Donaukraftwerk Altenwörth
Bauauftakt für NÖ's längste Fischwanderhilfe

Die Bauarbeiten zu NÖ's größter Fischwanderhilfe haben begonnen. | Foto: Verbund AG
10Bilder
  • Die Bauarbeiten zu NÖ's größter Fischwanderhilfe haben begonnen.
  • Foto: Verbund AG
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Baubeginn für Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe; Bauauftakt für das Projekt LIFE Network Danube Plus: Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe entsteht beim Donaukraftwerk Altenwörth.

KIRCHBERG AM WAGRAM / ZWENTENDORF (pa). Das Donaukraftwerk Altenwörth wird mit Hilfe von Niederösterreichs längster Fischwanderhilfe barrierefrei. Zusätzlich verbessert VERBUND als Kraftwerksbetreiber zusammen mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram die Badequalität am Altenwörther Altarm. Zusammen mit fischfreundlichen Maßnahmen im Bereich des „Gießgangs“ im Oberlauf des Kraftwerks Greifenstein entsteht somit das Projekt „LIFE Network Danube Plus“ in Partnerschaft und Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), dem Land Niederösterreich und dem Niederösterreichischen Landesfischereiverband sowie der Europäischen Union im Rahmen der LIFE+-Projekte.

„Als Österreichs größter Wasserkraft-Betreiber wissen wir um unsere Verantwortung für die Umwelt. Wo es möglich ist, setzen wir auch in dieser schwierigen Zeit unsere langfristigen Pläne zur Verbesserung der Ökologie an Österreichs Flüssen voran“,

so Achim Kaspar, zuständiges Vorstandsmitglied für die Erzeugung bei VERBUND. Der Konzern investiert in einem langfristigen Programm insgesamt 280 Mio. Euro in Renaturierung und Fischwanderhilfen in Österreich und Bayern.

Fischwanderhilfe Altenwörth Kraftwerk im Detail. | Foto: Verbund AG
  • Fischwanderhilfe Altenwörth Kraftwerk im Detail.
  • Foto: Verbund AG
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Sorgsamer Umgang mit Gewässern

„Intakte Gewässer und Gewässerlebensräume sind nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen wichtig. Der sorgsame Umgang mit unseren Gewässern ist in allen Bereichen die Basis für eine gesicherte Zukunft. Die Fischaufstiegshilfe beim Kraftwerk Altenwörth wird als Teil des Projektes LIFE Network Danube Plus den Naturraum Donau wesentlich aufwerten und damit attraktiveren. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus unterstützt dieses wichtige Projekt mit einer Förderung in Höhe von rund 890.000 Euro,“ stellt Bundesministerin Elisabeth Köstinger fest.

Energiepolitik mit Hausverstand

LH-Stv. Stephan Pernkopf freut sich über Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe: "Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt für die Fische und andere Lebewesen in unseren niederösterreichischen Fließgewässern gesetzt. Für mich ist bei der Energiepolitik das Wichtigste, sie mit Hausverstand zu betreiben. Also den Ausbau von Erneuerbarer Energie zu ermöglichen und gleichzeitig auch für den Erhalt des Lebensraums zu sorgen. Die Renaturierung unserer Flüsse, besonders der Donau, ist mir dabei ein wichtiges Anliegen für unser Naturland Niederösterreich.“

Foto: Verbund AG

Ökologische Rückzugsmöglichkeiten

„Bei dem Projekt LIFE Network Danube Plus geht es um weit mehr, als um eine Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Altenwörth. Wir schließen mit unserem Maßnahmenbündel an die bestehenden Renaturierungsprojekte der Donau an und vervielfachen damit den Gesamt-Nutzen des Projektes. Vom Eisernen Tor in Rumänien bis nach Ybbs wird die Donau wieder durchgängig und mit ökologischen Rückzugsmöglichkeiten aufgewertet. Davon profitiert dann nicht nur die Natur, sondern über neue Lebensräume auch der Mensch“, so Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer des Projektträgers, der VERBUND Hydro Power GmbH.

„Als Projektträger investieren wir hier 5,5 Mio. Euro in das Generationenprojekt LIFE Network Danube Plus. Damit schaffen wir einen Hebel, den unsere Projektpartner verlängern. Ökologen bestätigen uns: große regionale Maßnahmen vervielfachen den ökologischen Nutzen gegenüber vielen kleinen Einzelmaßnahmen. Wir haben an der Donau eine Fülle von europaweit einzigartigen Erfolgen vorzuweisen und mit jedem Projekt wächst unsere Kompetenz“,

so Michael Amerer, Geschäftsführer der VERBUND Hydro Power GmbH. „Wenn Wasser fließt, müssen Fische wandern, das ist ein natürliches Phänomen und gerade zur Laichzeit besonders wichtig für die Selbsterhaltung der Populationen. Durch die Errichtung wird dabei nicht nur den wandernden Donaufischarten (zB. Nase, Huchen und Barbe) die Erreichung von anderen Lebensräumen und Laichplätzen ermöglicht, sondern mit über 12 Kilometer Länge ein völlig neuer, natürlich strukturierter Lebensraum geschaffen und wichtige Zubringerbäche neu angeschlossen“, steht für NÖ Landesfischermeister Karl Gravogl fest.

