Mit Wissenschaft zur sauberen Umwelt
AustroCel stärkt Forschungscluster Salzburg

- AustroCel Hallein setzt mit Forschung auf Nachhaltigkeit.
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Das Halleiner Unternehmen trägt mit kluger Technologie zur Stärkung des Forschungsclusters Salzburg bei.
HALLEIN. Jährlich werden 155.000 Tonnen Zellstoff für die Textilindustrie und andere Anwendungen bei AustroCel in Hallein produziert. Mit der erzeugten Bioenergie werden bis zu 20.000 Haushalte in Hallein und Salzburg versorgt. 90 Prozent des für die Zellstoffproduktion eingesetzten Holzes ist nach PEFC zertifiziert (nachhaltige Waldbewirtschaftung*).
Das bedeutet, dass kein Baum zur Herstellung von Zellstoff gefällt werden muss. Verwendet wird Sägerestholz aus Sägebetrieben in Österreich (zwei Drittel) und Bayern (ein Drittel).
Mit Feuer zum Energy Globe Award 2021
Dafür gab es 2021 einen Energy Globe Award in der Kategorie „Feuer“. Petra Wollboldt (Leiterin der F-& E-Abteilung) und ihr Team arbeiten an der Ausführung eines physikalischen Trennverfahrens zur Sortierung des Zellstoffs, um Wasserverbrauch und Einsatz von Chemikalien zu senken.
Mit Zero Waste Energie erzeugen
In der eigenen Bioraffinerie versucht AustroCel alle Bestandteile des Holzes zu verwerten. Aus Holzzucker, der in Braunlauge fermentiert wird, entsteht Bio-Ethanol der zweiten Generation, das ausschließlich aus Pflanzenmaterial gewonnen wird.
„Nach dem Motto Zero Waste kann so Energie und Fernwärme für den Standort produziert werden“, so Wollboldt, „und die Region findet Aufwertung durch Stärkung des Forschungsclusters um Salzburg.“

- Die Austrocel Hallein beschreitet mit Bio-Ethanol neue Wege.
- Foto: AustroCel/Franz Dieterich
- hochgeladen von Thomas Fuchs
Der anfallende Kurzfaseranteil soll auch, anstatt als Abbauprodukt ausgeschieden, weiterverarbeitet werden. Dafür wurde ein Förderantrag mit Unterstützung von Innovation Salzburg beim Land Salzburg erfolgreich eingereicht.
Daten und Fakten
AustroCel Hallein GmbH
Standort: Hallein
Mitarbeiter: rund 290
Arbeitsbereiche: Hersteller von Textil-Zellstoff und Bioenergie
*Was heißt PEFC Zertifizierung
PEFC Zertifizierung der Holzlieferkette: PEFC Austria (PEFC: Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen, engl. Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist eine national tätige Organisation, deren Ziel in der Förderung und Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung durch die Waldzertifizierung und die Kennzeichnung von Holzprodukten besteht. Produkte mit einem PEFC-Logo geben Kunden die Gewissheit, dass die eingesetzten Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und/oderkontrollierten Quellen stammen.
Quelle: PEFC Austria
Weitere Beiträge aus dem Bezirk Hallein
Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.