Vöcklabruck - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Alexander Van der Bellen (r.) setzte sich in der zweiten Stichwahl gegen Norbert Hofer durch. | Foto: FPÖ, Wolfgang Zajc
1

UPDATE: Mehr als zwei Drittel der Briefwahlstimmen für Van der Bellen

Bundespräsidentenwahl 2016: Im Bezirk Vöcklabruck wurden 9.800 gültige Stimmen per Wahlkarte abgegeben. Davon entfallen 67,91 % (6.655) auf Alexander Van der Bellen und 32,09 % (3.145) auf Norbert Hofer. BEZIRK. Nach Auszählung der Wahlkarten hat sich der Abstand zwischen dem designierten Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer auch im Bezirk vergrößert. 51,66 zu 48,34 % hatte das Ergebnis nach der Urnenwahl vom Sonntag gelautet. Das vorläufige Endergebnis inklusive...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Digitalisierung werde laut einer Studie der FH Salzburg zunehmend als übergreifender Wandel in Unternehmen begriffen, nicht als reines Technologieprodukt. | Foto: sellingpix/Panthermedia

Smart Logistics – Oberösterreichs Unternehmen dürfen Anschluss nicht verpassen

„Smart ist heute ja schon fast alles“, scherzte Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl einführend beim Symposium zum Thema „Smart Logistics“. Oberösterreichs Unternehmen könnten aber durchaus noch smarter werden. Logistik sei ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für oberösterreichische Unternehmen und gerade in diesem Bereich herrsche noch immer großes Potenzial durch Digitalisierung, so Strugl. Eine aktuelle Studie besagt, dass das Bewusstsein in den Unternehmen zwar durchaus stark vorhanden, dass...

  • Linz
  • Ingo Till
FPÖ-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Rudolf Kroiß. | Foto: FPÖ

FP-Kritik an Wahlempfehlung

Unterstützung von Bürgermeistern "demokratiepolitisch bedenklich" BEZIRK. "Wir blicken der Stichwahl am 4. Dezember positiv entgegen", sagt FPÖ-Bezirksobmann Landtagsabgeordneter Rudolf Kroiß. "Wir werden alles daran setzen, dass Vöcklabruck ein Hofer-Bezirk bleibt." Als demokratiepolitisch bedenklich bezeichnet FP-Bezirksgeschäftsführer Ernst Ahammer jedoch das Engagement einiger Ortschefs in der überparteilichen Initiative „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für Van der Bellen“. Sechs aus...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Die Wiener Stadträtin Ursula Stenzel, Manfred Haimbuchner und Marianne Haider beim Lokalaugenschein gegenüber vom Saurüssel. | Foto: FPÖ

"Leicht zu befürworten, wenn es andere betrifft"

TIEFGRABEN. Wenig erfreut zeigt sich die FPÖ Tiefgraben über eine Umfrage, die die SPÖ Mondseeland kürzlich durchführen ließ und veröffentlichte. Darin sprachen sich 59 Prozent der 398 befragten Einwohner der Gemeinden Mondsee, St. Lorenz, Tiefgraben und Innerschwand für einen Windpark am Saurüssel aus. "Das sind sage und schreibe satte 239 von insgesamt rund 14.000 Einwohnern. Ein wahrhaft repräsentatives Ergebnis. Besonders wenn – nach Auskunft von Befragten – ältere Bewohner von der Umfrage...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Laut Landesrechnungshof soll in der St. Wolfganger Verwaltung jahrelang "Inkompetenz, Überforderung und Desinteresse" geherrscht haben. | Foto: STMG/Parzer

St. Wolfganger Bau-Skandal: Gemeindeamt war ein "Schwarzbau"

Landesrechnungshof wirft ehemaliger Gemeindeverwaltung "Inkompetenz, Überforderung und Desinteresse" vor. Gemeindeamt- und Volksschulumbau wurden ohne Genehmigung umgesetzt. Gutachten wird an Staatsanwaltschaft weitergeleitet. OÖ/ST. WOLFGANG. Am Mittwochvormittag, 10.30 Uhr, ließ Landesrechnungshofdirektor Friedrich Pammer die Bombe platzen: In der Tourismusgemeinde am Wolfgangsee gibt es nicht nur hunderte, private Bauten ohne Genehmigung – sogar das Gemeindeamt und die Volksschule wurden...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Bundespräsidentenstichwal am 4. Dezember: Bei der Stimmabgabe im Wahllokal muss Führerschein oder Reisepass mit dabei sein.
1 1

Bundespräsidentenwahl 2016: "Den Ausweis nicht vergessen!"

