Gestaltungspreis für Gesellenstücke
Junge Tischler wurden ausgezeichnet

- Die Gesellen mit einer Auszeichnung sowie deren Lehrherren (1. Reihe) und Gratulanten: V. l. (zweite Reihe): Christian Margreiter (Direktor TFBS Absam), Bundeslehrlingswart Ludwig Weichinger-Hieden, Jurymitglied René Marschall, (davor) Wolfgang Pöschl (Juryvorsitzender), Manfred Saurer (Vorstandsvorsitzender proHolz Tirol), Andreas Zorn (Geschäftsstellenleiter Hypo Tirol Bank), Helmuth Hehenberger (LIM der Tiroler Tischler und Holzgestalter), Martin Wetscher (Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol), Josef Geisler, Rüdiger Lex (Geschäftsführer proHolz Tirol),
V. r. (dritte Reihe). Christian Jäger (Bereichsleiter Hypo Tirol Bank), Peter Huber (Innungsgeschäftsführer der Tiroler Tischler und Holzgestalter) - Foto: proHolz Tirol
- hochgeladen von René Rebeiz
Bereits zum sechsten Mal wurde Anfang Mai der Gestaltungspreis für Gesellenstücke des Tischlerhandwerks vergeben – eine Auszeichnung, die kreative Höchstleistungen und handwerkliche Präzision des Nachwuchses sichtbar macht. Initiiert von der Landesinnung der Tischler und Holzgestalter gemeinsam mit proHolz Tirol, hat sich der Wettbewerb als feste Größe etabliert.
TIROL. Die Landesinnung und proHolz Tirol setzen auf eine enge Kooperation mit den Fachberufsschulen in Absam und Lienz. Ihr gemeinsames Ziel: Die Themen Design und Gestaltung in der Lehre zu stärken und den Qualitätsanspruch auf internationalem Niveau zu verankern. Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler betont: „Unsere Lehrlinge sind nicht nur die Fachkräfte von morgen, sie sind auch die Impulsgeber für neue Denkansätze. Es ist eine Freude zu sehen, wie sie mit ihrem Talent und ihrer Präzision die Zukunft des Tischlerhandwerks gestalten. Die Gesellenstücke zeigen eindrücklich, wie viel kreatives Potenzial in der Branche steckt.“
Der Gestaltungspreis als Motivation und Bühne
Helmuth Hehenberger, Landesinnungsmeister der Tiroler Tischler und Holzgestalter, unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs: „Der Gestaltungspreis ist ein wertvolles Instrument, um junge Tischler mit ihren außergewöhnlichen Leistungen sichtbar zu machen und sie für die Zukunft des Handwerks zu motivieren.“ Besonders erfreulich sei die zunehmende Verbindung von traditionellem Handwerk mit zeitgemäßem Design.
Große Bühne für kreative Talente
Insgesamt 32 Projekte wurden heuer eingereicht, 18 davon schafften es in die zweite Runde. Zehn junge Tischler präsentierten ihre Gesellenstücke schließlich in der Hypo Tirol Bank am Innsbrucker Bozner Platz einer fachkundigen Jury. Unter dem Vorsitz von Architekt Wolfgang Pöschl diskutierte das fünfköpfige Gremium engagiert über die Qualität der Arbeiten.
Die Ergebnisse im Überblick
- Tischler (dreijährige Lehre): 1 Auszeichnung, 2 Anerkennungen, 3 Nominierungen
- Tischlereitechnik (vierjährige Lehre): 3 Auszeichnungen, 1 Anerkennung
Ein starkes Zeichen für die Zukunft des Handwerks
Wolfgang Pöschl bringt die Qualität der eingereichten Arbeiten auf den Punkt: „Jeder Teilnehmer ist ein Sieger, denn alle Arbeiten zeugen von hohem handwerklichem Können und kreativer Gestaltung. Die Vielfalt der Ansätze und Ideen, die die Auszubildenden einbringen, ist beeindruckend und zeigt, wie lebendig und zukunftsorientiert unser Handwerk ist.“ Der Gestaltungspreis ist damit weit mehr als eine Würdigung – er ist ein Ansporn und ein Schaufenster für die Innovationskraft einer neuen Generation von Tischlern.
Die Preisträger im Überblick
In der Kategorie Tischlereitechnik wurden Sebastian Michael Weinmann (Wetscher GmbH), Tobias Kleebauer (Türtscher – die Schreinermanufaktur) und Felix Lukasser (Tischlerei Decker GmbH) jeweils mit einer Auszeichnung gewürdigt. Eine Anerkennung ging an Manuel Treichl, ebenfalls von der Tischlerei Decker GmbH.
In der Kategorie Tischler (dreijährige Lehre) erhielt Maximilian Mißlinger von der Tischlerei Decker GmbH eine Auszeichnung. Anerkennungen gingen an Bohdan Prokhasko (Norer Tischlereigesellschaft m.b.H.) sowie an Florian Lettenbichler (Margreiter GmbH). Eine Nominierung erhielten Michael Holst (HOLZART Bernhard Kaser KG), Nico Hochkogler (Der Hofer GmbH) und Kathrin Speicher (Republik Österreich, BMLV, Heereslogistikzentrum).
Das könnte dich auch interessieren:





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.