Telfs - Gedanken

Beiträge zur Rubrik Gedanken

Die Gedenkfeier in Polling fand im kleinen Rahmen statt. | Foto: Müller
2

Gedenken an die Verstorbenen
Seelensonntag in Polling zelebriert

POLLING. Wie in den meisten Gemeinden wurde der Seelensonntag heuer auch in Polling im kleinen Rahmen gefeiert. Ein stilles, aber wichtiges FestEs war ein sehr stilles, aber ein wichtiges Gedenken. Der Gebetstext wurde mit Priester Daniel aus Innsbruck verlesen. Danach wurde das Kriegerdenkmal gesegnet. Die Pollinger Vereine entzündeten die Gedenkkerze durch Gerhard Weiss (Schützen) und Marco Daum (Feuerwehr). Die Inschrift auf der Kerze: Es gibt keinen Abschied für jene, die in Gott verbunden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Filmplakat „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war…“ | Foto:  AVG Filmproduktion

Gedanken
Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

INNSBRUCK. Anlässlich des 82. Jahrestags der sogenannten Reichspogromnacht ist der Film „Zersplitterte Nacht – 9. November 1938, als die Nacht am kältesten war…“ ab sofort kostenlos verfügbar. Hermann Weiskopf und die AVG Filmproduktion schalten ihren preisgekrönten Film über dieses dunkle Kapitel der Geschichte frei. Auf dem Videoportal Vimeo ist dieser bis Ende November 2020 kostenlos verfügbar. Wahre Geschichte„Erinnern Sie sich mit uns an eine Zeit, die im Gedächtnis bleiben muss, sich aber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An den drei Tagen der Staatstrauer soll damit ein Zeichen der Verbundenheit im Gebet und des Gedenkens an die Opfer des Terroranschlages in Wien gesetzt werden. | Foto: pixabay

Gedanken
3. – 5. November: Glockengeläut um 20 Uhr in Tiroler Pfarrgemeinden

INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler und Generalvikar Roland Buemberger laden alle Pfarrgemeinden in der Diözese Innsbruck ein, vom 3. bis 5. November jeweils um 20 Uhr die Glocken der Pfarrkirche 3 Minuten lang zu läuten. An den drei Tagen der Staatstrauer soll damit ein Zeichen der Verbundenheit im Gebet und des Gedenkens an die Opfer des Terroranschlages in Wien gesetzt werden. Bischof Hermann zum Terroranschlag in Wien„Es ist für uns alle erschütternd, welches Ausmaß an Zerstörung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Nacht der 1000 Lichter am 31.10.2020 in Reith. | Foto: pixabay

Corona - Krone
"Nacht der 1000 Lichter" in der Pfarrkirche Reith

REITH.B.SEEFELD. Die Pfarre Reith bei Seefeld organisiert am Samstag, dem 31. Oktober 2020 von 18:30 bis 21:00 Uhr die "Nacht der 1000 Lichter" in der Pfarrkirche Reith. Ein Spurensuche nach der Krone der Schöpfung im Rahmen eines Stationswegs mit Musik und meditativen Texten in- und außerhalb der Pfarrkirche. 

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: © Tyrolia Verlag
1

BUCh TIPP: Peter Pirker/Matthias Breit – "Schnappschüsse der Befreiung"
Zeitdokumente der Befreier in Tirol

Im Mai 1945 befreite die sog. Cactus-Division Tirol und übernahm für etwa zwei Monate die Besatzung des Landes. Viele private Fotos aus dieser Zeit dokumentieren das Kriegsende aus der Sicht amerikanischer Soldaten in vielen Tiroler Gemeinden. Die Fotos zeigen die Soldaten bei Gefechten, die Folgen der NS-Herrschaft, die befreite Gesellschaft, die Freizeitgestaltung, begleitet von Texten, Korrespondenzen und Berichten. Tyrolia Verlag, 304 Seiten, € 29,95 ISBN 978-3-7022-3850-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Birgit Gritsch, Toni Gritsch und Martin Krickl zeigen Dietmar Nussbaumer die Grinzeleitkapelle. | Foto: Alexandra Humenberger
5

Ein Pollinger Anliegen
Gottesdienst in der Grinzeleitkapelle

POLLING. Vor kurzem fand wieder einmal ein Gottesdienst in der Pollingberger Grinzeleitkapelle statt. Sie ist den Vierzehn NothelferInnen geweiht und soll gegen Mitte des 17.Jahrhundert erbaut worden sein.  Ein besonderer GottesdienstUnter den NothelferInnen befindet sich auch der Heilige Diakon Cyriakus. Auf Initiative von Josef Wellscheller, einem äußerst belesenen und dokumentierenden „Volkschronisten“, wurde der Geschichte dieses Heiligen auch breiter Raum beim Gottesdienst gewidmet. Sein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Stolz auf das gelungene Werk sind Bürgermeister Christian Härting, Sebastianigemeinschafts-Obmann Peter Larcher, die Mitarbeiter der Gemeindeabteilung IVa Dietrich Weber und Thomas Tesar und ihr Chef Abt.-Leiter Manfred Auer (v. l.) | Foto: MG Telfs/Dietrich
3

Neuer Glanz am Telfer Obermarkt
St. Sebastian ist wieder da!

