Wasserinfrastruktur
Tiroler Gemeinden setzen auf Trinkwasserversorgung

Die Tiroler Gemeinden kümmern sich um ihre Trinkwasserversorgung.  | Foto: pixabay/Symbolbild
4Bilder
  • Die Tiroler Gemeinden kümmern sich um ihre Trinkwasserversorgung.
  • Foto: pixabay/Symbolbild
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

In Tirol wird 2023 in die Trinkwasserversorgung und Abwasserinfrastruktur investiert. Dabei nehmen die Gemeinden mehr als 27 Millionen Euro in die Hand. Auch Land und Bund unterstützen das Vorhaben.

TIROL. Eine hohe Summer soll heuer in neue Maßnahmen für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung in Tirol investiert werden. Über 27 Millionen Euro, davon 7,5 Millionen von Land und Bund gefördert, sollen in die Sicherung der Trinkwasserversorgung in Tirol fließen. Hierbei wird auch die Klimawandelanpassung ins Auge gefasst. 

27 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in die Wasser-Infrastruktur in Tirol investiert. | Foto: Land Tirol/ Rainer
  • 27 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in die Wasser-Infrastruktur in Tirol investiert.
  • Foto: Land Tirol/ Rainer
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

99 Maßnahmen

„Jeder Tropfen Wasser, der aus unseren Wasserhähnen kommt oder in den Kanal geht, ist mit Investitionen verbunden. Wir fördern heuer in Tirol 99 Maßnahmen mit insgesamt 7,5 Millionen Euro. Damit wollen wir das hohe Niveau in der Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung weiter ausbauen“,

erklärt LHStv Josef Geisler. Die Wasser-Infrastruktur soll nicht nur ausgebaut werden, sondern es soll vor allem ein Konzept für die Wasserversorgung in Krisenzeiten entwickelt werden. Bei diesem Vorhaben müssen alle Gemeinden zusammenarbeiten, in fünf Gemeinden wird beireits an Plänen geschmiedet. 

27 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in die Wasser-Infrastruktur in Tirol investiert. | Foto: Land Tirol/ Rainer
  • 27 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in die Wasser-Infrastruktur in Tirol investiert.
  • Foto: Land Tirol/ Rainer
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Aktuelle Projekte

In Tirol gibt es 6.400 Kilometern Trinkwasserleitungen und einem Kanalnetz von 8.500 Kilometern, das bedeutet diese Infrastruktur muss laufend verbessert und kontrolliert werden. Zu den größten Projekten im Bereich Trinkwasserversorgung gehört im heurigen Jahr die Instandhaltung und der Ausbau der Wasserversorgung in der Gemeinde Leutasch (Bezirk Innsbruck Land). Hier werden 2,5 Millionen Euro investiert. In der Gemeinde Volders (Bezirk Innsbruck Land) wird die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Bereich Schönwerth Park um 2,1 Millionen Euro saniert. Die Wassergenossenschaft Mathon (Bezirk Landeck) erhält Unterstützung beim Neubau des Hochbehälters. In Thiersee (Bezirk Kufstein) wird der Weiler Schneeberg und in der Osttiroler Gemeinde Gaimberg der Ortsteil Untergaimberg an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen. Vom Land Tirol unterstützt werden auch Kläranlagen auf alpinen Schutzhütten, heuer etwa die Abwasserreinigungsanlage auf der Sillianer Hütte am Karnischen Höhenweg (Bezirk Lienz).

99 Maßnahmen für eine gute Wasser-Infrastruktur werden 2023 in Angriff genommen. Dabei werden die Gemeinden von Land und Bund finanziell unterstützt.  | Foto: Kathrin Pilz/Symbolbild
  • 99 Maßnahmen für eine gute Wasser-Infrastruktur werden 2023 in Angriff genommen. Dabei werden die Gemeinden von Land und Bund finanziell unterstützt.
  • Foto: Kathrin Pilz/Symbolbild
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Klimawandelanpassung

Das Land Tirol ist bereit, 2023 und 2024 in Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in der Trinkwasserversorgung zu investieren. Um Projekte so schnell wie möglich umsetzten zu können, werden zusätzlich 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

„Nur durch laufende Investitionen und die Arbeit des engagierten Betriebspersonals können die Versorgung mit hygienisch einwandfreiem Wasser und die Reinigung der Abwässer zum Schutz der Tiroler Flüsse und Seen sichergestellt werden“,

weiß LHStv Josef Geisler.

Mehr zum Thema Wasser in Tirol auf unserer Themenseite

Alles zum Innsbrucker Wasser
Die Tiroler Gemeinden kümmern sich um ihre Trinkwasserversorgung.  | Foto: pixabay/Symbolbild
27 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in die Wasser-Infrastruktur in Tirol investiert. | Foto: Land Tirol/ Rainer
LHStv Josef Geisler sieht Tirol in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gut aufgestellt. Investitionen sind trotzdem laufend notwendig. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
99 Maßnahmen für eine gute Wasser-Infrastruktur werden 2023 in Angriff genommen. Dabei werden die Gemeinden von Land und Bund finanziell unterstützt.  | Foto: Kathrin Pilz/Symbolbild
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.