Einzigartig in der Steiermark
Maschta-Prozessionen in Mooskirchen

Die Vortragskreuze sind fixer Bestandteil der Marterprozessionen. | Foto: Wutte
13Bilder
  • Die Vortragskreuze sind fixer Bestandteil der Marterprozessionen.
  • Foto: Wutte
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Brauch der Maschta-Prozessionen wird nur noch in der Weststeiermark gelegt. Abordnungen aus den Gemeinden Söding-St. Johann und Mooskirchen pilgerten mit ihren Vortragskreuzen am Ostersonntag auf den Marktplatz. Unter traditionellem Gesang zog man in die Pfarrkirche ein.

MOOSKIRCHEN. Die Maschta-Prozessionen unterliegen einer genauen Ordnung. In jährlich wechselnder Reihenfolge kommen die Gruppen auf den Marktplatz, ziehen um die Kirche und stellen dann in der Kirche das Vortragskreuz ab. Am Mooskirchner Marktplatz versammelten sich auch heuer wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht den Prozessionen angehörten, um den traditionellen Einzug der Marterprozessionen mitzuerleben. In den Dörfern bzw. Ortsteilen Stögersdorf, Fluttendorf, Klein-Söding und Groß-Söding kamen die Bewohnerinnen und Bewohner gegen 8 Uhr zusammen, formierten sich zum Gang nach Mooskirchen und fanden sich bei den ihnen zugewiesenen Sammelplätzen ein. 

In der Pfarrkirche wurden die Vortragskreuze abgestellt. | Foto: Wutte
  • In der Pfarrkirche wurden die Vortragskreuze abgestellt.
  • Foto: Wutte
  • hochgeladen von Harald Almer

Genaue Reihenfolge

An diesen Sammelplätzen waren bereits geweihtes Osterbrot und Getränke vorbereitet. Der Wettergott hatte leider heuer kein eInsehen, unangenehme Temperaturen luden nicht gerade zum Verweilen ein. In Fortsetzung jener Reihenfolge, mit der man 2022 geendet hatte, war das Eintreffen für die erste Gruppe vereinbart. So folgte der Gruppe aus Fluttendorf jene aus Klein-Söding, anschließend die Groß-Södinger und zuletzt die imposante Gruppe der Stögerdorfer. 

Das "Maschta-Singen" gibt es in dieser Form nur noch in Mooskirchen. | Foto: Wutte
  • Das "Maschta-Singen" gibt es in dieser Form nur noch in Mooskirchen.
  • Foto: Wutte
  • hochgeladen von Harald Almer

Eine große Menschenmenge füllte den Markplatz, unter ihnen LAbg. Erwin Dirnberger, Bürgermeister Engelbert Huber und Vize-Bürgermeister Alois Schalk. Schöner traditioneller Gesang und das Beten der Frauen vermittelten Eindrücke, wie man sie seit Jahrzehnten nur in Mooskirchen erleben kann. Trotz schlechtem Wetter war die Gastronomie vorbereitet und die Marktstände mit Waren, Met und Lebkuchen freuten sich über viele Interessierte. 

Kein gutes Wetter, aber gute Stimmung in Mooskirchen | Foto: Wutte
  • Kein gutes Wetter, aber gute Stimmung in Mooskirchen
  • Foto: Wutte
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

"Offenes Handarbeiten" war ein voller Erfolg
Gutes und Bewährtes aus zweiter Hand
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.