Starke Frauen der Lipizzanerheimat
Die KI hält Einzug ins Leben

Blanka Vötsch aus Mooskirchen ist internationale Speakerin und Unternehmensberaterin mit Spezialgebiet Zeitmanagement. | Foto: Vötsch
4Bilder
  • Blanka Vötsch aus Mooskirchen ist internationale Speakerin und Unternehmensberaterin mit Spezialgebiet Zeitmanagement.
  • Foto: Vötsch
  • hochgeladen von Harald Almer

Petra Neuherz, Blanka Vötsch, Maria Sindar und Astrid Kniendl sehen in der Digitalisierung einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Auch die Verwendung der Künstlichen Intelligenz ist bereits beinahe alltäglich. Trotz aller Digitalisierung sind regionale Marktplätze nicht wegzudenken.

  • Das Internet bietet den Unternehmerinnen viele Möglichkeiten. Welche sehen Sie in der Digitalisierung?

Petra Neuherz: Die Digitalisierung ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Sie bietet Unternehmerinnen zahlreiche Möglichkeiten, effizienter zu arbeiten, ihre Reichweite zu vergrößern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir von der SGK arbeiten gerade intensiv an der Einführung einer Kunden-App (EMMA), um den Service für unsere Mieter weiter zu verbessern.

Maria Sindar: Die Digitalisierung bringt gerade in der Buchhaltung enorme Vorteile mit sich. Arbeitsprozesse lassen sich optimieren, Fehlerquellen minimieren und wiederkehrende Erfassungsarbeiten automatisieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch mehr Raum für strategische Beratung. Vor Kurzem habe ich meine Ausbildung zum zertifizierten IT-Accountant abgeschlossen, um Unternehmen gezielt bei der Digitalisierung ihrer Buchhaltung zu unterstützen. Mein Ansatz ist es, für jeden Klienten eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Denn besonders Betriebe mit einer umfangreichen Buchhaltung werden ohne digitale Prozesse langfristig an ihre Grenzen stoßen. Digitalisierung ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Blanka Vötsch: Die Digitalisierung ist ein echter Gamechanger. Sie ermöglicht Unternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten, Zeitfresser zu eliminieren und gleichzeitig mehr Reichweite und Kundennähe zu schaffen. Automatisierung, digitale Tools und KI sprachen nicht nur Zeit, sondern auch kosten, wenn sie richtig eingesetzt werden. Gerade im Zeitmanagement sehe ich hier enormes Potenzial: Unternehmen können wiederkehrende Aufgaben delegieren, Prozesse optimieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren - auf den Kunden.

Astrid Kniendl: Die Digitalisierung bietet Unternehmerinnen zweifellos neue Chancen - von flexiblen Arbeitsmodellen über neue Zugangsmöglichkeiten zu globalen Märkten bis hin zu mehr Sichtbarkeit jenseits traditioneller, oft männlich dominierter Wirtschaftsstrukturen. Allerdings dürfen wir nicht übersehen, dass auch die digitale Welt von strukturellen Ungleichheiten geprägt ist. Frauen erhalten weniger Investitionen für Start-ups, sind seltener in Führungspositionen in der Tech-Branche vertreten und erleben online überproportional häufig Hate Speech oder digitale Gewalt. Damit Digitalisierung eine Chance für Unternehmerinnen ist, braucht es gezielte Förderung, gleichberechtigte Zugangsmöglichkeiten und Maßnahmen gegen Diskriminierung im digitalen Raum.

  • Verwenden Sie bereits die Künstliche Intelligenz (KI) und wenn ja, in welcher Form?

Kniendl: Ja, ich verwende KI-Tools zum Beispiel zum Brainstormen und Mindmapping oder um Daten in Form von Grafiken oder Diagrammen zu visualisieren. Dabei setze ich mich aber sehr bewusst und kritisch mit den verwendeten KI-Systemen auseinander. Die Tools beziehen sich nämlich oft auf Daten, die bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten widerspiegeln, was zu Outputs führen kann, die diskriminierend sein. Auch bestehende Geschlechterstereotype und tradierte Rollenbilder werden durch KI oft reproduziert. Es wäre wichtig, dass KI bestehende strukturelle Benachteiligungen nicht verstärkt, sondern zu mehr Gerechtigkeit beiträgt. In der KI-Entwicklung, Forschung und Regulierung sollte hierauf zukünftig besonders Augenmerk gelegt werden. 

Vötsch: Ja, ich nutze KI täglich - als Sparringpartner für Ideen, zur Texterstellung, zur Analyse von Daten und zur Optimierung von Prozessen. Automatisierungen nehmen mir Aufgaben ab - zum Beispiel in der Buchhaltung. KI hilft mir, schneller bessere Entscheidungen zu treffen und gibt mir die Möglichkeit, meinen Kunden die neuesten Entwicklungen verständlich zu erklären. Die Kunst besteht darin, KI strategisch einzusetzen - als Unterstützung, nicht als Ersatz für menschliche Expertise. 

Sindar: Ich habe bereits KI genutzt, unter anderem zur Erstellung meiner Website und meines Firmenlogos. Die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz bietet, sind faszinierend und entwickeln sich rasant weiter. Ich denke jedoch, dass der technologische Fortschritt oft schnell voranschreitet, als wir Menschen ihn vollständig erfassen können. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie sie sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden können.

