Zeiselmauer-Wolfpassing: Vom Energievorbild zum Vorreiter

- GR Manfred Niedl, Michaela Juran, Bgm. Walter Grosser, Geschäftsführende Gemeinderätin Regina Blondiau-Köllner, Amtsleiter Franz X. Hebenstreit, EBNÖ-Berater Rupert Wychera, Umweltgemeinderat Herbert Ziska
- Foto: NÖ Energie- und Umweltagentur GmbH
- hochgeladen von Karin Zeiler
ZEISELMAUER-WOLFPASSING (pa). Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Eine eigene, auf Initiative von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ins Leben gerufene Serviceoffensive soll Niederösterreichs Vorbildgemeinden beim Umsetzen weiterer Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützen.
„Als erstes Bundesland mit einem Ölkesselverbot für Neubauten und mit Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie haben wir schon einiges geschafft. Jetzt setzen wir auf die Vorbildfunktion unserer Gemeinden. Als starke Partner im ländlichen Raum sind die Vorbildgemeinden im Energiebereich absolute Vorreiter. Das soll auch so bleiben, deshalb haben wir ein spezielles Unterstützungspaket für sie geschnürt“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Speziell auf die Bedürfnisse von Vorbildgemeinden ausgerichtet, wurde eine neue Förderung zur Optimierung von Heizungsanlagen bzw. zum Heizungspumpentausch in gemeindeeigenen Gebäuden ins Leben gerufen, bei der Niederösterreichs Gemeinden bis zu 5.000 Euro erhalten. „Damit diese Einsparpotenziale auch genützt werden, erhalten alle 210 Energie VORBILD-Gemeinden 2019 eine Fachexpertin bzw. einen Fachexperten der Energieberatung NÖ bereitgestellt. Diese sollen in den Gemeinden konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung aufzeigen, die wirtschaftlich sind und mit geringen Investitionen umgesetzt werden können“, beschreibt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ, den Schwerpunkt der Serviceoffensive.
Einsparpfad konsequent verfolgen
Rupert Wychera von der Energieberatung NÖ hat verschiedene Gebäude und Anlagen der Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing auf Energieeinsparungen hin angeschaut. Er wartet noch die Ergebnisse der Heizungsuntersuchung zur Optimierung der Regelung im Kindergarten Römerhalle ab. Bereits jetzt zeichnen sich aber als Empfehlungen bereits eine zentrale Heizungsregelung und die Dämmung der Heizungsrohre sowie der Einbau von zwei Wärmemengenzählern ab. Alle diese Maßnahmen sollen sich zumindest mittelfristig für die Gemeinde rechnen. „In den letzten Jahren haben wir sehr viel Energie in den Aufbau einer funktionierenden Energiebuchhaltung gelegt. Jetzt gehen wird daran Schritt für Schritt die Energieeffizienz zu erhöhen. Dadurch leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern senken auch nachhaltig die laufenden Betriebskosten“, zeigt sich Bgm. Walter Grosser von der Serviceoffensive der Energie- und Umweltagentur NÖ begeistert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.