Übersicht der Fischwanderhilfe-Altenwörth. | Foto: Verbund AG
  • Übersicht der Fischwanderhilfe-Altenwörth.
  • Foto: Verbund AG
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe

Die geplante Fischwanderhilfe wird mit mehr als 12,5 Kilometern Länge Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe. Sie verbindet Renaturierungsprojekte an der Donau und ihren Zubringerflüssen und stärkt damit die Artenvielfalt der Donau. Insgesamt werden bei den Arbeiten 575.000 Kubikmeter Kies und Feinsediment bewegt. Da die Arbeiten in der Au stattfinden und kein LKW mit Aushubmaterial das Projektgebiet verlässt, wird die Verkehrsbelastung für das Siedlungsgebiet gering bleiben. Das Aushubmaterial wird vor Ort im Bereich des Altarmes genutzt.

Badequalität wird verbessert

Zusätzlich zur Fischwanderhilfe verbessert VERBUND als Kraftwerksbetreiber zusammen mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram die Badequalität am Altenwörther Altarm. An beiden Ufern des Altarmes wird ein künstliches Biotop errichtet. Sinn dieses „constructed wetland“ ist die Selbstreinigung des Wassers. Das Überangebot an Nährstoffen wird gefiltert und reduziert. So soll das Algenwachstum auf ein natürliches Maß gebremst werden. Vorbild für die Wasserqualität ist der Altarm beim Donaukraftwerk Greifenstein.

Fischfreundliche Maßnahmen in der Stockerauer Au

Bei der Errichtung des Kraftwerks Greifenstein wurde die benachbarte Au durch ein System künstlicher Stauhaltungen vor dem Austrocknen bewahrt. Dieser "Gießgang" ist heute ein geschütztes Gebiet mit einer Fülle von typischen Tier- und Pflanzenarten. Mit insgesamt vier „Schlitz-Pässen“ (vertical slots), die im Rahmen des Projektes neu errichtet werden, wird der Gießgang für Fische zwischen Donau und den Zugbringerflüssen Schmida und Göllersbach zukünftig barrierefrei.

Projektpartner bei LIFE Network Danube Plus

Das Projekt „LIFE Network Danube Plus“ wird von VERBUND umgesetzt und maßgeblich finanziert von der EU im Rahmen des LIFE+ Programms, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, der Landesregierung Niederösterreich sowie dem Landesfischereiverband Niederösterreich. Beteiligt sind zudem die an den Kraftwerken Greifenstein und Altenwörth strombezugsberechtigten Unternehmen EVN AG , Wien Energie AG, Energie AG, Kärntner Elektrizitäts-AG und Vorarlberger Kraftwerke AG.

Daten und Fakten:
Max. Höhenunterschied (bei W30): Hmax = 16,2 m
Gesamtlänge: ~ 12.5 km
Sohlgefälle (Maßnahmenbereiche): 0,8 bis 4 ‰
Min. Dotation Donau: 3 m³/s
Max. Dotation Donau: 12 m³/s
Q30 Abfluss bei der Mündung: 6,8 m³/s
Q330 Abfluss bei der Mündung: 38,8 m³/s
Bauherr: VERBUND Hydro Power GmbH
Planung: EZB/TB Zauner mit Unterstützung von dws und Pöyry

Beiträge der Partner zum Projekt LIFE Network Danube Plus
Eigenmittel VERBUND: 5,5 Mio. €
EU (LIFE+): 4,1 Mio. €
Bundesmittel UFG (BMLRT): 0,9 Mio. €
NÖ Wasserwirtschaftsfond, Landesfischereiverband NÖ: 0,1 Mio. €
GESAMTSUMME: 10,6 Mio. €

Weitere Beiträge zum Thema:
22.4.16: Spatenstich für Fischwanderhilfe
4.8.17: Halbzeit beim Bau der Fischwanderhilfe Greifenstein
19.1.18: Fischwanderhilfe Greifenstein erstmals bewässert
20.4.18: Eröffnung der Fischwanderhilfe in Greifenstein
20.6.18: Fischwanderhilfe Greifenstein: Wels-Rekordfang
3.5.19: Biberbesuch in Fischwanderhilfe Greifenstein
11.11.19: Herbstliches Abfischen in Greifenstein

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.