TELFS. Der rundum erneuerte Sebastian-Brunnen beim Kreisverkehr im Telfer Obermarkt erfreut seit Kurzem die Passanten. Mitarbeiter der Abteilung IVa der Gemeinde hoben vorige Woche die Figur des Telfer Ortsheiligen wieder auf ihren angestammten Platz und befestigten sie. Vor einigen Wochen war der auch sonst schon etwas mitgenommene Holztrog des Brunnens von Unbekannten beschädigt worden. Man entschloss sich, das ganze Ensemble zu erneuern. Die Marktgemeinde übernahm die Kosten für den neuen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
V. l.: Martin Pöschl, Anton Gassler, Walter Reindl, Herbert Pöschl und Alfons Neuner. | Foto: Martin Trigler
2

Wegkreuz in Telfs
Kupf-Kreuz erneuert und gesegnet!

TELFS. Dank der Initiative von Herbert Pöschl ist das Wegkreuz auf dem Telfer Kupf wieder ein echtes Schmuckstück und wird viele Spaziergänger erfreuen! Tatkräftige Unterstützung bei der Erneuerung des traditionellen Bildwerks gab’s von mehreren Helfern und der Abteilung Infrastruktur (IVa) der Marktgemeinde Telfs. Am Freitag wurde das gelungene Werk bei einer kleinen Feier vom Telfer Franziskaner-Guardian Pater Severin Mayrhofer gesegnet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Das Foto...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zahlreiche Änderungen bei der Besetzung der Priester in den Pfarrgemeinden der Diözese.  | Foto: Pixabay

Gedanken
Veränderungen bei den Priestern in den Pfarrgemeinden

INNSBRUCK. Die Diözese Innsbruck gibt personelle Änderungen bei der Besetzung der Priester in den Pfarrgemeinden bekannt. Die Änderungen treten, sofern nicht anders vermerkt, mit 1. September 2020 in Kraft. Dekanat Lienz · Franz Troyer wird zusätzlich zu seinen derzeitigen Aufgaben Pfarrprovisor von Oberlienz. Dekanat Matrei in Osttirol · Fritz Kerschbaumer, derzeit Kooperator im SR Region Reutte, wird Kooperator im SR Matrei i.O.-Huben-Kals und im SR Prägraten-Virgen mit Schwerpunkt dort. ·...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Caritas bittet um einen Solidaritätseuro für Brunnenbauprojekte.  | Foto: Caritas

Caritas
Spenden für Brunnenbauprojekte

TIROL. Die diesjährige Sommerammlung der Caritas hat als Schwerpunkt die Wasserversorgung in den ärmsten Ländern der Welt. Dort möchte man vor Ort eine Lebensgrundlage schaffen, mit dem Ziel einer langfristigen Entwicklungszusammenarbeit.  Klimatische Herausforderungen Burkina Faso aber auch Mali sind Länder, die in der sogenannten Sahel-Zone liegen. Die Lebensbedingungen sind dort extrem, da es immer wieder zu Hungerkrise aufgrund des stark zu spürenden Klimawandels kommt. Wenn nicht die Hitze...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 3

Altenwohnheim Wiesenweg in Telfs
Erste Messe nach Corona

Große Freude hatten die Bewohner/innen im Altenwohnheim Wiesenweg in Telfs am Montag, 29. Juni: Endlich wieder eine Messe! Sie feierten mit Pfarrer Martin Ferner das Patrozinium von Peter und Paul im Freien, wo die Corona-Ansteckungsgefahr geringer ist.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Bergkapelle findet ein Gottesdienst statt. | Foto: privat

Gedanken
Bergmesse in der Lizum-Kapelle

Der Bauverein Bergkapelle Axamer Lizum lädt am Sonntag, dem 5. Juli um 14 Uhr zu einem Festgottesdienst mit Pfarrer Paul Kneussl zu Ehren der Stifter der Bergkapelle. Die Messe wird von der Klarinettengruppe der Musikkapelle Axams musikalisch umrahmt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Privat

