Die Wiesn in München startet
Ein Maß Bier kostet zwischen 14,50 und 17,80 Euro
- Die Mutter aller Fest: die Wiesn in München. Um 12 Uhr gilt: „Ozapft is!“
- Foto: Tommy Lösch
- hochgeladen von Georg Herrmann
Ein Maß Bier kostet 2025 je nach Zelt zwischen 14,50 und 15,80 Euro, im Kufflers Weinzelt 17,80 Euro. Für ein halbes Hendl zahlt man je nach Festzelt 17,80 bis 24,50 Euro, die halbe Ente mit Knödel und Blaukraut liegt bei 40,90 Euro. Ein 1,3 kg schweres Tomahawk-Steak kostet bis zu 229 Euro. Wer heute in Tirol feiern will, kann beim Oktoberfest in Matrei dabei sein.
INNSBRUCK. Millionen von Dirndl und Lederhosen werden ab 20. September die Theresienwiese in München bei der 190. Wiesn stürmen. Die Wiesn steht auf dem Programm. Feuchtfröhlich wird das größte Volksfest der Welt gefeiert. Eine dicke Geldtasche ist beim Besuch aber ratsam. 189 Mal hat das Oktoberfest schon stattgefunden: Die "Wiesn" ist als das größte Volksfest der Welt bekannt und findet, abgesehen von wenigen Ausnahmen, jedes Jahr auf der Theresienwiese in München statt. Ihren Ursprung hat sie im Jahr 1810, als anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern (ab 1825 König) und Therese von Sachsen am 12. Oktober gefeiert wurde. Ein großes Pferderennen am 17. Oktober auf der nach der Braut benannten Wiese war ein Teil der Festlichkeiten. Aus diesem Anlass entwickelte sich das jährlich stattfindende Volksfest, dessen Dauer später auf zwei Wochen erweitert und dessen Beginn in den September verlegt wurde. Seit 2010 ist auch die nostalgische „Oide Wiesn“ mit historischen Fahrgeschäften Teil des Fests.
Wiesn-Inflation
Der Preis für die Maß steigt seit Jahrzehnten und lag 2015 bei durchschnittlich 10,22 Euro. Die 10 Euro Grenze wurde 1995 überschritten. Seit der Wiesn 2024 gibt es neue Maßkrüge. Der Eichstrich, der auf dem Krug den Liter markiert, wurde nach unten gesetzt, gleichzeitig wurden die Krüger ein bisschen höher. Somit sollte auch weiterhin ein Liter Bier im Krug zu genießen sein. Geliefert wird das Bier von sechs Münchner Brauereien. Die „Wiesn-Inflation“: Laut Berechnungen der Sutor Bank ist der Höchstpreis für die Maß Bier zwischen 2015 und 2025 um rund 53 Prozent gestiegen – fast doppelt so stark wie die allgemeine Verbraucherpreisinflation, die im gleichen Zeitraum etwa 29 Prozent betrug. Besonders deutlich zog der Preis zwischen 2019 und 2022 an (plus 17 Prozent), auch von 2022 auf 2023 gab es mit plus acht Prozent einen kräftigen Sprung. Für München ist die Wiesn ein zentraler Wirtschaftsmotor: 6,7 Millionen Besucher werden 2025 erwartet, die zusammen eine Wertschöpfung von rund 1,57 Milliarden Euro generieren.
- Der Plan für die Wiesn-Besucherinnen und Besucher
- Foto: ojktoberfest.de
- hochgeladen von Georg Herrmann
Fakten
Neben den fast 40 Bierzelten stehen den Gästen auch über hundert Fahrgeschäfte zur Auswahl. Zu den echten Originalen gehören Traditionsfahrgeschäfte, Zelte und Buden, die größtenteils schon seit mehr als hundert Jahren auf dem Oktoberfest ihren Platz haben – wie zum Beispiel der Flohzirkus, der Schichtl oder das Teufelsrad. Ebenfalls traditionell geht es auf der Oiden Wiesn zu. Die Geisterhöhle auf der Oidn Wiesn ist eine klassische Geisterbahn für die ganze Familie aus dem Jahr 1965. Sie bietet eine spannende Mischung aus Grusel und Abenteuer und sorgt mit aufwendig gestalteten Szenerien und schaurigen Effekten für Nervenkitzel. Der Happy Sailor aus dem Baujahr 1979 ist derzeit die einzige noch existierende Seesturm-Bahn in Deutschland. Er verfügt über 20 Gondeln in Form von Booten, die sich in einer klassischen Berg- und Talfahrt rasant bewegen – vorwärts, rückwärts und sogar seitwärts drehend. Kinder ab acht Jahren dürfen alleine fahren, damit gilt der Happy Sailor als ein echtes Familienfahrgeschäft für Kinder, Teenager und Erwachsene. In den vier Gondeln des Sky Lift können Gäste den Blick aus 71 Meter Höhe über die Stadt genießen. Das besondere Bodenfenster ermöglicht den Blick auf das darunterliegende Festgelände. Während sich zwei Gondeln an der Turmspitze drehen, befinden sich die anderen beiden am Boden. Jede Gondel fasst 20 Personen. Ein barrierefreier Zugang zu den Gondeln ist gewährleistet.
Die Zelte
40 Zelte unterschiedlicher Größe bieten insgesamt mehr als 120.000 Sitzplätzen. Die größeren sind das Armbrustschützen-Festzelt, die Augustiner Festhalle, die Bräurosl, das Festzelt Tradition, die Fischer-Vroni, das Hacker Festzelt, das Hofbräu Festzelt, die Käfer Wiesn-Schenke, Kufflers Weinzelt, das Löwenbräu Festzelt, das Marstall Festzelt, die Ochsenbraterei, das Paulaner Festzelt, die Schottenhamel Festhalle, das Schützen Festzelt, das Volkssängerzelt Schützenlisl – und ganz neu die "Boandlkramerei" auf der "Oidn Wiesn". Hinter dem Schottenhamel-Zelt befindet sich das Servicezentrum.
Oktoberfeste
Oktoberfeste haben bei zahlreichen Vereinen und Institutionen einen fixen Kalendereintrag. Vor kurzem fand das Oktoberfest des Management Club Tirol am Baggersee statt. Ein weiteres Beispiel: Das Oktoberfest der Feuerwehr Matrei findet am 20.09 ab 16 Uhr statt. Neben einem bunten Rahmenprogramm gibt es Musik vom Jugendorchester Matrei/Navis und der Musikkapelle Matrei . Ab 21 Uhr spielt die Partyband "Sonnwend".
- Ein Höhepunkt ist der Trachtenumzug mit hundertfünfzig Trachtengruppen am ersten Wiesn-Sonntag.
- Foto: Marie Ott
- hochgeladen von Marie Ott
Mehr zur Münchner Wiesn auf MeinBezirk
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.