OÖ-Landeswahlbehörde ruft Wähler dazu auf, bei der Abstimmung im Wahllokal einen amtlich-gültigen Ausweis – Pass oder Führerschein – dabeizuhaben. OÖ. "Eines ist bei Bundespräsidentenstichwahl am 4. Dezember ganz wichtig: Zur Abstimmung im Wahllokal müssen alle Wähler einen Lichtbildausweis mitnehmen", sagt der oberösterreichische Landeswahlleiter Josef Gruber. Als amtlicher Lichtbildausweis gilt in Österreich ein Führerschein, ein Personalausweis oder ein Pass. Sollte jemand bei der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer rittern um das höchste Amt im Staat. | Foto: Wolfgang Zajc/FPÖ
1

Bundespräsidentenwahl 2016: Erste Ergebnisse ab Sonntag, 17 Uhr

Die Wiederholung der Bundespräsidenten-Stichwahl zwischen Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer findet am 4. Dezember statt. OÖ. Die Aufhebung der Bundespräsidentenstichwahl durch den Verfassungsgerichtshof hat in Österreich für politische Debatten gesorgt. Nun wird am 4. Dezember entschieden, ob Alexander Van der Bellen oder Norbert Hofer in die Hofburg einziehen wird. Die BezirksRundschau hat für Sie alle Fakten rund um die zweite Bundespräsidenten-Stichwahl zusammengetragen. Wird der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Beim Zukunftsforum: Wissenschafter Peter Zellmann, Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ), Autorin Vea Kaiser und Moderatorin Christine Haiden (v.l.) | Foto: Cityfoto/Maringer
36

Über Heldinnen in einer weiblichen Gesellschaft

OÖ (pfa). Wird unsere Gesellschaft weiblicher? Was können wir von Frauenfiguren in Romanen lernen? Wie viel Freiheit muss ich dem Fortschritt opfern? Solche Fragen waren beim Zukunftsforum in der Linzer Tabakfabrik zu hören. Mit Peter Zellmann, Leiter des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung, und der Bestseller-Autorin Vea Kaiser als Gastreferenten startete Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) ihr frauenpolitisches Programm. "Was der Frauenpolitik fehlt, ist eine langfristige,...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: ÖVP
2

VP: Regionalkonferenzen für noch mehr Bürgernähe

BEZIRK. Rund 350 Funktionäre aus allen 52 Bezirksgemeinden nahmen in den vergangenen Wochen an den fünf Regionalkonferenzen der ÖVP teil. Die Volkspartei wollte dabei mehr über aktuelle Themen und Anliegen der Bevölkerung erfahren. „Unsere Funktionärinnen und Funktionäre sind in den Gemeinden die Ansprechpartner für die Bürger. Nur im direkten Gespräch mit ihnen können wir tiefer in die jeweiligen Regionen hören. Dann wissen wir, was wirklich bewegt“, sagt Bezirksparteiobfrau...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Der Bürgerrat Unterach mit Bürgermeister Georg Baumann (r.) lädt am 30. November um 18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule zum Bürgercafé ein. | Foto: SPES

Unterach lädt zum Bürgercafé

Vorschläge und Ideen für die Zukunft der Gemeinde werden diskutiert UNTERACH. Am 30. November geht es beim Bürgercafé in Unterach um wichtige Zukunftsthemen und Ideen für Unterach und seine Bewohner. Ausgangspunkt sind die Ergebnisse des 1. Unteracher Bürgerrates. Dieser hat Mitte November mit 14 zufällig ausgewählten Unteracherinnen und Unterachern aller Altersgruppen stattgefunden. Beim Bürgercafé um 18.30 Uhr im Turnsaal der Volksschule stellt er seine Ergebnisse vor. „Wir sind schon sehr...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Neue Funktionen warten auf die SPÖ-Stadtpolitiker Bianca Lindinger, Ipek Kudis, Stefan Maier und Andreas Löhr (v.l.). | Foto: SPÖ

SPÖ Vöcklabruck stellt sich personell neu auf

Nach dem Rücktritt von Alois Schrattenecker wird Stefan Maier neuer Stadtparteivorsitzender. VÖCKLABRUCK. Auf einer Klausur hat die SPÖ Vöcklabruck die personellen Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Notwendig wurde das aufgrund des Rücktritts des bisherigen Stadtparteivorsitzenden Alois Schrattenecker aus privaten und des Ausscheidens von Gemeinderätin Petra Wollboldt aus beruflichen Gründen. "Bis zur ordentlichen Hauptversammlung im April 2017 werde ich die Funktion des...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neues Angebot: Die Staßenbahnverlängerung nach Traun. | Foto: BRS

