100 Jahre Tiroler Frauenwahlrecht
Lesung über Adelheid Popp zum Thema Frauenwahlrecht

- Yildirim (links) und Trausmuth freuen sich über die erfolgreiche Lesung zum Thema Frauenwahlrecht.
- Foto: SPÖ Tirol
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
TIROL. Dass vor 100 Jahren, am 15.6. 1919 zum ersten Mal auch Frauen den Vorläufer des Tiroler Landtags wählen konnten, nehmen die SPÖ-Frauen zum Anlass, um in die Buchhandlung Liber Wiederin einzuladen. Gernot Trausmuth stellte sein Buch „‚Ich fürchte niemanden‘ – Adelheid Popp und der Kampf für das Frauenwahlrecht“ vor.
Buchpräsentation über Adelheid Popp
Das 100-jährige Jubiläum des Frauenwahlrechts nutzten die SPÖ-Frauen, um an eine Pionieren des Frauenwahlrechts zu erinnern. Der Autor Gernot Trausmuth stellte sein Buch „‚Ich fürchte niemanden‘ – Adelheid Popp und der Kampf für das Frauenwahlrecht“ vor und begeisterte ein großes Publikum in der Buchhandlung Liber Wiederin.
Anschließend gab es viel zu diskutieren, schließlich war das Leben der Wiener Fabrikarbeiterin, die es bis in den Nationalrat schaffte und einige Hürden in ihrem Leben nehmen musste, sehr anregend.
„In den letzten 100 Jahren konnte unsere Frauenbewegung viel erreichen. Ein paar Forderungen von damals sind erschreckenderweise jedoch immer noch aktuell. Hier ist ein langer Prozess des gesellschaftlichen Umdenkens notwendig, den wir beschleunigen wollen“,
kommentiert SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirim den Abend.
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT SPÖ: Frauen luden zum Talk mit Performance
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.