ÖGfe

Beiträge zum Thema ÖGfe

Die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hat die Bevölkerung im ganzen Land gefragt, welche Länder sie als verlässlichen Partner an der Seite Österreichs einschätzen würden. | Foto: Guillaume Périgois/unsplash
1 Aktion 6

Gespaltene Meinungen
Fast zwei Drittel stimmten gegen EU-Erweiterung

Die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hat die Bevölkerung im ganzen Land gefragt, welche Länder sie als verlässliche Partner an der Seite Österreichs einschätzen würden. Gleichzeitig wurde danach gefragt, wie sich die Österreicher die Zukunft in der EU vorstellen.  ÖSTERREICH. Die geopolitischen Spannungen beschäftigen auch die Bevölkerung in Österreich. Die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hat deswegen 1.000 Menschen bundesweit dazu befragt, welches...

  • Sandra Blumenstingl
Die Meinung Tirols zur Europäischen Union im Mai 2024. | Foto: EP
6

Umfrage zu Tirol und die EU
Interesse vorhanden, Informationen fehlen

Mit einer Umfrage wurde das EU-Meinungsbild der Tirolerinnen und Tiroler im Vorfeld der Europawahlen 2024 erforscht. Rund 69 Prozent der Tiroler werden an den Wahlen am 9.6. teilnehmen. Bezüglich Information über die EU herrscht großer Aufholbedarf. INNSBRUCK. „Die Tirolerinnen und Tiroler stehen der Europäischen Union und der Mitgliedschaft Österreichs ambivalent, aber doch positiv gegenüber. Groß ist das Interesse daran, was sich in der EU tut, geringer jedoch das Informationsgefühl über das...

Claudia Schmidt gab den Anwesenden einen Einblick über die Aufgabe und Rolle des EU-Parlaments und ihren Arbeitsalltag als Europaparlamentarierin. | Foto: EDIC Salzburg Süd - Ländlicher Raum

Unser Bischofshofen
Europa mitbestimmen

Die Organisation Europe Direct Salzburg Süd - Ländlicher Raum (EDIC) hielt Anfang November ein Seminar für Lehrer zur Europaparlamentswahl 2019. BISCHOFSHOFEN. Ein "Klassenraum" voll Lehrer fand sich im Haus der Regionen in Bischofshofen zum Seminar "Europa mitbestimmen – Wahljahr 2019" ein. Die Organisation Europe Direct Salzburg Süd – Ländlicher Raum lud gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und der Pädagogischen Hochschule Salzburg Lehrer aus sämtlichen Schultypen...

EU-GemeinderätInnen im Gespräch im AdR (Ausschuss der Regionen) in Brüssel

Österreichische Gesellschaft für Europapolitik: "Wir suchen die besten Ideen"

(red/ew)ÖGfE sucht die besten Ideen für EuropaDie Österreichische Gesellschaft für Europapolitik sucht die besten Ideen von Jugendlichen für Europa. "Deine Idee - Dein Europa" "Dies ist ein Aufruf an Jugendliche, sich kreativ aber auch kritisch mit europäischen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Dabei sollen Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, mit dem Ziel, die Akzeptanz der Europäischen Integration zu erhöhen", erklärt Mag. Paul Schmidt, der Leiter der Österreichischen Gesellschaft...

Foto: OÖ Tourismus/Röbl

Bewohner der Grenzregion treffen sich beim Einkaufen

BEZIRK. Wie oft kommen Sie nach Bayern und warum? Wie haben sich die grenzüberschreitenden Beziehungen in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo ergeben sich durch verstärkte Zusammenarbeit Verbesserungsmöglichkeiten? Zu diesen und noch vielen anderen Fragen hat die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 500 Bewohner/-innen grenznaher Gemeinden in den Bezirken Braunau, Ried, Rohrbach und Schärding befragt. "Die Antworten zeigen, dass die Menschen in den Grenzbezirken auf...

Brüssel, Sitzungssaal, Gebäude Berlaymont

Countdown: Noch 1/2 Jahr bis zur EU-Wahl

(red/ew) 78% können sich Teilnahme an der EU-Wahl vorstellen Am 25. Mai 2014 finden also die Wahlen zum EU-Parlament statt. "Die Österreicher wären durchaus motiviert, zu dieser Wahl zu gehen. Die Crux an der Sache ist jedoch, dass sich nur wenige über die Arbeit der EU informiert fühlen". So fasst dies auch Mag. P. Schmidt, Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) aufgrund einer aktuellen Umfrage zusammen. Es ist daher auch für Österreich notwendig, den Dialog mit der...

EU-GR Erwin Willinger mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Othmar Karas

"EUropa - was ist jetzt? - Wanderausstellung zu den Europawahlen 2014

(ew) In einem knappen Jahr finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Gerade in den Zeiten einer Krise wichtiger denn je. Die BürgerInnen Europas können mitentscheiden, wie es in der EU weitergehen soll. In Österreich gibt es in diesem Zusammenhang eine Einzigartigkeit: Hier dürfen Jugendliche bereits ab dem 16. Lebensjahr wählen. Es ist daher wichtig, Schülerinnen und Schüler über die Europäische Union und die Demokratie auf europäischer Ebene aufzuklären und zu informieren. Ein...

Countdown: Noch knapp 1 Jahr bis zur Wahl des Europäischen Parlaments

(ew) Wie die Zeit vergeht...............! In knapp einem Jahr, nämlich am 25. Mai 2014 finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Wie diverse Umfragen zum Thema ergeben, wird der Einfluss des EP zwar deutlich stärker wahrgenommen als vor ein, zwei Jahren. "Die Präsenz in den Medien - und hier gerade in den österreichischen - ist aber teils begrenzt und wird daher auch unterschiedlich wahrgenommen", so Paul Schmidt, der Generalsektretär der Österreichischen Gesellschaft für...

EU-Abgeordnete Ulrike Lunacek stellte sich im Rahmen der Wanderausstellung "Die EU und DU" den Fragen der Schüler des Sperlgymnasiums. | Foto: Photo Schnür / ÖGfE
11

Ulrike Lunacek: "Die EU sind wir alle!"

EU-Abgeordnete Ulrike Lunacek besuchte im Rahmen der Wanderausstellung "Die EU und DU" das Sperlgymnasium. "Als ich gehört habe, dass Europaabgeordnete an ihre früheren Schulen gehen, habe ich das unbedingt machen wollen," begrüßte Ulrike Lunacek rund 170 Schüler der Oberstufe des Sperlgymnasiums, die der EU-Abgeordneten im Rahmen der Wanderausstellung "Die EU und DU" ihre Fragen zum Thema EU-Politik richten durften. Lunacek, die selbst Absolventin des Sperlgymnasiums ist, erzählte von ihren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.