Bernd Osprian
Drei Meilensteine für die Voitsberger Entwicklung

- Bürgermeister Bernd Osprian freut sich über neue Meilensteine in Voitsberg.
- Foto: Stadtgemeinde Voitsberg
- hochgeladen von Harald Almer
Der Voitsberger Bürgermeister Bernd Osprian setzt auf behutsame Schritte in der Stadtentwicklung. Nach dem Bau des erfolgreichen Bildungs- und Begegnungszentrum wird nun in der Innenstadt das Michaeli-Quartier attraktiv gestaltet. Für die Jugend gibt es als neue berufliche Perspektive das Bachelorstudium Automatisierungstechnik.
VOITSBERG. Die Stadt Voitsberg gilt auch als Stadt der kurzen Wege, denn in puncto Infrastruktur braucht sich die Bezirksstadt in keinem Bereich verstecken. Der leichte Zuzug ist ein Beweis dafür, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner hier wohlfühlen.
- Sie sind bemüht, immer wieder neue Projekte in der Stadt Voitsberg zu initiieren. Wie sind Sie mit dem Bildungs- und Begegnungszentrum am Hauptplatz zufrieden?
Bernd Osprian: Ich freue mich sehr über die erfolgreichen Besucherzahlen im Bildungs- und Begegnungszentrum. Die Stadtbibliothek verzeichnet zweistellige Prozentzuwächse und in Zusammenarbeit mit "akzente" wird ein vielseitiges Angebot für Jung und Alt geboten. Wir haben uns gewünscht und gehofft, dass das neue Zentrum gut angenommen wird und die Zahlen bestätigen unsere Intention, die Innenstadt zu stärken.
- Ein weiterer Meilenstein für die Innenstadt steht in den Startlöchern.
Wir freuen uns sehr, vom Land Steiermark in der Vorwoche die Förderzusage für das Projekt "Integrierte Entwicklung des Michaeli-Quartiers Voitsberg" als ersten Baustein zur Stärkung, Aufwertung und Transformation der Innenstadt erhalten zu haben. Das Ziel des Projekts ist es, eine attraktive Gestaltung des Gevierts rund um den Michaeliplatz, der Kirchengasse, der Bahnhofstraße zwischen Hauptplatz und Schillerstraße sowie der angrenzenden Erdgeschosszone zum Hauptplatz zu realisieren.
- Was ist da vorgesehen?
Zentrale Eckpunkte sind die Neugestaltung der Liegenschaft der Sparkasse als multifunktionaler Treffpunkt und Veranstaltungsort. Der Platz wird barrierefrei gemacht und wir werden hier Stadtmobiliar aufstellen. Zusätzlich sorgen die Begrünung und Bepflanzung des Platzes für ein einladendes Flair. Weiters wird die Tiefgarage ausgebaut, um die Zahl der Stellplätze zu erhöhen. Uns schwebt auch die optimale Vernetzung mit den Fuß- und Radverkehrsrouten vor.

- Simone Kopmajer gibt am 22. November ein Weihnachtskonzert in den Stadtsälen.
- Foto: Tina Reiter
- hochgeladen von Harald Almer
- Eine Perspektive für die Innenstadt, wie schaut es mit Perspektiven für die Jugend aus?
Unsere Betreuungs- und Bildungslandschaft ist hervorragend, vor allem bis zur Matura. Als weiterer Baustein für die langfristige berufliche Entwicklung ist der neue HTL-Studienlehrgang. Die FH Campus 02 kommt mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium Automatisierungstechnik nach Voitsberg, gestartet wird im Wintersemester 2026/27. Von MItte September bis Anfang Juli werden an jeweils 17 Wochenenden je Semester, also 34 Wochenenden pro Studienjahr, Vorlesungen abgehalten. Freitags von 13.45 Uhr bis 21.30 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr. Die Studiendauer beträgt berufsbegleitend sechs Semester, die Studienorte sind die HTL Voitsberg und die FH Campus 02 in Graz. Die Studierenden werden von der FH Campus 02 ausgewählt und organisatorisch gemeinsam mit den Studierenden des Bachelorstudienganges "Automatisierungstechnik" geführt und stellen dafür alle notwendigen Unterlagen und Softwaretools zur Verfügung. Wir sind sehr stolz auf diesen neuen Lehrgang in Voitsberg.

- Die Arbeiten in der Kowaldstraße laufen bereits.
- Foto: Bauamt Voitsberg
- hochgeladen von Harald Almer
Weitere News:
Sanierung der Kowaldstraße:
Die Kowaldstraße wird auf eine Länge von ca. 2,7 km im Bereich von "Obstbau Gantschnigg" bis zur Gemeindegrenze Voitsberg/Rosental in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark saniert. Die Straße wir nicht nur neu asphaltiert, sondern auch der Unterbau wird verstärkt. Die Baumaßnahmen werden in einem Zeitraum von drei Jahren umgesetzt.

