Zwangsarbeit

Beiträge zum Thema Zwangsarbeit

Werner Dreier | Foto: Theater Kosmos

Worte die unter die Haut gehen
NS-Täter: Mit der Waffe und am Schreibtisch

Meinrad Pichler und Werner Dreier stellen am kommenden Mittwoch, 18. Mai, um 20 Uhr im Theater Kosmos zwei Biographien aus dem von Werner Bundschuh herausgegebenen Band „Menschenverächter“ vor. DDr. Harald Eberl und Herbert Kiene gehörten an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlicher Form und Funktion zu den herausgehobenen und besonders aktiven Nationalsozialisten. Kiene mordete im Hinterraum der Wehrmacht, Eberl organisierte vom Schreibtisch aus Entrechtung, Enteignung und Zwangsarbeit....

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Der Holocaust-Überlebende Sandor Vandor bei seinem Besuch in der NMS Rudersdorf. Am 15.11.2018 wird er im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld anlässlich des Gedenkjahres 1938-2018 über seine Erlebnisse als jüdisch-ungarischer Zwangsarbeiter von 1944 bis 1945 in St. Anna im Aigen, berichten. | Foto: Thomas König und Renate Fandl
2

Gedenkjahr 2018
Gespräche mit Holocaust-Überlebenden Sandor Vandor

RUDERSDORF/FÜRSTENFELD. Der Holocausüberlebende Sandor Vandor spricht anlässlich des Gedenkjahres 1938-2018 im Museum Pfeilburg über seine Erlebnisse als Zwangsarbeiter. Schon 2017 besuchte der Holocaust-Überlebende Sandor Vandor auf Initiative des Rudersdorfer Hobby-Historikers Thomas König die 4. Klassen der NMS-Rudersdorf. Auch in der NMS Fürstenfeld war der in Kalifornien lebenden ehemaligen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter, der in St. Anna am Aigen 1945 zum Schanzen eingesetzt wurde, im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Häftlinge des Lagers Reichenau beim Entschärfen von Blindgängern nach dem ersten Bombenangriff auf Innsbruck im Dezember 1943. | Foto: Archiv Walter Kreuz

Filmabend in Absam über das NS-Lager Reichenau

Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941 – 1945 Mittwoch 16. Oktober 20 Uhr Gemeindemuseum Absam Eintritt frei Im Dokumentarfilm mit dem Titel »Es ist besser nicht zuviel um sich zu schauen. Das Arbeitserziehungslager Innsbruck Reichenau 1941 – 1945« berichten ehemalige Häftlinge aus der Ukraine, Italien, Slowenien und Tirol über das Lager Reichenau. Entstanden war dieses Lager am Stadtrand von Innsbruck 1942 als so genanntes Arbeitserziehungslager : ein Haftlager, das von der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.