Phishing
Billa verschenkt keinen 250€-Gutschein beim Versenden über WhatsApp

- Aktuell bekommen viele TirolerInnen von ihren WhatsApp-Kontakten einen Link zugesendet. In diesem wird ein 250€-Gutschein von Billa versprochen, wenn man diese Nachricht an weitere Kontakte teilt.
- Foto: Montage
- hochgeladen von Sabine Knienieder
TIROL. Aktuell bekommen viele TirolerInnen von ihren WhatsApp-Kontakten einen Link zugesendet. In diesem wird ein 250€-Gutschein von Billa versprochen, wenn man diese Nachricht an weitere Kontakte teilt – Mit diesem falschen Gewinnspiel wollen Kriminelle an persönliche Daten kommen.
Kettenbrief mit angeblichem Billa-Geschenksgutschein
Derzeit macht ein Kettenbrief die WhatsApp-Runde: In dieser Nachricht wird ein angeblicher Billa-Geschenkgutschein versendet: "Billa verlost kostenlose Lebensmittel im Wert von 250 € um die Nation während der Corona-Pandemie zu unterstützen" Die Nachricht beinhaltet noch einen Link, der angeblich zum Billa-Geschnk-Club führt. Dieses angebliche Billa-Gewinnspiel wird durch die eigenen WhatsApp-Kontakte weitergeleitet - denn mit der Verteilung an 20 Kontakte könne man den Gutschein gewinnen. Jedoch führt der Link nicht zu seiner Seite von Billa. Man bekommt auch keine Gutscheine! Mit diesem Kettenbrief sammeln Kriminelle persönliche Daten.

- Aktuell bekommen viele TirolerInnen von ihren WhatsApp-Kontakten einen Link zugesendet. In diesem wird ein 250€-Gutschein von Billa versprochen, wenn man diese Nachricht an weitere Kontakte teilt – Mit diesem falschen Gewinnspiel wollen Kriminelle an persönliche Daten kommen.
- Foto: Screenshot
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Folgt man dem Link kommt man auf eine gefälschte Billa-Seite und nicht auf eine Seite von Billa. Billa hat mit diesem Fake-Gewinnspiel nichts zu tun.
Der Zweck des falschen Gewinnspiels – persönliche Daten
Wie häufig bei falschen Gewinnspielen wollen Kriminelle an persönliche Daten kommen. Mit den weitergegebenen Daten können die Opfer mit unerwünschten Werbemails, Werbeanrufen, Zeitungsabos, Telefonanrufen oder sonstigen Kontaktversuchen und Angeboten rechnen. Auch werden persönliche Daten weiterverkauft. Es können sich aber auch Abofallen hinter diesen angeblichen Gewinnspielen verbergen.

- Mit diesem angeblichen Gewinnspiel wollen Kriminelle an persönliche Daten kommen.
- Foto: Screenshot
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Digitaler Donnerstag
Sicher im Internet




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.