Mahnfeuer
Am Dobratsch wird wieder "gezündelt"

- Seit 27 Jahren gibt es das Mahnfeuer am Dobratsch.
- Foto: Naturpark Dobratsch
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Seit 27 Jahren gibt es das Mahnfeuer am Dobratsch. Heuer findet es unter dem Titel „Die Zukunft der Alpen – Qualität vor Quantität“ statt.
VILLACH. Am Samstag den 8. August um 19:30 Uhr wird am Dobratsch wieder „gezündelt“. Das „Feuer in den Alpen“ am Dobratsch hat eine lange Tradition und setzt jedes Jahr am zweiten Augustsamstag ein Zeichen für den Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes.
Erstmals gemeinsame Veranstaltung
Bereits seit 27 Jahren gibt es die Tradition am Dobratsch. Die Tradition wurde von Journalist und Umweltaktivist Gerhard Leeb und seinem Freund und Naturpark-Mitbegründer Josef Götz begonnen. Letztes Jahr wollten die beiden Freunde „in den Ruhestand“ gehen.
Damit diese Tradition nicht abhandenkommt, wird das Mahnfeuer heuer erstmals von Josef Götz und dem Naturpark Dobratsch gemeinsam veranstaltet.
Qualität vor Quantität
Das Feuer trägt heuer den Titel „Qualität vor Quantität“, welcher perfekt auch auf den Naturpark Dobratsch passt: ist es doch für ein stadtnahes Natur- und Trinkwasser-Schutzgebiet entscheidend, die hohe Qualität des Naturraumes zu erhalten.
Passend zum Thema wird heuer neben Umweltaktivist Josef Götz auch der Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Kärnten Helmut Serro einige Gedanken zum Thema „Nachhaltige Entwicklung des Naturparks“ vermitteln.
Über 25 Feuer in den Alpen
Das Feuer am Dobratsch ist Teil der internationalen „Alpenfeuer“: über 25 „Feuer“ in Slowenien, Österreich und der Schweiz sind bereits gemeldet.
Anreise und Vorbereitung
Um dabei zu sein gibt es die umweltfreundliche Anreise mit dem Naturpark Shuttlebus, um 18 Uhr fährt vom Villacher Hauptbahnhof ein Naturpark Shuttlebus zum „Feuer in den Alpen“. Zurück geht es um 21:30 Uhr.
Wer schon vorher beim Sammeln des Feuerholzes mithelfen will, kann gerne am Freitag den 7. August ab 13 Uhr zur Rosstratte kommen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.