Diamantenes Priesterjubiläum
P. Wolfgang Heiß 60 Jahre Priester

TELFS. Im Franziskanerkloster Telfs seit fast 10 Jahren beheimatet, kann der beliebte Seelsorger P. Wolfgang Heiß in diesen Tagen sein Diamantenes Priesterjubiläum feiern. Der gebürtige Pettnauer wuchs in einer tief gläubigen Lehrerfamilie auf, verließ mit 10 Jahren die heimatliche Geborgenheit und zog im Internat Leopoldinum ein. Nach der Matura am Haller Franziskanergymnasium trat er in den Orden ein. Am 29. Juni 1960 empfing der Jubilar die Priesterweihe und arbeitete vorerst in Reutte....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bruderschaft St. Christoph half im Jahr 2019 mit 640.000 Euro. | Foto: Johanna Tamerl
2 2

634-Jahr-Jubiläum
Bruderschaft St. Christoph half mit 640.000 Euro

ST. CHRISTOPH (otko). Aus dem Spendentopf der karitativen Vereinigung mit Sitz in St. Christoph am Arlberg wurden 640.000 Euro ausbezahlt. Im Jahr 2019 trafen 1.538 Ansuchen um finanzielle Hilfe ein, 881 konnten positiv erledigt werden. Bruderschaftswochenende: Coronabedingte Absage Die Bruderschaft St. Christoph feiert heuer ihr 634-Jahr-Jubiläum. Wie jedes Jahr wird dieses Bestandsjubiläum mit dem traditionellen Bruderschaftswochenende gefeiert. Geplant wäre dieses heuer vom 10. bis 12. Juli...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die traditionelle Tiroler Landesprozession in Innsbruck ist abgesagt, Gottesdienste und kleine Prozessionen finden aber statt. | Foto: dibk
1

Fronleichnam
Einfach und bewusst als Bitte um Segen

INNSBRUCK. Die traditionelle Tiroler Landesprozession in Innsbruck ist abgesagt, Gottesdienste und Prozessionen in einfacher Weise sind jedoch wichtig. Ein Übersicht der Gottesdienste zu Fronleichnam in Tirol. Kleine FormAufgrund der Maßnahmen gegen das Corona-Virus wird das Fronleichnamsfest am Donnerstag, 11. Juni, heuer in kleineren Formaten stattfinden. Prozessionen sind in einfacher Weise ohne Formationen und meist mit nur einer Station geplant. Die traditionelle Tiroler Landesprozession...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler | Foto: Siegl

Gedanken
Bischof feiert mit politischen VertreterInnen aus dem Innsbrucker Gemeinderat

TIROL. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den folgenden beiden Sonntagen aus dem Innsbrucker Bischofshaus die Gottesdienste innerhalb Tirols im Regionalradio gesendet. Seit dem 15. Mai treten für öffentliche Gottesdienste laufend Lockerungen in Kraft. Eine beschränkte Kirchenbesucherzahl ist mittlerweile in den Kirchen des Landes möglich. Die verstärkten Angebote in den Medien sollen der Bevölkerung zusätzlich helfen, die Zeit bis zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch die Ministranten waren bereit für den 1. Gottesdienst nach Corona. | Foto: Lothar Müller
4

In Polling geht es wieder los
Der 1. Gottesdienst nach Corona

POLLING. Nach mehr als acht Wochen coronabedingter Unterbrechung bei den Gottesdiensten startet auch die Pfarrgemeinde Polling wieder durch. Es geht wieder los„Es ist so eine Mischung aus Aufgeregtheit wegen des Ungewohnten und dem Pollinger Humor“, meint einer der ersten Teilnehmer. Und eines merkt man in der Pfarre: Auch wenn die sonntäglichen Gottesdienstbesuche keine gewaltigen Zahlen aufweisen – sie sind wertvoll, sie gehen ab. Nicht nur den Älteren und den MitarbeiterInnen in den Pfarr –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Tiroler Religionsvertreter trafen sich in Mösern. | Foto: DIBK
1

Kultur des Dialogs
Religionsgemeinschaften trafen sich in Mösern

TELFS, MÖSERN. Die Bewältigung der Corona-Krise, die Stärkung im Miteinander und der Aufbau einer Kultur des Friedens waren zentrale Anliegen eines Treffens von Tiroler ReligionsvertreterInnen. Sie versammelten sich auf Einladung von Bischof Hermann Glettler im Rahmen eines internationalen Gebetstages aller Religionen angesichts der Corona-Pandemie bei der Friedensglocke in Mösern. Bischof Glettler: Wir ermutigen zu einem Weg des Miteinanders„Wir wollen in der aktuellen Phase der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Vertreter der Religionsgemeinschaften versammelten sich bei der Friedensglocke (v. li.) Magdalena Modler-El Abdaoui (Diözesanreferentin für interreligiösen Dialog), Olivier Dantine, Gabriele Doppler, Gerhard Egger, Hermann Glettler, Günter Lieder, Reiner Lipschütz, Dursun Bulut Dede, Samir Redzepovic, Max Valtingojer. | Foto: Diözese Innsbruck
1

