Zivilschutzverband

Beiträge zum Thema Zivilschutzverband

Was hat ein Eichhörnchen, was der Mensch oft nicht hat? Vorräte!

Tipps vom NÖZSV
Bevorratung für einen krisenfesten Haushalt

Der NÖ Zivilschutzverband gibt Tipps zur Bevorratung für Krisenzeiten. BEZIRK GMÜND. Es kann schnell gehen, und wir sind auf unsere Vorräte zu Hause angewiesen. Wenn wir überhaupt welche haben. Doch was sollte für ein einigermaßen problemloses Überleben von Krisen und Katastrophen da sein? Hier sind Tipps vom Zivilschutzverband. • Gut haltbare Lebensmittel mit viel Kohlehydraten wie Honig, Zucker, Reis und Teigwaren, Haferflocken, Zwieback und verpacktes Brot. • Haltbarmilch, Schmelzkäse,...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ein länger andauernder Stromausfall ist in den nächsten Jahren laut Experten durchaus wahrscheinlich. Auch Gemeinden in Hartberg-Fürstenfeld rüsten sich. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Blackout-Schutz
Im Ernstfall ist Hartberg-Fürstenfeld gut aufgestellt (+ Umfrage)

Wie blackout-sicher ist der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld? Wir haben uns bei Günter Macher vom Zivilschutzverband Oststeiermark erkundigt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Stellen Sie sich vor: In allen 35.159 Haushalten des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld gehen plötzlich die Lichter aus, 90.619 Hartberg-Fürstenfelder können nicht heizen, nicht kochen, nicht telefonieren, nicht tanken - und niemand weiß, für wie lange. "Denn die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", betont Günther Macher,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Lebensmittel, die sich gut zur Bevorratung eignen, wurden auf einer einzigen Kochstelle zu einem Menü verarbeitet.
2

Essen, auch wenn der Strom ausfällt
Güssinger Schule beschäftigt sich mit Lebensmittel-Bevorratung

Wie ernähren wir uns, wenn eine Naturkatastrophe ausbricht? Welche Lebensmittel haben wir vorrätig? Wie bereiten wir sie zu, wenn der Strom ausfällt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich nicht nur der Burgenländische Zivilschutzverband (BZSV), sondern auch die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe ("École") in Güssing. Dort kochten die Schülerinnen zu Informationszwecken ein Menü aus wenigen Lebensmitteln, die sich aber besonders zur Haushaltsbevorratung eignen. "Der Schulunterricht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zu den "Notfalldingen" gehört auch ein Lebensmittel- und Getränkevorrat. Im Bild: Katharina Schiefer.

Diese Vorräte sollte man im Katastrophenfall daheim haben

Diese Dinge sollten stets vorrätig sein: Lebenmittel, Getränke, Hausapotheke und Co. Für Krisenfälle sollte jeder Haushalt vorbereitet sein. SALZBURG. Die Gewalt der Natur sowie technische Umweltkatastrophen machen auch vor unserem Bundesland Salzburg halt. "Im Falle einer Katastrophe stehen eventuell Nahrung, Wasser und Strom nicht zur Verfügung", weisen die Profis des Salzburger Zivilschutzberbandes hin und raten: "Für die ersten akuten 72 Stunden sollten in jedem Haushalt die wichtigsten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bei der Podiumsdiskkussion in Mauerkirchen mit dabei (v. l.): Otto Kalab (Wirtschaftskammer), Josef Lindner (Zivilschutz OÖ), Alois Arnreiter (Militärkommando OÖ), Herbert Markler (Bezirksrettungskommandant), Angela Stoffner (BH Braunau), Martin Pumberger (Bezirkspolizeikommandant), Franz Weinberger (Bgm. Altheim), Robert Mayer (Landesfeuerwehrkommando), Markus Mayr (Blackout-Experte) und Walter Tenschert (Netz OÖ).
1 1 2

Blackout: "Es gibt keinerlei Vorwarnzeit"

Laut Expertenmeinungen steigt die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls. BEZIRK. Marc Elsberg beschreibt in seinem Bestsellerroman "Blackout", was passiert, wenn großflächig für längere Zeit der Strom ausfällt: Es gibt kein Wasser, kein Telefon, kein Internet, Heizung und Kühlung fallen aus, der gesamte Verkehr kollabiert, die Lebensmittelversorgung bricht zusammen, Einsatzfahrzeuge bleiben stehen, Reaktoren können nicht mehr gekühlt werden, Rettung kommt keine mehr und am Ende geht es um...

  • Braunau
  • Andreas Huber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.