Bezirk Tulln hat Holz vor der Hütte
Jetzt wird auf Holzbau gesetzt

- Der Turnsaal und das Musikvereinshaus entstand im Holzbau und wurde sogar dafür ausgezeichnet.
- Foto: Marktgemeinde Kirchberg
- hochgeladen von Alexandra Ott
Wie vielfältig Holz ist, wird bei einem Blick in die Gemeinden des Bezirks Tulln klar: Hier wird mit Holz gebaut.
BEZIRK. "Der neue Kindergarten in Atzenbrugg wurde in Massivholzbauweise ausgeführt. Unter mehreren Projektvorschlägen hat uns das Projekt von Architektin Schuh am besten zugesagt und der Gemeinderat hat sich einstimmig für dieses Projekt aus Holz ausgesprochen", verrät Beate Jilch, Bürgermeisterin von Atzenbrugg. Sogar bei der Dämmung wurde bewusst auf Schafwolle gesetzt.
Positive Aspekte
Nicht nur das umweltfreundliche und nachhaltige Bauen ist einer der großen Vorteile am Bauen mit Holz, auch die regionale Verfügbarkeit und die hervorragende CO2- und Energiebilanz bei der Herstellung sind maßgeblich. Das macht Holzbauten effizient, nachhaltig und wirtschaftlich und auch optisch hat es einiges zu bieten.
Auszeichnungen erhalten
Einige dieser Bauwerke wurden sogar bereits ausgezeichnet mit dem Preis für "Vorbildliches Bauen in Niederösterreich". So etwa das Musikheim und der Turnsaal in Kirchberg am Wagram.
"Klimaschutz ist die große Frage unserer Zeit. Die Planung von Laurenz Vogel Architekten hat uns daher überzeugt: ein optisch sehr ansprechendes Gebäude, das die geforderten Funktionen erfüllt und nachhaltig gebaut ist. Und darüber hinaus produzierten wir mit der 29 kWp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach grünen Strom",
so der Bürgermeister von Kirchberg am Wagram, Franz Aigner.
"Die Auszeichnung für unseren Turnsaal und Musikvereinshaus bestätigt eindrucksvoll, dass wir damit sowohl unseren Schülern als auch Vereinen beste Voraussetzungen für ihre Entwicklung bieten können. Mit den Auszeichnungen ‚Vorbildlicher Bau in NÖ’ und ‚Klimaaktiv Gold’ haben wir die höchsten Standards erreicht".
Immer wieder werden Gebäude in Holzbau errichtet, vor Kurzem etwa ein Heurigenlokal in Mitterstockstall. Weitere geplante Gebäude sind der Kindergartenzubau und der Feuerwehrneubau in Kirchberg.
"Auch hier werden wir auf Nachhaltigkeit und ökologische Kriterien achten",
so der Bürgermeister. Nachwachsender Rohstoff ist derzeit in der Baubranche sehr beliebt, aufgrund der warmen Ausstrahlung, im Gegensatz etwa zu Beton. In den ländlich strukturierten Katastralgemeinden von Tulln beispielsweise gibt es eigene Zonen, in denen reine Holzhäuser zulässig sind.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.