Einzigartig in der Steiermark
Maschta-Prozessionen in Mooskirchen

- Die Vortragskreuze sind fixer Bestandteil der Marterprozessionen.
- Foto: Wutte
- hochgeladen von Harald Almer
Der Brauch der Maschta-Prozessionen wird nur noch in der Weststeiermark gelegt. Abordnungen aus den Gemeinden Söding-St. Johann und Mooskirchen pilgerten mit ihren Vortragskreuzen am Ostersonntag auf den Marktplatz. Unter traditionellem Gesang zog man in die Pfarrkirche ein.
MOOSKIRCHEN. Die Maschta-Prozessionen unterliegen einer genauen Ordnung. In jährlich wechselnder Reihenfolge kommen die Gruppen auf den Marktplatz, ziehen um die Kirche und stellen dann in der Kirche das Vortragskreuz ab. Am Mooskirchner Marktplatz versammelten sich auch heuer wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht den Prozessionen angehörten, um den traditionellen Einzug der Marterprozessionen mitzuerleben. In den Dörfern bzw. Ortsteilen Stögersdorf, Fluttendorf, Klein-Söding und Groß-Söding kamen die Bewohnerinnen und Bewohner gegen 8 Uhr zusammen, formierten sich zum Gang nach Mooskirchen und fanden sich bei den ihnen zugewiesenen Sammelplätzen ein.

- In der Pfarrkirche wurden die Vortragskreuze abgestellt.
- Foto: Wutte
- hochgeladen von Harald Almer
Genaue Reihenfolge
An diesen Sammelplätzen waren bereits geweihtes Osterbrot und Getränke vorbereitet. Der Wettergott hatte leider heuer kein eInsehen, unangenehme Temperaturen luden nicht gerade zum Verweilen ein. In Fortsetzung jener Reihenfolge, mit der man 2022 geendet hatte, war das Eintreffen für die erste Gruppe vereinbart. So folgte der Gruppe aus Fluttendorf jene aus Klein-Söding, anschließend die Groß-Södinger und zuletzt die imposante Gruppe der Stögerdorfer.

- Das "Maschta-Singen" gibt es in dieser Form nur noch in Mooskirchen.
- Foto: Wutte
- hochgeladen von Harald Almer
Eine große Menschenmenge füllte den Markplatz, unter ihnen LAbg. Erwin Dirnberger, Bürgermeister Engelbert Huber und Vize-Bürgermeister Alois Schalk. Schöner traditioneller Gesang und das Beten der Frauen vermittelten Eindrücke, wie man sie seit Jahrzehnten nur in Mooskirchen erleben kann. Trotz schlechtem Wetter war die Gastronomie vorbereitet und die Marktstände mit Waren, Met und Lebkuchen freuten sich über viele Interessierte.

- Kein gutes Wetter, aber gute Stimmung in Mooskirchen
- Foto: Wutte
- hochgeladen von Harald Almer
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.