Friedl Lazarus ist tot
Ein Leben für die Musik endete am Rosenmontag

Friedl Lazarus verstarb mit 77 Jahren am Rosenmontag. | Foto: Lazarus
5Bilder
  • Friedl Lazarus verstarb mit 77 Jahren am Rosenmontag.
  • Foto: Lazarus
  • hochgeladen von Harald Almer

Mooskirchen trauert mit Friedrich "Friedl" Lazarus um eine Perle der volkstümlichen Musik. Am Morgen des Rosenmontags verstarb der begnadete Musiker, der unzählige dieser Festtage bereicherte und auf vielen Bühnen begeisterte, nach kurzer schwerer Krankheit im vertrauten Familienkreis.

MOOSKIRCHEN. Im vertrauten Familienkreis, bestens versorgt und betreut bis zur letzten Stunde von Gattin Hannerl, den Kindern Lore und Karl sowie seinen Angehörigen schloss Friedl Lazarus für immer seine Augen. 

Die Mooskirchner Aussteiger mit Friedl Lzarus (2. Reihe, 2. v. l.) | Foto: Aussteiger
  • Die Mooskirchner Aussteiger mit Friedl Lzarus (2. Reihe, 2. v. l.)
  • Foto: Aussteiger
  • hochgeladen von Harald Almer

Friedl, wie er allgemein genannt wurde, wurde am 15. April 1947 als ältester Sohn von Angela und Hubert Lazarus in Stögersdorf geboren. Mit seinen zehn Geschwistern wuchs er bescheiden auf, nahm aber alles an und auf, was an Bildung für ihn vorbereitet war. Der erfolgreichen Lehre folgte der Weg als Geselle. Sehr jung an Jahren führte er seine große Liebe, Johanna Dirnbäck, am 28. Dezember 1966 in Mooskirchen zum Traualtar. In kleinstem Kreis wurde das Fest der Doppel-Hochzeit gefeiert, denn die Schwester der Braut, Rosa Dirnbäck, schloss sich mit Partner Harald Obermann an. 

Gründungsmitglied der "Mooskirchner"

In Edenberg, vulgo Greithans, baute das junge Paar ihr "Nest". Mit Sohn Karl (1966) und Tochter Hannelore (1969) war das Familienglück vollkommen. Friedl war als 19-Jähriger schon Mitglied des MGV Mooskirchen. Schon zuvor versuchte er sich mit anderen im Ford an den Instrumenten. Eine erste Kapelle war bald gegründet. Friedl war im Umgang mit Noten sehr kreativ und fand auch in den Folgejahren Gleichgesinnte, die er begeistern konnte, mit erstklassiger Musik vielen Menschen eine Freude zu bereiten. 1973 war Mitbegründer der "Mooskirchner".

Egal ob bei den "Aussteigern" oder den "Mooskirchnern", Friedl Lazarus war nicht wegzudenken. | Foto: Aussteiger
  • Egal ob bei den "Aussteigern" oder den "Mooskirchnern", Friedl Lazarus war nicht wegzudenken.
  • Foto: Aussteiger
  • hochgeladen von Harald Almer

Friedl spielte auf seiner Klarinette fast Tag und Nacht. Viele bekannte Künstler der Jahre nach 1973, von Hias über Ewald Münzer, dem "Ligister Luis" und Heli Färber zählten zu seinen Freunden. Auch mit dem danach formierten "Mooskirchner Quintett" und den "Mooskirchner Aussteigern" wusste Friedl zu begeistern. Mit allen Gruppen war Lazarus erfolgreich. Bei den "Aussteigern" musizierte er mit Hans Konrad, Heinz Tappler und Andreas Schützenhöfer. 

Mit Landhaus Lazarus verbunden

Mooskirchen hat Friedl Lazarus zu verdanken, in zahlreichen Medien, national und international im Zusammenhang mit Musik genannt zu werden. Auch der Landhof Lazarus - Friedl hatte Anteil an Um- und Ausbauten vom einfachen Wirtshaus zum heute anerkannten Restaurant und Beherbergungsbetrieb - wird immer mit Friedl und seiner Musik in Verbindung gesehen. 

Friedl Lazarus mit seiner Klarinette, ein vertrautes Bild in der Volksmusik. | Foto: Lazarus
  • Friedl Lazarus mit seiner Klarinette, ein vertrautes Bild in der Volksmusik.
  • Foto: Lazarus
  • hochgeladen von Harald Almer

Eine Fügung des Schicksals war es, dass er, obwohl er schon gezeichnet war von seiner schweren Krankheit, das Jubiläum seiner Gattin Hannerl "50 Jahr Wirtin" am 1. März noch miterleben konnte. 

Das könnte dich auch interessieren:

Was Tom kann, kann Lisa auch
Unternehmerin am liebsten in der Steiermark
Tiefe Betroffenheit in der Stadt Bärnbach
Friedl Lazarus verstarb mit 77 Jahren am Rosenmontag. | Foto: Lazarus
Die Aussteiger mit einem noch jungen Ex-Bürgermeister Engelbert Huber | Foto: Wutte
Friedl Lazarus mit seiner Klarinette, ein vertrautes Bild in der Volksmusik. | Foto: Lazarus
Egal ob bei den "Aussteigern" oder den "Mooskirchnern", Friedl Lazarus war nicht wegzudenken. | Foto: Aussteiger
Die Mooskirchner Aussteiger mit Friedl Lzarus (2. Reihe, 2. v. l.) | Foto: Aussteiger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.