  • Welche Vorteile haben Unternehmen, wenn sie regionale Marktplätze - auch in digitaler Form - nutzen?

Kniendl: Regionale Marktplätze bieten Unternehmen Vorteile - gerade für Frauen, die aufgrund struktureller Benachteiligung der Zugang zu Kapital, Netzwerken und großen Vertriebsstrukturen verwehrt bleibt. Durch regionale Marktplätze können Unternehmerinnen ihre Produkte und Dienstleistungen sichtbar machen, lokale Kundschaft direkt erreichen und unabhängig von großen Konzernen agieren, die häufig männlich dominiert sind. Zudem fördern regionale Marktplätze nachhaltige Wirtschaftskreisläufe.

Vötsch: Regionale Marktplätze bieten Unternehmen eine starke Präsenz in ihrer Zielgruppe, stärken die lokale Wirtschaft und schaffen Vertrauen. Gerade in Zeiten der Globalisierung und digitalen Anonymität suchen viele Kunden gezielt nach Anbietern in ihrer Nähe. Unternehmen profitieren von kürzeren Wegen, direkterer Kommunikation und einer stärkeren Kundenbindung. So effizient digitale Zusammenarbeit auch ist - echter Austausch, gemeinsam in einem Raum zu sitzen, bringt eine ganz andere Qualität. Hat man sich einmal live getroffen, ist digitale Zusammenarbeit danach oft viel produktiver.

Neuherz: Unternehmen erreichen direkt potenzielle Kunden aus der Umgebung. Außerdem können sich Unternehmen auf regionalen Marktplätzen viel gezielter positionieren als auf globalen Plattformen.

Sindar: Regionale Marktplätze bieten Unternehmen viele Vorteile: Sie stärken die lokale Wirtschaft, fördern den persönlichen Kontakt zur Kundschaft und schaffen ein starkes Netzwerk innerhalb der Region. Gerade für kleine und mittelständische Betriebe ist es wichtig, sich sichtbar zu machen und von der Verbundenheit der Menschen zur Region zu profitieren. Auch ich nehme gerne an Netzwerktreffen in der Region teil, um mich mit anderen Unternehmerinnen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Das könnte dich auch interessieren:

Regionalität bedeutet auch Lebensqualität
Jede Herausforderung bringt uns weiter
Arbeit ist weit mehr als nur eine Tätigkeit
Arbeit ist weit mehr als nur eine Tätigkeit
Der Wille ist ganz entscheidend
Kundenkontakt als Herzstück der Arbeit
Frauen sind das stärkere Geschlecht
Die Regionalität bringt allen was
Lehrplan an neue Berufsbilder anpassen
Unternehmerin am liebsten in der Steiermark

Blanka Vötsch aus Mooskirchen ist internationale Speakerin und Unternehmensberaterin mit Spezialgebiet Zeitmanagement. | Foto: Vötsch
Maria Sindar ist selbstständige Buchhalterin in Klein-Gaisfeld und zertifizierter IT-Accountant. | Foto: Sindar
Petra Neuherz ist Vorstand der Siedlungsgenossenschaft Köflach. | Foto: Kump Photography
Astrid Kniendl ist die Geschäftsführerin des Vereins "akzente" in Voitsberg. | Foto: akzente
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Jochen Bocksruker findet durchaus kritische Worte zur allgemeinen finanziellen Lage der Gemeinden. | Foto: Die Abbilderei
4

Jochen Bocksruker
Eine Wohlfühlstadt für Familien und Vereine

Jochen Bocksruker ist gerne Bürgermeister von Bärnbach und will es auch bleiben. Der Zuzug ist ungebrochen, es fehlen nur noch knapp 180 Einwohner auf die 6.000er-Marke. Derzeit sind mehrere Wohnbauprojekte im Laufen. Bärnbach steht für Wohlfühlstadt und Zuzugsmeinde. Was trägt die Stadtgemeinde dazu bei?Jochen Bocksruker: Dass es sich in Bärnbach gut leben lässt, hat sich bereits weit über die Stadtgrenzen hinaus herumgesprochen. Wir investieren jährlich viel Geld in eine intakte Infrastruktur...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige
Die drei ausgezeichneten Unternehmen des Bezirks mit den Vertretern der Feuerwehr und der Gemeinden sowie LH Mario Kunasek | Foto: Binder/Land Steiermark
4

Feuerwehrfreundliche Unternehmen
Drei Betriebe aus dem Bezirk Voitsberg

Wenn's brennt, dann rennt der Mitarbeiter – oder zumindest die Mitarbeiter, die dürfen – von ihren Betrieben in der Arbeitszeit zur Feuerwehr. Zahlreiche Arbeitgeber ermöglichen diese Leistung, und so wurden 22 steirische Unternehmen am Montag als "feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber" ausgezeichnet. Mit Ökoenergie Penz, Peter Tritscher Reinraumtechnik und Röhren- und Pumpenwerk Bauer kommen drei aus dem Bezirk Voitsberg. VOITSBERG. Im Weißen Saal der Grazer Burg wurden 22 steirische Unternehmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.