WWF Tirol
Tierische Unterstützung zur Bekämpfung von Wildtierkriminalität

Hündin Lea erschnüffelt mit ihrer ausgezeichneten Nase Kadaver. | Foto: WWF
4Bilder
  • Hündin Lea erschnüffelt mit ihrer ausgezeichneten Nase Kadaver.
  • Foto: WWF
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Hündin Lea hilft der Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität. Die Naturschutzhündin des WWF ist jetzt auf Streife in Tirol.

INNSBRUCK./ TIROL. Die Vierbeinerin Lea ist die erste Kadaverspürhündin in Tirol. Mit ihrer feinen Nase unterstützt sie die Polizei, um Wildtierkriminalität aufzudecken.

“Diese speziell ausgebildeten Hunde können gezielt tote Tiere auf großen Flächen und in kürzester Zeit aufspüren. So findet Lea für Wildtiere ausgelegte, vergiftete Kadaver oder auch illegal getötete Wildtiere und kann damit einen maßgeblichen Beitrag im Kampf gegen Wildtierkriminalität leisten.”,

erklärt Christina Wolf-Petre, Artenschutzexpertin beim WWF Österreich.

Die Naturschutzhündin kann die Polizei bei Wildtierkriminalität unterstützen. | Foto: WWF
  • Die Naturschutzhündin kann die Polizei bei Wildtierkriminalität unterstützen.
  • Foto: WWF
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Eine spezielle Ausbildung

Nach guten Erfahrungen mit Kadaverspürhunden im Osten Österreichs wurde Lea über ein vom WWF finanziertes “Stipendium” vom Verein für Naturschutzhunde ausgebildet. Nun steht die Hündin jederzeit für eine Zusammenarbeit mit der Polizei zur Verfügung. Besonders in unübersichtlichen und bewaldeten Gebieten kann die gute Nase eines Hundes den wesentlichen Unterschied machen. Ziel ist es, langfristig ein Netzwerk an geschulten und nach einheitlichen Standards ausgebildeten Mensch-Hund-Teams zu etablieren, das für die Bekämpfung der illegalen Verfolgung von Wildtieren in Österreich im Einsatz ist.

Lea leistet wichtige Arbeit für den Naturschutz. | Foto: WWF
  • Lea leistet wichtige Arbeit für den Naturschutz.
  • Foto: WWF
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Immer der Nase nach

Naturschutzhunde gewinnen in den letzten Jahren bei der Unterstützung von Naturschutzprojekten auch in Österreich an Bedeutung. So erschnüffeln sie etwa schwer aufzufindende Tiere, wie zum Beispiel Molche oder die Raupen der Apollofalter, aber auch indirekte Hinweise, wie etwa Fledermaus- und Wildkatzenkot und sogar Borkenkäfer-Pheromone.

“Auf diese Weise helfen Naturschutzhunde unter anderem dabei, mittels Früherkennung Kosten durch Schädlinge zu reduzieren, oder den Erfolg von Artenschutzprojekten zu überprüfen. Die Vierbeiner können darüber hinaus widerrechtlich geschossene oder in Fallen getötete, ebenso wie vergiftete Tiere in allen Verwesungsstadien auffinden. Damit machen sie Fälle illegaler Verfolgung sichtbar”,

weiß Christina Wolf-Petre vom WWF. Auch als Giftköder präparierte Kadaver werden durch die Arbeit der Hunde schneller aus der Landschaft entfernt, was Wildtiere vor dem sicheren Tod durch Vergiftung bewahren kann. Die Funde dienen außerdem der Polizei als zusätzliches Beweismaterial. Oft wird erst durch Nachsuchen die wirkliche Dimension illegaler Verfolgung sichtbar. Die Ausbildung übernimmt in Österreich der Verein der Naturschutzhunde.

Auch Tiere können jetzt mit Uber fahren
Hündin Lea erschnüffelt mit ihrer ausgezeichneten Nase Kadaver. | Foto: WWF
Nach einer speziellen Ausbildung ist Lea jetzt eine Naturschutzhündin. | Foto: WWF
Die Naturschutzhündin kann die Polizei bei Wildtierkriminalität unterstützen. | Foto: WWF
Lea leistet wichtige Arbeit für den Naturschutz. | Foto: WWF
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.