05.12. ist Tag des Ehrenamts
90-jähriger mit neuer Lebensfreude

Ehrenamtliche Erwachsenenvertreterin Sabine Schöffmann gibt Herrn Hauser wieder Lebensfreude. | Foto: VertretungsNetz
2Bilder
  • Ehrenamtliche Erwachsenenvertreterin Sabine Schöffmann gibt Herrn Hauser wieder Lebensfreude.
  • Foto: VertretungsNetz
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Mit Zeit, Fachwissen und Empathie leisten Ehrenamtliche entscheidende Unterstützung für ein besseres Leben ihrer Klienten.

VILLACH. „Manchmal braucht es einfach jemanden, der genau hinsieht“, sagt Sabine Schöffmann, ehrenamtliche Erwachsenenvertreterin bei VertretungsNetz in Villach. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege bringt sie nicht nur Expertise, sondern auch Verständnis und Einfühlungsvermögen in ihre ehrenamtliche Arbeit ein – wovon ihr Klient, der 90-jährige Johannes Hauser (Name geändert), entscheidend profitiert hat. Seine Geschichte zeigt, wie wichtig ehrenamtliche Erwachsenenvertretung ist.

Johannes Hausers Geschichte

Als Johannes Hauser seine Ehefrau verlor, veränderte sich sein Leben schlagartig: Sie war nicht nur seine Partnerin, sondern auch seine gesetzliche Erwachsenenvertreterin. Daher wurde ihm durch das Gericht eine gerichtliche Erwachsenenvertreterin von VertretungsNetz zugewiesen. Aufgrund seiner beginnenden Parkinson- und Alzheimer-Erkrankungen zog er in ein Pflegeheim in seiner Dorfgemeinschaft. „Meine Vorgängerin wählte damals dieses Heim aus, weil man ihn nicht aus der Dorfgemeinschaft reißen wollte“, erklärt Sabine Schöffmann die Entscheidung. „Hätte man damals schon gewusst, was Herrn Hauser dort erwarten würde, hätte sie sicher eine andere Entscheidung getroffen.“

Krank und allein gelassen

„Herr Hauser wurde im Heim mit seinen Ängsten, seiner Trauer und in den Phasen seiner Erkrankung alleingelassen“, schildert Sabine Schöffmann die Situation. „Er galt im Heim als schwieriger Bewohner. Durch meine lange Erfahrung in der Pflege mit älteren Menschen weiß ich aber, wie wichtig es ist, Menschen aufzufangen, die sich in solchen Trauerphasen befinden und Symptome einer beginnenden Demenz zeigen. Denn diese Symptome machen den Betroffenen selbst Angst und fördert Reaktionen, die irrtümlich mit aggressivem Verhalten gleichgesetzt werden. Doch in diese Richtung geschah im Pflegeheim nichts. Im Gegenteil, er wurde erst stigmatisiert und dann ignoriert.“ Statt auf seine Bedürfnisse einzugehen, ließ man es zu, dass der trauernde Mann sich in eine Kammer, ein Zimmer ohne eigenes Bad, zurückzog. Die Mahlzeiten musste er häufig alleine einnehmen, weil er als aggressiv eingestuft wurde. Hilfe beim Essen gab es kaum. „Wenn er nach fünf oder sechs Bissen zu zittern begann und der Löffel wegrutschte, war er allein. Niemand schaute mehr nach ihm oder half ihm. Darüber verzweifelte er dann regelmäßig und warf das Essen weg. Worauf er vom Pflegepersonal wiederum als aggressiv eingestuft wurde – ein Teufelskreis ", erinnert sich Schöffmann. Sie erkannte die Situation schnell und unterstützte ihren Klienten weit mehr, als es ihre Aufgabe als Erwachsenenvertreterin von ihr verlangte. Nur ein Besuchsdienst und die Ehrenamtliche kümmerten sich regelmäßig um den Kärntner. Sabine Schöffmann übernahm teilweise Pflegeaufgaben wie Waschen oder die Begleitung beim Essen. Auch in heißen Sommermonaten achtete sie darauf, dass er ausreichend Flüssigkeit bekam und ein Krug mit Wasser im Zimmer für ihn bereit stand – all das, was im Heim vernachlässigt wurde. Weil Herr Hauser immer rastloser wurde und das Heim häufig verließ, suchte die ehrenamtliche Erwachsenenvertreterin nach einer pragmatischen Lösung: Sie baute ein Netzwerk mit einigen Geschäften auf. Er konnte in den Läden wie gewohnt einkaufen oder im Cafe sitzen, und einmal in der Woche fuhr sie alle Dorfgeschäfte ab, um die offenen Rechnungen zu begleichen. „Die Menschen im Dorf kannten ihn und waren bereit zu helfen. So konnte er etwas seine Selbstständigkeit bewahren“, erklärt Schöffmann. Doch die Situation im Heim wurde immer angespannter. Auch die Interventionen der ehrenamtlichen Erwachsenenvertreterin führten zu keiner Verbesserung. Erst mehrere Stürze und ein Krankenhausaufenthalt machten es möglich, dass dem Ansuchen der Erwachsenenvertreterin auf einen anderen Heimplatz für ihren Klienten nachgegeben wurde.

