Pipifein und Stadt Köflach
"Lipi-Gin" wird beim Almabtrieb präsentiert

Daniel und Reinhard Wölkart mit Bgm. Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner | Foto: Almer
3Bilder
  • Daniel und Reinhard Wölkart mit Bgm. Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Edelbrennerei "Pipifein" kreierte für die Stadtgemeinde Köflach anlässlich des Lipizzaner-Almabtriebs einen eigenen Gin, den "Lipi-Gin". Dieser Gin besticht durch eine blaue Farbe, verändert sich aber in Zartrosa, wenn man in mit Tonic Water mischt. Bürgermeister Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner verkosteten ihn am Dienstag.

KÖFLACH. Die Edelbrennerei "Pipifein" kooperiert eng mit der Stadtgemeinde Köflach. Beim Landesfeuerwehrtag kam ein Gastgeschenk für zahlreiche Gäste aus dem Hause Wölkart und so wurde mit Stadtmarketing-Leiterin Silke Valeskini die Idee geboren, für den Lipizzaner-Almabtrieb doch einen eigenen Gin zu machen. 

Aus blau wird zartrosa

Gesagt, getan. "Dieser Gin ist einzigartig, denn er ist blau, dem Wasser der Therme angelehnt, und verfärbt sich in der Mischung mit dem Tonic Water zartrosa bis weiß, damit wäre die Verbindung zu den Lipizzanern hergestellt", freute sich Bürgermeister Helmut Linhart über dieses Projekt. Der Gin wird im Rahmen des Lipizzaner-Almabtriebs auf dem "Pipifein"-Stand in der Innenstadt erstmals präsentiert. Auch Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner zeigte sich begeistert.

Bürgermeister Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner bei der Präsentation im "Pipifein". | Foto: Almer
  • Bürgermeister Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner bei der Präsentation im "Pipifein".
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Edelbrennerei "Pipifein" hatte vor acht Jahren die ersten zehn Gin-Rezepte umgesetzt, inzwischen wurde eine hochmoderne Brennerei gebaut. Eines der zehn Rezepte war der "Classic-Gin" von Waltraud Wölkart, der 2019 bei der Landesbewertung Sortensieger wurde und bei der Destillata Gold holte. Nun mischten Reinhard und Daniel Wölkart diesen Classic-Gin mit Anchanblüten - Blüten der Schmetterlingserbse aus Thailand - und diese Blüten, die Arzneimittelqualität haben, sorgen für die verschiedenen Farben. Die Wölkarts werden den "Lipi-Gin" bei der nächsten Landes-Edelbrandbewertung einreichen und hoffen auf weitere Preise. Den neuen Gin gibt es im Köflacher Stadtmarketingbüro und bei "Pipifein" zu erwerben.

Das ist die Anchan-Blüte, die Blüte der Schmetterlingserbse, die für die Farbgebung sorgt. | Foto: Almer
  • Das ist die Anchan-Blüte, die Blüte der Schmetterlingserbse, die für die Farbgebung sorgt.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Ein ausgewogenes Wachstum

Neues Kamin- und Ofenstudio in Köflach
Daniel und Reinhard Wölkart mit Bgm. Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner | Foto: Almer
Das ist die Anchan-Blüte, die Blüte der Schmetterlingserbse, die für die Farbgebung sorgt. | Foto: Almer
Bürgermeister Helmut Linhart und Vize-Bürgermeister Jürgen Kreiner bei der Präsentation im "Pipifein". | Foto: Almer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.