. Die Notstromaggregate werden strategisch über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, um im Falle eines Blackouts oder Stromausfalls die Versorgung der lebensnotwendigen Infrastruktur sicherzustellen. Zusätzlich wurden acht Zapfwellengeneratoren angeschafft, um...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und NÖZSV-Vizepräsident LAbg. Bernhard Heinreichsberger. | Foto: Philipp Monihart
2

Bezirk Tulln
Heinreichsberger: Erfolgreiches Jahr für den Zivilschutz

Vize-Präsident LAbg. Bernhard Heinreichsberger zieht Bilanz: Unser Bezirk ist sicherer geworden BEZIRK. „Zivilschutz ist nie zu viel Schutz“ lautet das Motto des NÖ-Zivilschutzverbandes, beheimatet im Sicherheitszentrum im Tulln. Dessen Aufgabe ist es, den Landsleuten zu helfen und vorzubereiten, um Katastrophen und Notsituationen bestmöglich zu bewältigen. Die Zusammenarbeit der Behörden im Notfall wird ebenso trainiert wie Szenarien für den Katastrophenschutz erstellt. „Im Bezirk Tulln war es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wolodymyr Kolomiez, Erster Botschaftssekretär
Denys Korotenko Bgm Shyroke, Region Saporischia
Oleksandr Mokhryk, Stv. Chef des Katastrophenschutzes der Ukraine | Foto: Victoria Edlinger
5

Bezirk Tulln
Eine Ukraine-Delegation besucht Tulln um von uns zu lernen

BEZIRK. Eine Delegation aus der Ukraine auf Initiative des Österreichischen Gemeindebundes besuchte uns im Bezirk Tulln, um sich die Freiwilligen-Strukturen von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Zivilschutz bei uns in Österreich anzuschauen. Eine derartige Strukturen soll auch in der Ukraine aufbaut werden. Die Delegation besteht aus drei Vertretern des Katastrophenschutzministeriums und vier Kommunalvertretern. Beherbergt wird die Delegation, die von 16.11. bis 19.11. in NÖ ist, in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Planung für den Ernstfall | Foto: Bgm Michael Cech

Planung für den Ernstfall in Gablitz - wenn das Licht ausgeht

Zivilschutzschutz ist eine der wichtigen Aufgaben der Gemeinde, um gemeinsam mit allen Beteiligten die Sicherheit der Bevölkerung in Not- und Krisenfällen weiter zu gewährleisten. Das Krisenteam der Marktgemeinde Gablitz ist laufend dabei, die Zivilschutz-Pläne der Marktgemeinde zu überarbeiten, um für alle denkbaren Notfälle bestmöglich gerüstet zu sein. Bürgermeister Michael Cech: „Einen Schwerpunkt der derzeitigen Planung liegt auf den Vorbereitungen auf einen möglichen „Blackout“. Haben Sie...

  • Purkersdorf
  • Victoria Edlinger
Amtsleiter Hannes Fronz, Geschäftsführendergemeinderat Marcus Richter und Bürgermeister Michael Cech bei einem Projektgruppen-Meeting zum Katastrophenschutzplan. | Foto: Gemeinde Gablitz

Aktualisierung der Katastrophenschutzpläne als Projekt aufgesetzt

Die Medienberichte aus Österreich und der ganzen Welt zeigen es leider immer öfter, Zivil- und Katastrophenschutz ist für Kommunen ein ganz wesentliches Aufgabengebiet. GABLITZ (pa). Bürgermeister Michael Cech: „Ob Hochwasser, großflächige Waldbrände, Sturm- und Hagelereignisse, bis hin zum vielzitierten Black-Out. Eine Gemeinde muss auch - und VOR ALLEM - im Krisenfall funktionieren. Auch Corona hat uns gezeigt, die Gemeinden haben hier die wichtigsten Aufgaben übernommen. Waren...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl

Ratgeber
Was tun ohne Strom?

KLOSTERNEUBURG. Der Bildungs- und Geselligkeitsvereines (BGV) stellt seinen Mitgliedern und darüber hinaus allen Interessierten einen Ratgeber zum Thema BLACKOUT zur Verfügung. Ein sehr lange andauernder überregionaler Stromausfall wäre eine Katastrophe, kein Strom, damit kein Licht, kein Wasser, kein Treibstoff u.s.w. dafür sollte unbedingt vorgesorgt werden. In Vorträgen hat der "BGV" schon auf die Vorsorgemöglichkeiten hingewiesen, will aber nun erneut an das Problem, und wie der Einzelne...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Über das Zivilschutz-Planspiel wurde im Gemeinerat informiert. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Pyhra
Zivilschutz-Planspiel soll 2021 stattfinden