OÖ-Verkehrsverbund erhöht Tarife

OÖ. Mit 1. Jänner 2017 werden die Tarife im Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV) erhöht. "Die Anpassung orientiert sich an den relevanten Steigerungen der Lohn- und Sachkosten im Öffentlichen Verkehr", heißt es in einer Aussendung des Verkehrsverbundes. Die Preissteigerungen betragen rund 1,9%. Im Regionalverkehr bewegt sich die Anpassung der OÖVV-Tarife für Einzahlfahrkarten und Tageskarten genau am Index. Bei den Einzelfahrkarten und Tageskarten für eine und zwei Zonen wurden nur die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Bürgermeister Herbert Brunsteiner mit den Vizebürgermeistern Christoph Rill (r.) und Michael Habenschuß (l.) nach seiner Wiederwahl im Vorjahr.
42

Herbert Brunsteiner seit 25 Jahren Bürgermeister

Vöcklabrucker Stadtchef ist "dienstältestes" Gemeindeoberhaupt im Bezirk VÖCKLABRUCK. Am 12. November 1991 wurde Herbert Brunsteiner als neuer Bürgermeister der Bezirksstadt Vöcklabruck angelobt. Politisch engagiert hat sich der ehemalige AHS-Lehrer schon sehr früh: Von 1979 bis 1991 fungierte er als Gemeinderat, Stadtrat und Vizebürgermeister. Nach harten Anfangsjahren ohne klare Mehrheit erntete Brunsteiner bei den Bürgermeisterdirektwahlen 1997, 2003, 2009 und 2015 Zustimmungswerte zwischen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Johann Maier, Christiane Brandtmeier, Elisabeth Frenkenberger, Christian Mayr, Christian Oberschmid und Wolfgang Schandl (v.l.) präsentieren das Umfrageergebnis.

Ja zu Fusion und Windpark

Umfrage in den Mondseelandgemeinden bringt deutliches Ergebnis MONDSEE (rab). "Wir waren selbst überrascht", sagt Christian Mayr, Obmann der SPÖ Mondseeland. Im Auftrag seiner Partei wurde kürzlich eine Umfrage unter 398 Bewohnern der Gemeinden Mondsee, Innerschwand, St. Lorenz und Tiefgraben durchgeführt. Themen waren unter anderem der Windpark am Saurüssel und eine mögliche Gemeindefusion. Dabei zeigten sich drei Viertel der Befragten einer Fusion gegenüber positiv eingestellt. Lediglich in...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Jugendreferent Thomas Stelzer: "Mitbestimmung von Jugendlichen in den Gemeinden bringt klare Vorteile." | Foto: Land OÖ

Kongress: Jugendliche Ideen für die Gemeinden

OÖ. Am 25. November veranstaltet das Landesjugendreferat im Linzer Landhaus den Kongress "Junge Gemeinde". Dabei wird über Möglichkeiten informiert, wie sich Jugendliche in ihrer Gemeinde engagieren können und Kommunen werden für Jugendfreundlichkeit ausgezeichnet. "Jugendliche wissen selbst meist sehr genau, was sie wollen, woran es fehlt und wie mögliche Lösungen aussehen könnten", erklärt Jugendreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer (ÖVP). Jugendliche in die Planung und...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
"Bei der Erstellung des Budgets sind wir vom Worst-Case und nicht vom Best-Case ausgegangen", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP). | Foto: panthermedia/kencko

Land OÖ macht 2017 "nur" 7,5 Millionen Euro Schulden

OÖ. Kein Nulldefizit, aber doch ein überschaubarer Abgang. 7,5 Millionen Euro neue Schulden nimmt das Land OÖ 2017 auf. Im Vergleich dazu: Die Schuldenplus in der Steiermark liegt 2017 bei gewaltigen 300 Millionen Euro. In exakten Zahlen heißt das für Oberösterreich: 5,24 Milliarden Euro Einnahmen, 5,46 Milliarden Euro Ausgaben und 42,36 Millionen Euro neue Schulden. Allerdings tilgt das Land zeitgleich 34,8 Millionen Euro "alte" Schulden. Damit bleibt eine Netto-Neuverschuldung von 7,5...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Margarita Carbajal Santos ist Mitglied der mexikanischen Kooperative der EZA und präsentiert fair gehandelten Kaffee. | Foto: EZA

