Baumbild für Engelbert Huber
Ein Abschiedsgeschenk der Pflichtschulen

Ingrid Meeraus und Dagmer Esther Lautner (r.) mit Schülern und Bürgermeister Engelbert Huber (l.) | Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
3Bilder
  • Ingrid Meeraus und Dagmer Esther Lautner (r.) mit Schülern und Bürgermeister Engelbert Huber (l.)
  • Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
  • hochgeladen von Harald Almer

Überraschung für den scheidenden Mooskirchen Bürgermeister Engelbert Huber vom neu gebildeten Pflichtschulcluster. Leiterin Ingrid Meeraus, Bereichsleiterin Dagmar Esther Lautner und zwei Schüler der Volks- und Mittelschule überreichten Huber als Dank und Abschiedsgeschenk ein Baumbild mit starken Wurzeln.

MOOSKIRCHEN. Eine nette Überraschung bereiteten die Vertreterinnen des Mooskirchner Pflichtschulclusters, Ingrid Meeraus und Dagmar Esther Lautner, dem scheidenden Bürgermeister Engelbert Huber in Mooskirchen. Beim Abschiedsbesuch brachten die Pädagoginnen mit Schülerinnen und Schülern ein Abschiedsgeschenk zum Dank für die angenehme Zusammenarbeit in der Schulpartnerschaft und Huber großzügige Verständnis in Schulbelangen zum Ausdruck. 

Viel Unterstützung für die Schulen

Meeraus erzählte den Kindern von der Präsentation historisch wertvoller Bilder über Zu- und Umbauen in beiden Schulhäusern zwischen 2000 und 2015, verschiedener Sanierungen von Physikraum und Schulküche, dem vor 25 Jahren geschaffenen Konferenzzimmer der Mittelschule, von vielen Verbesserungen und den Ankauf wertbeständiger Unterrichtsmittel. Lautner würdigte die ständige Erreichbarkeit Hubers, stets rasche Entscheidungen, die Erfüllung nahezu aller geäußerten Wünsche und Unterstützungen in der Zusammenarbeit mit Eltern, Behörden und anderen Partnern im Schulalltag. 

In der Mittelschule Mooskirchen wird der "Freiday" angeboten. | Foto: MS Mooskirchen
  • In der Mittelschule Mooskirchen wird der "Freiday" angeboten.
  • Foto: MS Mooskirchen
  • hochgeladen von Harald Almer

Als Abschiedsgeschenk für Huber gab es ein Bild von einem Baum mit starken Wurzeln. "Ein Symbol für den Bürgermeister, der sich allen Anliegen auch der Schulen gerne annahm, umsetzte und alles für einen erfolgreichen Pflichtschulcluster tat", erklärte Meeraus. "Die vielen Äste zeigen seine vielen Interessen und Neigungen sowie sein Bestreben, der Schüler- und Lehrerschaft immer Hilfe zu bieten. Die vielen Zweige an den Ästen stellen die Klassen der beiden Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern dar."

320 Namen auf den Blättern

Alle Schülerinnen und Schüler der Volks- und Mittelschule - immerhin 320 - versahen die Blätter mit ihrem Namen. "Diese Überraschung ist wirklich perfekt gelungen", war Huber sichtlich erfreut. Das Geschenk wird einen besonderen Platz im Wohnhaus der Familie Huber bekommen. Huber sah das Bild aus Ausdruck des Miteinanders beider Schulen und er sicherte zu, den Kontakt nicht abbrechen zu lassen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Neujahrskonzert mit dem Robert Stolz-Salonorchester
Mooskirchen ist ein goldener Boden
Mehr als 118.000 Euro im Bezirk gesammelt
Ingrid Meeraus und Dagmer Esther Lautner (r.) mit Schülern und Bürgermeister Engelbert Huber (l.) | Foto: Marktgemeinde Mooskirchen
In der Mittelschule Mooskirchen wird der "Freiday" angeboten. | Foto: MS Mooskirchen
Die Schülerinnen und Schüler von Mooskirchen setzen viele Aktivitäten, hier ein Kratzbaum für Katzen des Tierheims. | Foto: MS Mooskirchen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.