Endlich ein neues Heim

Im neuen Heim blühte Johannes Hauser sofort auf: Er nimmt jetzt regelmäßig an Aktivitäten teil, singt im Chor, tanzt und scherzt mit den anderen Bewohnern und Pflegern. Zum ersten Mal seit Langem ist er wieder ein Teil der Gemeinschaft. „Er läuft im neuen Heim nicht mehr weg, er ist kein schwieriger Bewohner mehr. Stattdessen genießt er sein Leben, das merkt jeder, der ihn sieht. Ich bin wirklich froh, dass ich ihn durch diese schwierige Phase in seinem Leben hindurch begleiten konnte“, ist die ehrenamtliche Erwachsenenvertreterin erleichtert.

Die wertvolle Arbeit der ehrenamtlichen Erwachsenenvertreter

„Die Geschichte von Johannes Hauser zeigt, wie wertvoll ehrenamtliche Erwachsenenvertretung ist. Die ehrenamtliche Mitarbeiter bringen viel Zeit, Fachwissen, aber auch persönliche Empathie und Einsatzbereitschaft für ihre Klienten mit – Qualitäten, die Menschen wie Johannes Hauser zu einem besseren Leben verhelfen“, bestätigt auch Schöffmanns Ehrenamtsleiterin bei VertretungsNetz, Alexandra Cettl. Rund 800 Menschen spenden VertretungsNetz einen Teil ihrer Freizeit und engagieren sich als ehrenamtliche Erwachsenenvertreter. Ohne sie würde eine wichtige Säule im Verein fehlen. Daher sucht VertretungsNetz nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich außer Vorarlberg laufend neue ehrenamtliche Mitarbeiter. Als Erwachsenenvertreter bei VertretungsNetz unterstützt man Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder intellektuellen Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind. Man vertritt sie zum Beispiel vor Ämtern und Behörden, beim Abschluss von Verträgen, bei der Regelung der eigenen Finanzen oder bei der Absicherung einer angemessenen Wohnsituation. Hauptberufliche Mitarbeiter betreuen dabei die ehrenamtlichen Erwachsenenvertreter. Sie organisieren Teammeetings, bieten fachliche Anleitung an und unterstützen mit ihrer Erfahrung.

Ehrenamtliche Erwachsenenvertreterin Sabine Schöffmann gibt Herrn Hauser wieder Lebensfreude. | Foto: VertretungsNetz
Johannes Hauser malt voller Freude. | Foto: VertretungsNetz
Anzeige
Rettl 1868 und MeinBezirk suchen den Tracht-Visionär 2025. Jetzt abstimmen! | Foto: Privat
3

Jetzt abstimmen
Wer kombiniert Tracht mit modernem Style?

Kreativ & mutig: Wer wird der heurige Tracht-Visionär 2025 und überzeugt mit der besten Kombination aus Tracht und modernem Style? Jetzt auf MeinBezirk.at abstimmen! VILLACH. Das Voting zu „Tracht-Visionär 2025“ läuft! Gemeinsam mit Rettl 1868 suchen wir die kreativsten Trachten-Styles des Jahres. Aus zahlreichen Einsendungen hat das Team rund um Thomas Rettl die zehn kreativsten Looks ausgewählt – jetzt seid ihr dran! Wer wird gewinnen?Wer kombiniert Tracht und modernen Style am besten? Stimmt...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
8

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.