Universität Innsbruck
Forscherpersönlichkeiten und deren Einfluss bis heute

- Titel-Screenshot des aktuellen subject.
- Foto: Universität Innsbruck
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
TIROL. Die Universität Innsbruck nimmt ihr 350-Jahr-Jubiläum zum Anlass und zeigt in ihrem neuen "Subjekt" eine interessante Seite der Hochschule. Dabei suchte man sich prägende Forscherpersönlichkeiten heraus und kontrastierte deren Beiträge zur Uni Innsbruck mit der Gründungsgeschichte der Uni vor 350 Jahren.
Die Universität Innsbruck damals und heute
Mit der Thematik möchte man einen Bogen von der Anfangszeit der Universität bis in die heutige Zeit spannen.
Ziel ist es auch, das inhaltlich breite Spektrum der Universität mit ihren 16 Fakultäten, sechs Forschungsschwerpunkten und mehreren Tausend WissenschaftlerInnen zu beleuchten.
So wird zum Beispiel der Hochschulzugang für Frauen mit Adelheid Schneller, der ersten Frau, die in Innsbruck promovierte beleuchtet.
Die Kristallmodellsammlung des Gelehrten Adolf Pichler besteht heute noch an der Geologie und ist im Einsatz.
Astrophysiker Olaf Reimer erläutert das Erbe von Nobelpreisträger Victor Franz Hess und Meteorologin Manuela Lehner und Ozeanografin Kristin Richter sprechen über Albert Defant, einen Pionier in der Meteorologie und Ozeanografie.
Das gesamte "subject" gibt es HIER zu lesen
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
350 JAHRE UNI INNSBRUCK: Geburtstagskonzert für die Uni
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.