30 Jahre im Dienst für die Menschen
Langjährige Gemeinderätinnen verabschiedet

V.l.: Bei der Ehrung LHStv. Josef Geisler, Theresia Schmid (30 Jahre Gemeinderätin in Seefeld), Gemeindelandesrat Johannes Tratter, Carmen Hörtnagl (36 Jahre Gemeinderätin in Obernberg am Brenner), Ernst Schöpf (Gemeindeverbandspräsident und Bgm. von Sölden), Brigitte Flür (30 Jahre Gemeinderätin in Imst) und LR Anton Mattle. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3Bilder
  • V.l.: Bei der Ehrung LHStv. Josef Geisler, Theresia Schmid (30 Jahre Gemeinderätin in Seefeld), Gemeindelandesrat Johannes Tratter, Carmen Hörtnagl (36 Jahre Gemeinderätin in Obernberg am Brenner), Ernst Schöpf (Gemeindeverbandspräsident und Bgm. von Sölden), Brigitte Flür (30 Jahre Gemeinderätin in Imst) und LR Anton Mattle.
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von Nicolas Lair

SEEFELD, PETTNAU, INNSBRUCK. Im Congress Innsbruck wurden kürzlich 73 langjährige Gemeinderäte verabschiedet. Gemeinderatsmitglieder die über 30 Jahre tätig waren, erhielten eine Ehrung durch Gemeindelandesrat Johannes Tratter und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf. Daunter Ferdinand Hermann Pentscheff aus Pettnau und Theresia Schmid aus Seefeld.

Ein offenes Ohr für die Menschen

30 Jahre und mehr zum Wohle der Bevölkerung tätig sein, seine Freizeit in den Dienst des Gemeinwohls stellen und ein offenes Ohr für die alltäglichen Wünsche und Probleme von GemeindebürgerInnen haben. Das macht die 73 langgedienten GemeindefunktionärInnen aus, die kürzlich von Gemeindelandesrat Johannes Tratter und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf nach ihrem Ausscheiden nach den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen im Rahmen einer Feier im Congress Innsbruck verabschiedet wurden.

Verdienste gewürdigt

„Wer sich 30 Jahre und mehr im Gemeinderat engagiert, zeigt ein besonderes Herz für die Menschen in seinem Ort und auch für das Land Tirol. Sie alle haben einen großen Dienst geleistet. Mit dem Festakt bedanken wir uns bei ihnen und würdigen damit ihre Verdienste“

, erklärte LR Tratter in seiner Festrede.

„Möge ihr Einsatz auch Vorbild für viele junge Menschen sein, sich aktiv an der Gestaltung der unmittelbaren Heimat und Lebensumgebung zu beteiligen. Wir brauchen diese Vorbilder, um Gleichmut und Verdrossenheit sowie Zukunftsängsten positiv entgegenwirken zu können.“

Schwierige Entscheidungen

Der Gemeindelandesrat bedankte sich auch für den tagtäglichen Einsatz:

„Im Gemeinderat oft schwierige Entscheidungen treffen und tragen zu müssen, haben sie über Jahrzehnte erfolgreich bewiesen. Es ist nicht selbstverständlich, dass Menschen über drei Jahrzehnte und oft auch mehr sich so treu dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen. Ob die Kinderbetreuung, der Straßenbau, die Altbausanierung oder ein neues Vereins- und Feuerwehrhaus – der Gemeinderat beschäftigt sich mit allen Lebensaufgaben einer Gemeinde.“

V.l.: Bei der Ehrung LHStv. Josef Geisler, Theresia Schmid (30 Jahre Gemeinderätin in Seefeld), Gemeindelandesrat Johannes Tratter, Carmen Hörtnagl (36 Jahre Gemeinderätin in Obernberg am Brenner), Ernst Schöpf (Gemeindeverbandspräsident und Bgm. von Sölden), Brigitte Flür (30 Jahre Gemeinderätin in Imst) und LR Anton Mattle. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Gemeindelandesrat Johannes Tratter: „Wer sich 30 Jahre und mehr im Gemeinderat engagiert, zeigt ein besonderes Herz für die Menschen in seinem Ort und auch für das Land Tirol." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Ernst Schöpf, Gemeindeverbandspräsident und Bgm. von Sölden: „Es gehört Mut, aber auch Diplomatie dazu, bei kontroversiellen Diskussionen über Projekte in einer Gemeinde einen Konsens aller Beteiligten herbeizuführen." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5

Projekte
Infrastruktur: Polling gestaltet Zukunft

Neben Investitionen in die digitale und die Wasserversorgung richtet sich der Fokus auf den Bildungsbereich – mit dem größten Vorhaben der kommenden Jahre: Volksschule samt Kindergarten und Kinderkrippe. POLLING. In den letzten Jahren hat Polling in den Ausbau des LWL-Netzes investiert, in den nächsten Jahren wird der Fokus auf den Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich Pollingberg gelegt. Die Umsetzung soll in den nächsten drei Jahren erfolgen. „Eine zeitgemäße Internetanbindung ist heute ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Know-How-Betrieb
Caverion – Technik, die begeistert

Die Caverion Österreich GmbH zählt mit rund 1.100 Mitarbeitenden an 18 Standorten zu den führenden Technikdienstleistern des Landes. Am Standort Pettnau dreht sich alles um innovative Lösungen im Bereich Beschneiung, Antriebstechnik und technische Dienstleistungen. Hier werden Projekte nicht nur geplant und umgesetzt, sondern auch langfristig betreut und gewartet. PETTNAU. „Unser Leistungsspektrum reicht über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Industrieanlagen – von der ersten Idee bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.