Coronavirus: Probleme für die Jäger
"Wir bleiben auf dem Wildbret sitzen!"

Jedes Jahr werden in jedem Bezirk Jungjägerinnen und Jungjäger ausgebildet, 2021 fällt der Kurs erstmals aus. | Foto: Ernst Rudigier
  • Jedes Jahr werden in jedem Bezirk Jungjägerinnen und Jungjäger ausgebildet, 2021 fällt der Kurs erstmals aus.
  • Foto: Ernst Rudigier
  • hochgeladen von Georg Larcher

REGION. Viele Tiroler/innen sind enttäuscht: Der Jungjägerkurs 2021 musste landesweit wegen der Corona-Situation abgesagt werden.
COVID-19 sorgt aber auch für ein weiteres Problem: Die Jäger bekommen ihre "Ernte" nicht mehr los: Hauptabnehmer wie Gastronomie und Metzgereien können das viele Wildbret nicht mehr verwerten.

Auswirkung auf Abschussplan

Der zweite Lockdown, zugesperrte Gaststätten und ausbleibende Gäste wirken sich auch auf die Jagd in Tirol aus: Die Jägerschaft bekommt für ihr Wildbret kaum noch Abnehmer, wie Bezirksjägermeister Thomas Messner erklärt:

"Die Jäger wissen nicht mehr wohin mit den erlegten Stücken!"

Insgesamt erlegten die Jäger/innen des Bezirks im letzten Jagdjahr rund 9.000 Stück verschiedenster Wildarten im Auftrag des Gesetzgebers. Der Jägerschaft geht es nicht nur um die Erfüllung der behördlich vorgeschriebenen Abschusszahlen oder Trophäen (unter 9000 Stück waren "nur" 2.289 Trophäenträger), geschätzt wird vor allem das regional erwirtschaftete, hochqualitative und gesunde Wildfleisch.
Aber wohin mit dem Fleisch von tausenden Wildstücken? BJM Thomas Messner befürchtet, dass dadurch auch die Abschusszahlen leiden. Der Abschussplan ist eine behördliche Vorgabe zur Erhaltung gesunder und zukunftsweisender Wildbestände und eines gesunden Wirtschafts- und Schutzwaldes.
Doch die Jäger gehen ungern nochmal auf die Pirsch, wenn die Vorratskeller bereits überfüllt sind. Ein Appell an die TirolerInnen, heimisches Wildbret dem importierten Massentierhaltungs-Produkten vorzuziehen, kann das Problem abfedern, doch es wird mehr nötig sein, so Messner:

"Da müssen wir nach Lösungen suchen und an das Land herantreten. In dieser Situation wird es schwierig werden, auch den Abschussplan zu erfüllen."


2021 keine Jungjägerkurse

Bis zu 700 Personen nehmen jedes Jahr an den mehrmonatigen Ausbildungskursen zur Erlangung der Tiroler Jagdkarte teil. Aufgrund der steigenden Fallzahlen und der Maßnahmen zur Einschränkung von CoVid-19 beschloss der Vorstand des Tiroler Jägerverbandes nun die Ausbildungskurse im kommenden Jahr 2021 nicht durchzuführen.

„Die Aus- und Fortbildung gehören zu den zentralen Aufgaben des Tiroler Jägerverbandes. Schweren Herzens müssen wir die Jungjägerausbildung für nächstes Jahr absagen und die Gesundheit aller an erste Stelle setzen“,

bedauert Landesjägermeister Anton Larcher den notwendigen Schritt. Eine Online-Ausbildung wäre ohne den Praxisunterricht und aufgrund des Ausmaßes des Lernstoffes momentan nicht denkbar.
Um den Jagdschein in Tirol (=Tiroler Jagdkarte) lösen zu können, ist die Absolvierung eines Ausbildungskurses des Tiroler Jägerverbandes und die bestandene Abschlussprüfung Voraussetzung. Die Kurse werden bezirksweise angeboten und beginnen stets zu Jahresanfang. „Jährlich nehmen 600 bis 700 Personen in Tirol an den Jungjägerkursen teil“, informiert Larcher. Je nach Bezirk ist pro Kurs mit 50 bis über 100 Teilnehmern zu rechnen. Der Kurs dauert drei bis vier Monate und setzt sich aus Theorie- und Praxiseinheiten zusammen.
Bezirksjägermeister Thomas Messner erklärt, dass es aus rechtlicher Sicht nicht möglich ist, den mehrwöchigen Unterricht durchzuführen:

"Es gibt eine von der BH vorgegebene Anwesenheitspflicht, es gibt Anschauungsmaterial – online ist der Vermittlung des Lehrstoffes teilweise kaum möglich, von der Waffenhandhabung ganz zu schweigen."

Persönlicher Kontakt zu KollegenInnen und Ausbildner ist bei der Jungjägerausbildung ein wichtiger Faktor, so Messner: "Online ist so etwas nicht durchführbar." So musste Messner die bisher etwa 40 Anmeldungen zurückweisen:

"Es ist sehr schade, wir hätten bis Jänner in unserem Bezirk sicherlich wieder über 100 bis 120 Interessierte für den Kurs gehabt."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Profi
Sonnenschutz Deisenberger in Telfs – Qualität für Ihr Zuhause

In der malerischen Marktgemeinde Telfs steht seit über 50 Jahren ein Unternehmen für höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz: Sonnenschutz Deisenberger. TELFS. Von klassischen Markisen über moderne Raffstores bis hin zu innovativen Rollladen- und Insektenschutzlösungen – das Angebot ist vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Besonders geschätzt wird der Fokus auf hochwertige Materialien und regionale Produkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.