Ines Berger-Uckermann im Interview
"Skilanglauf ist eine der gesündesten Sportarten"

Die Villacher Sportärztin ist seit 10 Jahren Teil der ÖSV Truppe und verbringt mehrere Wochen jedes Jahr im Ausland, um heimische Spitzen-Sportler zu betreuen. | Foto: KK/B-U.
5Bilder
  • Die Villacher Sportärztin ist seit 10 Jahren Teil der ÖSV Truppe und verbringt mehrere Wochen jedes Jahr im Ausland, um heimische Spitzen-Sportler zu betreuen.
  • Foto: KK/B-U.
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Sie betreut Sportler wie Franz-Josef Rehrl oder Sportlerinnen wie Bernadette Schild. Seit 10 Jahren ist die Villacher Sportärztin Ines Berger-Uckermann im Betreuer-Team des ÖSV. Einem Umfeld, das wie sie sagt höchst männlich dominiert ist. So ist sie derzeit als einzige weibliche Sportärztin aus Kärnten mit dabei. Und dementsprechend gefragt, natürlich auch bei weiblichen Spitzensportlerinnen. Wir haben mit ihr unter anderem über das Thema Skilanglauf gesprochen. 

WOCHE: Aus medizinischer Sicht, wie gesund ist Langlaufen?
Berger-Uckermann: Skilanglauf ist eine der gesündesten Sportarten und vom Kind bis ins hohe Alter ausführbar. Vom Anfänger bis zum Leistungssportler kann jeder entsprechend dem eigenen Anspruch, die für ihn richtige Geschwindigkeit und das entsprechende Gelände wählen. Ob schnelles Gleiten mit ausgeprägten Ausfallschritten oder langsameres Skiwandern – je nach Langlauftechnik und Stockeinsatz wird die Anstrengung unterschiedlich dosiert.

WOCHE: Was ist daran so gesund?
Berger-Uckermann: Skilanglauf ist durch seine hohe dynamische und geringe statische Belastung überaus verträglich für die Gelenke. Als Ganzkörpersportart wird fast jeder einzelne Muskel des Körpers gefordert: neben den Beinen vor allem die Arme und der Rumpf.
Als Ausdauersportart fördert das Langlaufen die Herz- Kreislaufaktivität. Blutdruck, Herzfrequenz und die Sauerstoffaufnahme im Blut werden positiv beeinflusst. Die Stoffwechselaktivierung regt die Verdauung an und lässt Fettdepots schmelzen.
Die rhythmischen Bewegungen beim Skilanglauf fördern das psychophysische Gleichgewicht und wirken entspannend. Die Bewegung in der winterlich, stillen Landschaft beruhigt die Nerven und macht den Kopf wieder frei.


WOCHE: Für wen ist Schilanglauf empfehlenswert?
Berger-Uckermann: Schilanglauf kann im frühen Kindesalter begonnen werden- in Skandinavien ist Langlauf d e r Familiensport von 5.Lj bis in die 90e Jahre- und je nach Erfahrung und Fitness bis in hohe Alter ausgeübt werden. Schilanglauf ist auch für unsportliche und übergewichtige Menschen geeignet in Bewegung zu kommen.

WOCHE: Wie hoch ist das Verletzungsrisiko und welche sind die häufigsten Verletzungen?
Berger-Uckermann: Verletzungen sind beim Schilanglaufen meistens durch Stürze bedingt. Am häufigsten sind Blutergüße und Bandverletzungen an den Knöchel-, Knie- und Daumen-gelenken. Selten kommt es zu knöchernen oder Schädel- Verletzungen.
Gefährdet sind beim Schilanglauf auch die Augen, aufgrund der Schneereflexion der Sonne und die Haut vor Erfrierung und Sonnenbrand. Sonnenbrille und Sonnen/ Kälteschutz fürs Gesicht sind daher wichtig und notwendig.

Welche Wintersportart birgt das größte Verletzungsrisiko?
Berger-Uckermann: Das klassische Schifahren wird von ca 2,5 Millionen Österreichern ausgeübt und korreliert zahlenmäßig mit den häufigsten Verletzungsursachen.

WOCHE: Wie sieht es mit Eislaufen oder Snowboarden aus?
Berger-Uckermann: In den letzten Jahren hat der Wintersport jährlich bis zu 65.000 Verletzte verursacht. Etwa 40.000 davon verunfallen beim klassischen Skilauf, rund 10.000 beim Snowboarden. Gefolgt von den Wintersportarten Eislaufen, Rodeln und Langlaufen.

WOCHE: Und was sind die häufigsten Verletzungen?
Berger-Uckermann: Der alpine Schisport wird auch als Kniesport bezeichnet. Knapp 50 Prozent der Läsionen betreffen das Kniegelenk. Bandverletzungen sind führend, gefolgt von Knorpel- und knöchernen Schäden.
Bei den Snowboarder sind aufgrund der Fixierung am Board vor allem die Schulter- gelenke und das Schlüsselbein die am häufigsten betroffenen Gelenke.

Welche Prophylaxe ist sinnvoll ?
Eine körperliche Vorbereitung, welche die Rumpfstabilität, die koordinativen Fähigkeiten und muskuläre Kraftentwicklung fördert ist die beste Prophylaxe für den Wintersport. 1-2 stündige Sporteinheiten – mit Pausen ermöglichen eine gute Regeneration und langsame Steigerung der Belastung ohne Ermüdung und Verletzungsgefahr.

Die Villacher Sportärztin ist seit 10 Jahren Teil der ÖSV Truppe und verbringt mehrere Wochen jedes Jahr im Ausland, um heimische Spitzen-Sportler zu betreuen. | Foto: KK/B-U.
Ines Berger-Uckermann, zuletzt beim Weltcup in Caux Neuve in Frankreich, um die Nationalmannschaft der nordischen Kombinierer zu unterstützen. | Foto: KK
Hier war Berger-Uckermann, wo die Sportler perfekte Bedingungen vorfanden. | Foto: KK
Eine ganzheitliche Betreuung ist ihr wichtig. Sie pflegt eine jahrelange Freundschaft zu einigen Sportlern. | Foto: KK
Wenn Meisterschaften erfolgreich sind, ist das besonders erfreulich. Zuletzt gab es große Erfolge bei den Nordischen Kombinierern. | Foto: KK
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.