- Platin für den Blumenschmuck der Stadt Voitsberg.
- Foto: Stadtgemeinde Voitsberg
- hochgeladen von Harald Almer
Platin beim Blumenschmuckwettbewerb:
Die Stadt Voitsberg erreichte heuer das zehnte Mal die höchste Auszeichnung beim Blumenschmuckwettbewerb mit 5 Floras und durfte daher die Platin-auszeichnung in Empfang nehmen. Die achtköpfige Gartenbauabteilung mit Bauhofleiter Günther Friedrich arbeitet wochtags täglich, teilweise sogar am Wochenende. 25.0009 Liter Nutzwasser braucht Voitsberg für seine Blumenpracht.
Steiramichl neu in den Stadtsälen:
Ab 6. November gibt es endlich wieder einen geregelten Restaurantbetrieb in den STadtzsälen Voitsberg. "Wiednermichl" Ronny Hohl, seine Ehefrau Diandra Lechner und ihr Team starten zumindest bis März 2026 den "Steiramichl" mit gut bürgerlicher Küche bis hinzu amerikanischen Schmankerln. Mittagsmenüs und die Möglichkeit, Speisen abzuholen, sind bereits fix eingeplant.
Viele Events im Advent:
Voitsberg wird im Advent wieder zur Event-Stadt. Am 2. November kommt der Hersbrucker Gospelchor "Thea Sound of Joy" und spielt in der Josefskirche mit der Werkskapelle Bauer ein Konzert. Am 4. November liest Erika Pluhar in den Stadtsälen. Am 22. November gastiert Sängerin Simone Kopmajer mit "Home for Christmas" in den Stadtsälen und am 28. November freuen sich alle auf den großen Weihnachtsmarkt in der Innenstadt.

- Die Städtefreundschaft zwischen Voitsberg und Lesnica wurde erneuert.
- Foto: Lederer
- hochgeladen von Harald Almer
25 Jahre Städtepartnerschaft Voitsberg-Lesnica:
Anlässlich der Festveranstaltung "25 Jahre Städtepartnerschaft Voitsberg mit Lesnica" wurde feierlich eine Urkunde durch die Bürgermeister unterzeichnet. Mit dieser Urkunde wurde die freundschaftliche Anbindung und der partnerschaftliche Austausch zwischen den Gemeinden erneuert. Ein Festabend mit gemeinsamen Konzert, die Teilnahme am Erntedankfest, das Festkonzert der WK Bauer für die polnische Bevölkerung und vor allem die erlebte Gastfreundschaft haben starke Eindrücke hinterlassen. Voitsberg und Lesnica wollen die Idee eines freien und vereinten Europas vertiefen.
Schulzentrum Voitsberg starklar für die Zukunft:
In der Volksschule, der Mittelschule, der Allgemeinen Sonderschule sowie der HTL wird derzeit kräftig in eine moderne IT-Ausstattung investiert. Ziel ist es, moderne Lernbedingungen zu schaffen und den Unterricht fit für die digitale Zukunft zu machen. Daher wird das gesamte Netzwerk erneuert und auf den neuesten Stand gebracht. 78 neue computer wurden schon angeschafft, zusätzliche 32 Geräte sind für das kommende Jahr geplant.

- OBI Stefan Kraxner nahm den Schlüssel für das umgebaute Rüsthaus in Empfang.
- Foto: BFV Voitsberg/Wolf
- hochgeladen von Harald Almer
Rüsthaus-Zubau der FF Krems und neues Fahrzeug:
Die FF Krems hat ein mit einem neuen Zubau modernes Rüsthaus, das vor Kurzem feierlich eingeweiht wurde. OBi Stefan Kraxner durfte von Bgm. Bernd Osprian den Schlüssel in Empfang nehmen. Weiters wurde auch ein neues Mannschaftstransportfahrzeug in den Dienst gestellt.

- Die neue Hundewiese wird in Voitsberg schon gut angenommen.
- Foto: Stadtgemeinde Voitsberg
- hochgeladen von Harald Almer
Neue Hundewiese in der Grazer Vorstadt:
Die Hundewiese in der Grazer Vorstadt ist nun vollständig fertiggestellt und bietet alles, was Hundeherzen höherschlagen lässt. Nach der Sanierung des ASK-Trainingsgeländes wurde die Fläche erweitert und um ein besonderes Highlight ergänzt: einen eigenen Teich für die Vierbeiner. Neben der weitläufigen Spielfläche steht auch der benachbarte Nutzwasserteich zur Verfügung. Entstand ist dieser Platz in enger Zusammenarbeit mit dem ÖHV Such- und Rettungshundeverein Voitsberg unter Obmann Alexander Kröpfl.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.