Konjunkturerhebung
Tiroler Industrie sieht Aufwärtstrend

- Kürzlich präsentierte die IV Tirol ihren Geschäftsklimaindex für das 1. Quartal 2023. Verbesserung der Geschäftslage wird im Laufe des Jahres erwartet
- Foto: pixabay/geralt / Symbolbild
- hochgeladen von Sabine Knienieder
Kürzlich präsentierte die IV Tirol ihren Geschäftsklimaindex für das 1. Quartal 2023. Verbesserung der Geschäftslage wird im Laufe des Jahres erwartet.
TIROL. Gemäß der aktuellen Konjunkturerhebung der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) zur Situation im 1. Quartal 2023 liegt der Geschäftsklimaindex (Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten). bei 40,50 Punkten und damit höher als im Vorjahr. Er befindet sich wieder auf dem Niveau vor dem Krieg in der Ukraine und im positiven Bereich im Zehnjahresrückblick.
Industrie sieht guten Auftragsbestand
Von den befragten Unternehmen berichten 57 Prozent von einem guten Auftragsbestand, was 15 Prozent mehr sind als im letzten Quartal. Auslandsaufträge werden von 55 Prozent als "gut" und von 38 Prozent als "durchschnittlich" bezeichnet. Bei der Bewertung der derzeitigen Geschäftslage gab es einen Anstieg von 35 auf 54 Prozent, die diese als "gut" einschätzen. Nur 6 Prozent bewerten die Lage als "schlecht". Auch der Ausblick auf die nächsten sechs Monate ist optimistisch: 27 Prozent gehen davon aus, dass es mit der Geschäftslage spürbar aufwärts geht.
Gute Produktionslage und stabiler Beschäftigungsstand
Die Produktionstätigkeit wird in den nächsten drei Monaten von 31 Prozent der Befragten als steigend erwartet. 66 Prozent bezeichnen die Lage als "durchschnittlich". Den Beschäftigtenstand beurteilen 31 Prozent als "gut" und 54 Prozent als "durchschnittlich". Damit verbessern sich die Beschäftigungsaussichten wieder und signalisieren Stabilität.

- Geschäftsklimaindex 1. Quartal 2023
- Foto: IV Tirol
- hochgeladen von Sabine Knienieder
„In Summe prägen verhaltene Zuversicht und Optimismus die gegenwärtige Konjunkturentwicklung. Es bleiben aber die Unsicherheiten am Energiesektor und die mangelnden Arbeitskräfte. Es braucht die von der IV dringend geforderten Anreize, damit sich Leistung wieder mehr lohnt.“ (IV-Tirol-Geschäftsführer Michael Mairhofer)
Die Tiroler Industriellenvereinigung fordert die Attraktivierung von Vollzeitarbeit, die steuerliche Begünstigung von Überstunden sowie eine Erleichterung für das Arbeiten über den Pensionsantritt hinaus.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.