PYHRA. Wenn eine Katastrophe eintritt, dann muss jeder wissen, was er zu tun hat und es muss auch jeder Handgriff sitzen. Aus diesem Grund wurde eine sogenannte "Stabstelleneinteilung für den Zivilschutz" durchgeführt. "Die Versorgung der Bürger mit Wärme, Wasser, Essen und Strom muss gewährleistet sein. Dafür gibt es auch einen Masterplan", führt Pyhras VP-Bürgermeister Günter Schaubach aus. Birgit Hinterhofer zeichnet dafür in der Gemeinde verantwortlich, sie informiert, dass "im Frühling ein...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Manfred Henninger, Bernhard Nagel, Bernhard Heinreichsberger. | Foto: NÖZSV

Tulln
Immobilienfirma spendet 850 Schutzmasken

Gemeinsam sind wir stark. Wenn's drauf ankommt, halten wir zusammen. TULLN / NÖ (pa). Unter diesem Motto spendete Bernhard Nagel an den NÖ Zivilschutzverband Schutzmasken und auch Desinfektionsmittel. Der Zivilschutzverband übernimmt dabei die Verteilung an unsere Einsatz- und Hilfsorganisationen im Bezirk Tulln. COVID-19 wird uns alle leider noch einige Zeit beschäftigen und unseren Alltag verändern. Gerade jetzt wo die Grenzen geschlossen sind, gewinnt der regionale Zusammenhalt immens an...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Michael Cech und Zivilschutzbeauftragter Gerhard Dworschak, unterstützt vom Team des Bauhofes | Foto: Foto: Cech

Zivilschutz in Gablitz
Bürgermeister informiert

Zivilschutz ist oberste Priorität GABLITZ. (pA) Traditionell informierten Bürgermeister Michael Cech und Zivilschutzbeauftragter Gerhard Dworschak, tatkräftig unterstützt vom Team des Bauhofes der Gemeinde am landesweiten Zivilschutztag die Bevölkerung der Gemeinde. Mit Flyern wurde die Bedeutung der Sirenensignale kommuniziert und auch aktuelle Fragen zum Zivilschutz beantwortet. Kein Grund zur Sorge „Zivil- und Katastrophenschutz ist für unsere Gemeinde und mich oberste Priorität. Deshalb...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Christoph Kainz, Präsident des NÖZSV. | Foto: Büro LH-Stv. Pernkopf

Niederösterreich, St. Pölten
Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2019

Am Samstag, 5. Oktober, werden von der Landeswarnzentrale in Tulln aus alle Zivilschutzsirenen in Niederösterreich ausgelöst. NÖ. Im Zuge des österreichweiten Probealarms, der vom BM.I koordiniert wird, sollen die Sirenen einem Härtetest unterzogen werden. Alarmierungssystem „Dieses flächendeckende Alarmierungssystem ermöglicht es uns, die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Ernstfall rasch vor einer drohenden Gefahr zu warnen“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Daher...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gerhard Kaschnig ausgerüstet für Notfälle | Foto: Schwarz
1 5

Bei Stromausfall ist es wichtig, vorab die richtigen Vorsorgemaßnahmen getroffen zu haben.
Blackout - was tun im Ernstfall?

REGION (sas). Jedes Jahr am ersten Samstag im Oktober werden in ganz Österreich alle Zivilschutzsignale - das heißt die Signale für Warnung, Alarm und Entwarnung - sowie die 15 Sekunden lange Sirenenprobe ausgelöst. Der Niederösterreichische Zivilschutzverband nutzt den 5. Oktober dieses Jahr zu einer Schwerpunktinfo was bei einem „Blackout“ zu tun ist. Vorzeitig richtig vorsorgen Für den Zivilschutzbeauftragten Gerhard Kaschnig aus St. Pölten-Land ist klar: "Es ist wichtig, sich bereits vorher...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Ist perfekt ausgerüstet: Zivilschutzbeauftragter Gerhard Kaschnig. | Foto: Schwarz

Blackout - was tun im Ernstfall? Zivilschutzbeauftragter aus Inzersdorf-Getzersdorf klärt auf

Um einen großflächigen Stromausfall gut zu überstehen, ist es notwendig, richtig ausgerüstet zu sein. INZERSDORF-GETZERSDORF. Von einem Moment auf den anderen ist es dunkel. Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, steht alles still. Nicht immer kann das Problem schnell behoben werden. Damit im Falle des Falles keine Massenpanik entsteht, nutzt der NÖ Zivilschutzverband den fünften Oktober, den jährlichen Zivilschutztag mit Sirenentest, heuer zu einer Schwerpunktinfo, die sich darum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Zivilschutzbeauftragter Peter Stehlik mit einem Stromaggregat. | Foto: Stehlik

