Kick-off-Veranstaltung
Erste Eindrücke vom „2kanter CO | WORKING | HOF”

- Von links: Christoph Teller (JKU Linz), Michaela Neuhauser (2kanter), Gernot Neuhauser (2kanter), Martina Birngruber (LEADER Sterngartl Gusental), Klaus Madlmair (Business Upper Austria), Franz Tauber (WKO Urfahr Umgebung), Michael Hager (MUH Architekten)
- Foto: Sabine Kneidinger
- hochgeladen von Veronika Mair
Miteinander statt nebeneinander arbeiten, das macht Coworking so besonders. Doch während sich das Angebot in Großstädten rasant entwickelt, bleiben ländliche Regionen meist auf der Strecke.
ENGERWITZDORF. Mit ihrem „2kanter CO | WORKING | HOF“ in Engerwitzdorf möchten Michaela und Gernot Neuhauser das ändern und inspirieren damit eine ganze Region. In Kooperation mit der WKO und LEADER sind nun weitere Coworking-Standorte in der Umgebung geplant, die gemeinsam mit dem „2kanter“ das Coworking Netzwerk Gusental Sterngartl bilden werden. Ende September lud das Eigentümerehepaar hierzu in den „2kanter“-Rohbau zur Kick-off-Veranstaltung mit 50 Gästen. Neben Michaela und Gernot Neuhauser sprachen Franz Tauber, Bezirksstellenleiter der WKO Urfahr Umgebung, Martina Birngruber, Geschäftsführerin LEADER Sterngartl Gusental und Architekt Michael Hager von Moser und Hager Architekten.
25 Arbeitsplätze stehen zur Verfügung
Mit Ende des Jahres soll der „2kanter“ seine Tore öffnen. Im nachhaltig sanierten Bauernhof am Linzerberg 5 finden Unternehmer künftig auf einer Fläche von rund 500 Quadratmeter ihren neuen Schaffensmittelpunkt im Grünen. Im Co-Working-Hof sind elf geschlossene Büros geplant, die zeitlich und räumlich flexibel angemietet werden können. Die Büroinfrastruktur mit Besprechungsräumen, Highspeed-Internet, Drucker, Küche und mehr wird dabei gemeinsam genutzt. Insgesamt werden 25 Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Große Chance für die Region
„Wie das Wasser der Gusen und der Rodl in die Donau fließt, so fließen auch Arbeitskräfte und die Kaufkraft aus der Region in Richtung Linz. Mit Initiativen wie dem ‚2kanter‘ können wir dieser Abflussbewegung entgegenwirken und die Region stärken. In UU können wir Unternehmen einen attraktiven Wirtschaftsraum bieten, der den Anforderungen an modernes Arbeiten vollkommen entspricht“, sagt Franz Tauber, Leiter der WKO Urfahr Umgebung bei der Kick-off-Veranstaltung.
"Coworkerinnen und Coworker profitieren von den Synergieeffekten und der Vernetzung unter Gleichgesinnten“, sagen die „2kanter“-Gesellschafter und Geschäftsführer Michaela und Gernot Neuhauser: „Gemeinsame Aktivitäten, wie Grillabende, Fortbildungen und mehr, sollen das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und folglich Kooperationen begünstigen“.
Auch größere Firmen
Der „2kanter“ ist besonders für Ein-Personen-Unternehmen interessant, die ihre Geschäfte derzeit noch vom Homeoffice ausführen. Flexible Mieten und kurze Wege machen es Unternehmern aus der Region einfach, berufliche und private Aufgaben in Einklang zu bringen, aber auch Arbeit und Privatleben klarer zu trennen. Gerade selbstständige Frauen haben im Homeoffice noch immer viel häufiger als Männer die Herausforderung, den Spagat zwischen familiären Verpflichtungen und beruflicher Tätigkeit zu meistern. Doch auch größere Firmen zeigen sich vom Konzept angetan. Sie haben mit dem „2kanter“ die Chance, ihren Mitarbeitern flexibel einen attraktiven Arbeitsort in ihrer Region zur Verfügung zu stellen.
Leader Region unterstützt
Unterstützt wird das Projekt von der LEADER Region Sterngartl Gusental. Geschäftsführerin Martina Birngruber: „Mit dem ‚2kanter‘ stehen wir gerade am Anfang von etwas Großem. Michaela und Gernot Neuhauser zeigen uns, wie Unternehmen in einer starken Community gemeinsam wachsen können. Daher unterstützen wir auch die Entwicklung weiterer Initiativen, um für die gesamte Region das Coworking Netzwerk Gusental Sterngartl ins Leben zu rufen. Wir sind froh, hierbei auf das Know-how des ‚2kanter‘-Teams zurückgreifen zu können."
Charmanter Bauernhofcharakter
Architekt Michael Hager von Moser und Hager Architekten sprach bei der Kick-off-Veranstaltung über die Besonderheiten der „2kanters“-Gebäudearchitektur: „Bei derartigen Bauprojekten ist es uns ein großes Anliegen, den Charme des Altbestandes zu erhalten und mit modernen Elementen zu kombinieren. Der Bauernhofcharakter wird hier beim ‚2kanter‘ jedenfalls bestehen bleiben.“
Der Bauernhof selbst kam schon vor Generationen durch ein Gräfliches Gewinnspiel in Familienbesitz. Er wurde seither immer von Mutter zu Tochter, nun eben an Michaela Neuhauser und ihren Mann Gernot weitergegeben. Erlebbar wird die Historie des Gebäudes etwa im künftigen Seminarraum, dem eine alte erhaltene Steinwand eine besondere Atmosphäre verleihen wird.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.