Friedensglocke Mösern
Aufruf der Religionsgemeinschaften zu einer Kultur des Dialogs

TIROL. Bischof Hermann Glettler rief Tirols ReligionsvertreterInnen zur Friedensglocke Mösern. Ziel des Treffens: Bewältigung der Corona-Krise, Stärkung im Miteinander und der Aufbau einer Kultur des Friedens. Beitrag zu einer Kultur des Dialogs und des Friedens „Wir wollen in der aktuellen Phase der Krisenbewältigung zu einer Kultur des Dialogs und des Friedens beitragen“, so Bischof Glettler bei der Begrüßung am Donnerstagnachmittag. Gott möge den Menschen Kraft und Ausdauer für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Uschi und Walter Hölbling von der Dialektgruppe Findling gestalten am Muttertag den Radiogottesdienst aus dem Bischofshaus musikalisch. | Foto: Findling

Glaube
Gottesdienste online und im Radio bis Pfingsten

TIROL. Gottesdienst am Muttertag wird durch den ORF Tirol übertragen. Übertragung der Sonntagsmesse aus dem Bischofshaus InnsbruckGroß ist das Interesse an den regionalen Radioübertragungen der Sonntagsmessen aus dem Bischofshaus Innsbruck durch den ORF Tirol. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol wird auch der Gottesdienst am Muttertag mit Bischof Hermann Glettler innerhalb Tirols im Regionalradio gesendet. Die Übertragungen werden bis Pfingsten fortgesetzt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Abend der Berufungen am 30. April um 20:00 Uhr wird herzlich eingeladen. Der YouTube Kanal der katholischen Jungschar ist bereit.  | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)

Abend der Berufungen
Online-Impulse für junge Menschen

TIROL. Am morgigen Donnerstag, den 30. April, lädt die Diözese Innsbruck zu einem Abend der Berufungen ein. Die Veranstaltung findet online statt und kann so ganz bequem von zu Hause aus verfolgt werden.  Online-Impulse  für junge MenschenBischof Hermann Glettler lädt besonders junge Menschen zum Abend der Berufungen ein. Zusammen hört man das Wort Gottes, denkt mit verschiedenen Männern und Frauen der Diözese über Berufungen nach und möchte erfahren, was für einen Jugendlichen persönlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Peter Margreiter und Barbara Oberthanner vom Tiroler Volksmusikverein gestalten den Radiogottesdienst aus dem Bischofshaus musikalisch. | Foto: Tiroler Volksmusikverein

GEDANKEN
Drei ORF-Radiogottesdienste aus dem Bischofshaus

TIROL. Im Rahmen einer Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den kommenden drei Sonntagen im Regionalradio Tirol die Gottesdienste mit Bischof Hermann Glettler aus dem Bischofshaus übertragen. Diese Übertragungen sollen die Zeit bis zur langsamen Öffnung der Kirchen für öffentliche Gottesdienste ab 15. Mai überbrücken helfen. Gedenken an Diözesanpatron Petrus Canisius Den Anfang macht der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 26. April um 10 Uhr. Bischof Hermann Glettler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Bischof Hermann Glettler darf im Dom zu Innsbruck wieder Gottesdienste feiern. | Foto: Siegl

Ab 15. Mai Gottesdienste
Bischof Glettler erfreut über Kirchenöffnung

Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler ist erfreut über schrittweise Öffnung der Gotteshäuser. TIROL. Erfreut äußert sich Bischof Hermann Glettler über die neuen Möglichkeiten ab 15. Mai wieder öffentliche Gottesdienste zu feiern. In einem aktuellen Schreiben an die hauptamtlichen MitarbeiterInnen der Diözese Innsbruck unterstreicht der Bischof allerdings die Bedeutsamkeit aller vorgegebenen Schutzmaßnahmen. Bischof Hermann Glettler: „Das radikale Aussetzen der gemeinsamen Gottesdienste...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Georgimesse wird am 23. April um 18:00 von Bischof Hermann Glettler gehalten und im Livestream durch das Land Tirol übertragen.  | Foto: Pixabay/kloxklox_com (Symbolbild)

Gottesdienst
Georgimesse mit Bischof Hermann Glettler im Livestream

TIROL. Trotz Corona müssen Gläubige in dieser schweren Zeit nicht auf die Georgimesse verzichten. Die Messe zu Ehren des Landespatrons wird am Donnerstag, 23. April, dem Georgstag um 18:00 Uhr aus der Georgskapelle im Landhaus Innsbruck im Livestream übertragen.  Messe mit Bischof Hermann GlettlerSeit 2006 gilt der Heilige Georg offiziell als Landespatron des Landes Tirol und wird, auch in Corona-Zeiten, dementsprechend am Georgstag gefeiert. Die Georgimesse wird am 23. April um 18:00 von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Beiträge zu Gedanken aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.