Fair Gehandeltes an 60 Verkaufsstellen

OÖ. Noch bis zum Wochenende läuft die EZA-Woche des Landes OÖ. An mehr als 60 Standorten werden fair gehandelte Lebensmittel und Produkte wie Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade, Reis, Gewürze, Bekleidung sowie eine große Auswahl an Kunsthandwerk zum Kauf angeboten. Die Produzenten bekommen dafür ein faires Einkommen, was nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht. Eine Vielzahl an Ausstellungen und Vorträgen begleitet diese Verkaufswoche. Das ganze Programm gibt es auf der Site des Landes Oberösterreich:...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Im Bild von links: Familienreferent Manfred Haimbuchner (FPÖ), Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann der Seilbahnen in der WKOÖ und Franz Schützeneder, Leiter des oö. Familienreferats. | Foto: Land OÖ

Skikurse: 600.000 Euro für Liftkarten

OÖ. Auch heuer wird das Land Oberösterreich zur Unterstützung der Schul- und Kindergartenskikurse 600.000 Euro ausschütten. Die Förderung richtet sich an alle oberösterreichischen Schüler und Kindergartenkinder, die im Heimatbundesland einen Skikurs oder einen Skitag absolvieren – sie bekommen die Liftkarte kostenlos. Im Vorjahr verbrachten 9.151 Schüler ihren Skikurs in OÖ, für 25.600 Kinder gab es einen Wintersporttag. "Die kurzen Anfahrtswege in die oö. Skigebiete sparen Zeit und Geld. Zudem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Wilhelm Auzinger (3.v.l.) folgte Alois Ecker (4.v.r.) als Obmann des Seniorenbundes im Bezirk Vöcklabruck nach. | Foto: Seniorenbund

Seniorenbund: Auzinger neuer Bezirksobmann

BEZIRK. Wilhelm Auzinger, Bürgermeister a. D. aus St. Georgen im Attergau, ist neuer Bezirksobmann des Seniorenbundes. Er wurde beim Bezirkstag in Neukirchen einstimmig zum Nachfolger von Alois Ecker gewählt. Dieser hatte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig zurücklegen müssen. In Anerkennung seiner Arbeit für den rund 6400 Mitglieder zählenden Seniorenbund im Bezirk Vöcklabruck wurde Ecker zum Ehrenobmann ernannt. Landesobmann Josef Ratzenböck und der neue Bezirkschef Auzinger...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Gesprächsrunde: Joachim Haindl-Grutsch (IV OÖ), Bildungslandesrat Thomas Stelzer, Michaela Keplinger-Mitterlehner 
(RLB OÖ), Clemens Malina-Altzinger (WKOÖ) unter der Moderation von Chefredakteur Thomas Winkler (v. l.). Fotos: BezirksRundschau | Foto: BRS
10

„Schulprojekte fördern jeweilige Begabungen“

Ein hochkarätig besetzter runder Tisch zum Thema Bildung bei der Schulaktion „Lernen fürs Leben“. OÖ. Welchen Wert haben Schulprojekte für den Schulunterricht? Wie soll Schule in Zukunft aussehen, um einerseits Schüler zu begeistern und andererseits die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu wahren? Diesen Fragen stellte sich eine hochkarätige Diskussionsrunde beim runden Tisch zu der Aktion „Lernen fürs Leben“. Mit dabei in der Gesprächsrunde waren Bildungslandesrat und...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Landeshauptmann Josef Pühringer überreichte das goldene Verdienstzeichen der Republik an Altbürgermeister Maximilian Dollberger aus Zell am Pettenfirst. | Foto: Land OÖ

Maximilian Dollberger erhielt Verdienstzeichen

ZELL AM PETTENFIRST. Landeshauptmann Josef Pühringer überreichte Altbürgermeister Maximilian Dollberger im Linzer Landhaus das goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich. Dollberger war 24 Jahre lang in der Gemeindepolitik tätig, davon zwölf Jahre als Bürgermeister (2003 bis 2005). Außerdem war er lange im sozialen Bereich tätig. Als ehrenamtlicher und später hauptberuflicher Rettungssanitäter beim Roten Kreuz leistete er von 1970 bis 2015 seinen Dienst. Viele Projekte verwirklicht In...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
EU-Kommissar Johannes Hahn mit OÖ-Landeshauptmann Josef Pühringer. | Foto: Land OÖ
2 1

EU-Kommissar Hahn erneuert Kritik an Einstimmigkeitsprinzip

OÖ/BRÜSSEL. Im Rahmen eines Kurzbesuchs in Oberösterreichs erneuerte heute Kommissar Johannes Hahn (ÖVP) seine Kritik am Einstimmigkeitsprinzip der Europäischen Union. Dieses Prinzip schreibt vor, dass zahlreiche Bereiche – wie etwa die Außen- und Verteidigungspolitik – nur durch die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten verändert oder neu geregelt werden können. Dieses System sei "in der derzeitigen Form nicht haltbar", so Hahn. Als Anlassfall gilt die Rolle der belgischen Wallonie – diese kleine...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.