Kreativ- und Designpreis
Auferstehung statt Begräbnis beim Tirolissimo

- Die Tiroler Kreativ- und Designbranche feierte 2025 den letzten Tirolissimo seiner Art – 2027 soll es dann in anderer Form weitergehen.
- Foto: MeinBezirk/Thomas Geineder
- hochgeladen von Thomas Geineder
Rund 550 Gäste feierten beim Tirolissimo 2025 in der Messe Innsbruck die besten Kommunikations- und Designprojekte des Landes – und den Abschied einer Ära.
INNSBRUCK/TIROL. Gestern Abend war in der Messe Innsbruck alles angerichtet für ein ganz besonderes Finale: Die Tiroler Kreativ- und Kommunikationsszene feierte den letzten Tirolissimo – zumindest in seiner bisherigen Form. Moderator Gregor Bloéb führte durch den Abend, an dem die besten Kommunikations- und Designleistungen Tirols geehrt wurden. Aus 328 Einreichungen in 20 Kategorien nominierte die Fachjury 56 Projekte – 17 davon wurden mit einem Tirolissimo ausgezeichnet. Zudem ging der Junior Award 2025 in Kooperation mit der Fahrschule Peter an den kreativsten Nachwuchs des Landes.

- Tirolissimo-Moderator Gregor Bloéb führte durch den Abend.
- Foto: MeinBezirk/Thomas Geineder
- hochgeladen von Thomas Geineder
„Der Tirolissimo verabschiedet sich – aber die Ideen leben weiter“
In seiner Eröffnungsrede blickte Kurt Höretzeder, Obmann der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Tirol, auf 36 Jahre Tirolissimo-Geschichte zurück:
„Der Tirolissimo war seit 1989 ein Fixpunkt und Spiegelbild der Tiroler Kreativwirtschaft. Auch in seiner vermeintlich letzten Ausgabe hat er noch einmal gezeigt, welche Innovationskraft und Vielfalt in unserer Branche steckt. Dass wir den Preis heuer mit dem Zusatz ‚Der letzte seiner Art‘ beworben haben, hat für viel Spannung gesorgt – und heute darf ich das Geheimnis lüften: Der Tirolissimo verabschiedet sich in seiner bisherigen Form. Aber kreative Ideen leben länger, und wer weiß, welche Bühne wir ihnen 2027 geben werden.“
17 Preisträger, ein gemeinsames Ziel: Kreativität feiern
Die Jury unter der Leitung von Kira Saskia Schinko hatte die Qual der Wahl: Vom besten Corporate Design über Werbekampagnen bis hin zu Online-Marketing reichte das Spektrum.
Zu den großen Gewinnerinnen und Gewinnern zählen:
- T1 Werbekampagne: Angi Reisinger Studio, Kunde: VVT Verkehrsverbund Tirol, Projekt: Für ein besseres Klima
- T2 Low Budget Kampagne: Studio 20four, Kunde: Interessensgemeinschaft Matrei Markt, Projekt: Matrei Markt
- T4 Visual/Video-Spot: TreeTop Baumgartner Karbon, Projekt: Für ein besseres Klima
- T5 Imagefilm: OneManAgency GmbH, Kunde: Nissan Italy, Projekt: The Next Door Pioneer
- T6 Real Life/Promotion: northlight, Kunde: Red Bull, Projekt: Red Bull Flüüügelsuche
- T7 Werbefotografie: Dominik Pfeifer, Projekt: CCA: Die Macht der Anziehung
- T8 Singleshot: [woitatscher], Kunde: Gemeinde Kössen, Projekt: Einladung Bildungszentrum Kössen
- T11 Event: northlight, Kunde: Red Bull, Projekt: Red Bull Flüüügelsuche
- T12 Plakat: Timo Asch, Bastian Gasser, Florian Weger, Kunde: FH Salzburg, Projekt: PRIO
- T13 Editorial Design: BÜRO RENE, Kunde: Miguel Walch, Projekt: Ulrich Baumann
- T14 Corporate Design: CIRCUS. Büro für Kommunikation & Gestaltung, Kunde: PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst, Projekt: PREMIERENTAGE – Wege zur Kunst
- T15 Produktdesign/Verpackungsdesign: Aberjung GmbH, Kunde: 5ive-sports, Projekt: first.era by 5ive-sports
- T16 Sujet: Studio 20four X ICARUS, Kunde: Creativ Club Austria, Projekt: CCA: Die Macht der Anziehung
- T18 Webauftritt: Plural, Kunde: Hanel Ingenieure, Projekt: Hanel Ingenieure
- T19 Online Marketing inkl. Social Media Kampagne: northlight, Kunde: Red Bull, Projekt: Red Bull Flüüügelsuche
- T20 Applications: Timo Asch, Bastian Gasser, Florian Weger, Kunde: FH Salzburg, Projekt: PRIO
Der Junior Award 2025 ging an Lilli Ingruber, während Bierol GmbH als „Kund:in des Jahres“ ausgezeichnet wurde – für ihre mutige und kreative Kommunikationskultur, die Biergenuss mit Haltung verbindet. In den Kategorien T3 Audio, T9 PR, T10 Werbetext sowie T17 Typografie gab es keine Nomierungen und somit auch keine Preisträgerinnen und Preisträger.

- Die Preisträgerinnen und Preisträger des Tirolissimo 2025
- Foto: Franz Oss
- hochgeladen von Thomas Geineder
Ein Finale mit Emotion und Zukunftsgeist
Der Abend war geprägt von Standing Ovations, Dankesreden und einer ausgelassenen Aftershow-Party – zwischen Wehmut und Feierlaune. Zum Abschluss richtete Kurt Höretzeder den Blick nach vorne:
„Die KI zwingt uns Kreative nicht dazu, überflüssig zu werden – sie zwingt uns dazu, besser zu werden. Menschlicher, mutiger und origineller. Gerade weil Algorithmen das Naheliegende liefern, liegt unsere Stärke darin, die überraschenden Haken zu schlagen, die keiner Logik folgen. Das ist der digitale Humanismus von morgen – und unsere Aufgabe als Kreative.“

- Von links: Maximilian Jonas Markschläger (Wiener Städtische), Bernhard Müssiggang (Agentur BMW), Roland Leitner (Key Account Manager RegionalMedien Tirol) und Thomas Zerlauth (Geschäftsführer RegionalMedien Tirol)
- Foto: MeinBezirk/Thomas Geineder
- hochgeladen von Thomas Geineder
Fazit
Der Tirolissimo 2025 markierte das Ende einer Ära – und den Beginn einer neuen. Was 2027 folgt, bleibt noch offen – sicher ist nur: Tirols Kreativszene hat Lust auf mehr.
Das könnte dich auch interessieren
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.