Blackout
Blackout - Was tun im Ernstfall? Zivilschutzbeauftragter aus Eichgraben klärt auf

Um einen großflächigen Stromausfall gut zu überstehen, ist es notwendig, richtig ausgerüstet zu sein. WIENERWALD. Von einem Moment auf den anderen ist es dunkel. Wenn der Strom in weiten Teilen des Landes ausfällt, steht alles still. Nicht immer kann das Problem schnell behoben werden. Damit im Falle des Falles keine Massenpanik entsteht, nutzt der NÖ Zivilschutzverband den fünften Oktober, den jährlichen Zivilschutztag mit Sirenentest, heuer zu einer Schwerpunktinfo, die sich darum dreht, was...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl
Bernhard Treitl ist für den Notfall gewappnet: Im Fall der Fälle kann er Kaffee, Tee oder sogar Essen mit Hilfe seines Autos kochen. | Foto: (3) Tanja Handlfinger
3

Blackout im Pielachtal
Nichts geht mehr: "Blackout"

Plötzlich fällt der Strom für ein paar Tage aus. Was tun? Pielachtals Gemeinden sind auf so einen Fall vorbereitet. PIELACHTAL (th). Mit über 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt werden. Jährlich gibt es für ein "Blackout" einen Probealarm. Doch wie kann man sich im Falle des Falles selbst versorgen, so ganz ohne Strom? Pielachtal macht's vor "Wir setzen in der Markersdorf-Haindorf auch im Falle eines Blackouts auf unsere schlagkräftigen Feuerwehren Markersdorf-Markt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
vlnr: Karl Luger (Loich), Heinz Enne (Schwarzenbach), Peter Stehlik (NÖZSV), Peter Bilek (Weinburg), Manuel Grünbichler (Rabenstein), Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann, Elisabeth Hochleitner (Phyra), Arthur Vorderbrunner (Frankenfels), Martin Berger (Wilhelmsburg) und David Hollaus (Hofstetten-Grünau) | Foto: Gottfried Auer

Zivilschutzverbandtage in Rabenstein
"Schutz der Menschen ist Ziel des Zivilschutzes"

Im September fand in Rabenstein die Herbstmitarbeitertagung der Ortsleiter und Stellvertreter des NÖ Zivilschutzverbandes für den Bereich der Pielachtalgemeinden statt. RABENSTEIN. "Der Schutz des Menschen ist vorrangiges Ziel des Zivilschutzes. Mit dem Zivilschutz möchte der Staat seinen Bürgern helfen, Katastrophen und Notsituationen bestmöglich zu bewältigen. Der Zivilschutz ist nicht nur ein Teil des österreichischen Sicherheitssystems sondern auch vor allem in unserer Dirndltal-Gemeinde",...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
81

Das war das 7. Blaulichturnier

WÜRMLA. "Ich bin echt überwältigt, dass wir wieder so eine großartige Summe an Spenden gesammelt haben und das trotz Regens", so Veranstalter des siebenten Blaulichtturnieres Andreas Diemt. Auch Sissi Pröll, Präsidentin "Hilfe im eigenen Land": "Ich möchte mich jetzt schon an dieser Stelle, bei all den zahlreichen Spendern und Unterstützern herzlichst danken". Großen Dank und Annerkennung überbrachten auch: Johann Höfinger, Andreas Spanring, Josef Schmoll, Elfriede Wilfinger, Friedrich...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Gemeinsam Strategien erarbeitet. | Foto: zVg
2

Gemeinsames Krisen- und Katastrophenmanagement

BEZIRK TULLN (pa). Das Universitätsklinikum Tulln ist durch ständiges Wachstum eine der größten und wichtigsten Infrastruktureinrichtungen in der Stadt Tulln geworden. Gleichzeitig kam es auch in der Nachbarschaft des Krankenhauses zu einer regen Ansiedelung von Forschungseinrichtungen und Betrieben. Damit das Klinikum auch im Krisenfall seine Funktion erfüllen kann, läuft derzeit ein Projekt zwischen dieser Institution und der Bezirkshauptmannschaft Tulln zur Optimierung des Krisen- und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
HYPO NOE Regionaldirektor Christian Kern, Landesgeschäftsführer Thomas Hauser, Bezirksleiter Manfred Henninger | Foto: Hypo NOE

Zivilschutz ist nie zuviel Schutz

Zivilschutzverband und HYPO NOE starten Aktion TULLN /BEZIRK (pa). Die HYPO NOE pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem Zivilschutzverband Niederösterreich und hat nun eine neue, gemeinsame Aktion gestartet. Unter dem Motto "Zivilschutz ist nie zuviel Schutz" läuft die derzeitige Aktion, bei der Bürger sich über Zivilschutzthemen informieren können. Heute wurde die erste HYPO NOE Filiale (in Tulln) mit einem Broschüren Ständer mit Infomaterial des NÖZSV bestückt. Diese Aktion soll...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Generalversammlung/Neujahrsempfang: Ehrengäste des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NÖZSV
2

Mit Sicherheit in das neue Jahr

NÖ Zivilschutzverband lud zur Generalversammlung TULLN / ST. PÖLTEN (pa). Am 11. Jänner 2018 lud der NÖ Zivilschutzverband im Panoramasaal der Hypo NOE in St. Pölten zur Generalversammlung mit anschließendem Neujahrsempfang. Mit dabei waren auch Tullns Bezirkshauptmann Andreas Riemer sowie Stefan Tucek, NÖ Rettungshunde aus Sieghartskirchen. LA Bgm. Christoph Kainz begrüßte als Präsident LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sowie Vertreter der Behörden und Partnerorganisationen. Die zahlreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erich Stanek wurde für 10 Jahre geehrt. | Foto: NÖZSV
21

NÖ Zivilschutzverband ehrt Mitarbeiter

NÖ / BEZIRK (pa). Vor Unglücksfällen und Katastrophen ist niemand gefeit. Österreichs weltweit anerkannte Hilfs- und Einsatzorganisationen sind für diese Situation gerüstet, dennoch sind eigenes Handeln und Vorsorgen sinnvoll und notwendig. Man braucht erst gar nicht an das Schlimmste zu denken, auch kleinere, regionale Notfälle können die öffentliche Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Lebensmittel und Energie unterbrechen. Extreme Wettersituationen, aber auch andere Szenarien wie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Mitgliedern der Gemeindeeinsatzleitung bekamen eine Schulung für den Ernstfall. | Foto: privat

NÖ Zivilschutzverband-Stabschulung in Böheimkirchen

Am Donnerstag, dem 16. November 2017 fand im Festsaal eine Informationsveranstaltung zum Thema Krisen- und Katastrophenmanagement statt. BÖHEIMKIRCHEN (red). Der Bürgermeister Johann Hell begrüßte den Vortragenden 
Bezirksleiter-Stv. Peter Stehlik sowie Landesgeschäftsführer Thomas Hauser vom NÖ. Zivilschutzverband. Anlässlich der Stabschulung für die Gemeinde Böheimkirchen fanden sich neben dem Ortsleiter für Zivilschutz, Herrn Gerhard Lechner, auch zahlreiche interessierte...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
In Unter-Oberndorf wurde beim Zivilschutzprobealarm das dritte und vierte Signal nicht mehr ausgelöst. | Foto: Archiv

In Unter-Oberndorf heulten nicht alle Sirenen korrekt

UNTER-OBERNDORF (mh). Beim Zivilschutzprobealarm kam es in Niederösterreich bei vier Sirenen zu Teilausfällen - drei sind komplett ausgefallen. In Unter-Oberndorf wurde das dritte und vierte Signal nicht mehr ausgelöst. "Das wird als Teilausfall gewertet", heißt es dazu vom Zivilschutzverband. Auf die Sirenenprobe, die mit einem 15 Sekunden langen Dauerton durchgeführt wird, folgte die Warnung, ein drei Minuten gleichbleibender Dauerton. Der Alarm ist ein einminütiger auf- und abschwellender...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Stadtgem. Pressbaum
2

Pressbaum probte für den Ernstfall

Am vergangenen Dienstag fand im Stadtsaal Pressbaum ein Katastropheninformationsabend mit einem Szenarien-Training statt. PRESSBAUM (red). Im Rahmen der Veranstaltung, die von der Stadtgemeinde und dem NÖ-Zivilschutzverband organisiert wurde, wurde ein angenommer Ernstfall durchgeprobt. Daran beteiligt waren die im örtlichen Katastrophenplan vorgesehenen Personen, Vertreter der örtlichen Feuerwehren sowie dem Roten Kreuz und der örtliche Zivilschutzverband. Amateur-Funker helfen im Notfall Als...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Thomas Hauser, Präsident Christoph Kainz, Marianne und Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Manfred Henninger.
52

Zivilschutz: "NÖ ist sicher" (mit BezirksblätterTV-Video)

TULLN. Hier sehen Sie alle Fotos der 2. Landeskonferenz des Zivilschutzverbandes in der Landesfeuerwehrschule. Hier geht's zum Artikel. Auch das Bezirksblätter TV Team war dabei. Den kompletten Film, sehen Sie hier Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.