Drittniedrigste Sieben-Tages-Inzidenz
Florian Krammer war in der Heimat

LH Hermann Schützenhöfer und Virologe Florian Krammer von der Pack | Foto: Land Steiermark/Streibl
2Bilder
  • LH Hermann Schützenhöfer und Virologe Florian Krammer von der Pack
  • Foto: Land Steiermark/Streibl
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Packer Virologe Florian Krammer rechnet mit 20.000 bis 40.000 Omikron-Fällen pro Tag in Österreich. Und weilte kurz auf Heimaturlaub in der Weststeiermark.

HIRSCHEGG-PACK. Florian Krammer weilte über Weihnachten und Neujahr auf Heimatbesuch auf der Pack und bekam eine Einladung von LH Hermann Schützenhöfer aufgrund seines großartigen Karriere-Werdegangs. Nach der Matura am BG/BRG/BORG Köflach studierte Krammer Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Während Ferialpraktika bei Baxter International kam er mit der Influenza-Forschung in Kontakt. In seiner Dissertation beschäftigte sich Krammer mit Glykoproteinen und Influenzaviren.

Leiter eines Forschungsteams

2010 wanderte er mit seiner Frau Christine Marizzi nach New York aus und seitdem forscht er am Institut für Mikrobiologie der „Icahn School of Medicine at Mount Sinai", die zum Mount-Sinai-Krankenhaus gehört, an universellen Grippeimpfstoffen und an Impfstoffen gegen Lassa-, Hanta- und Ebolaviren. Seit 2013 leitet er ein Forschungsteam. Weiters ist er Redaktionsmitglied der Zeitschriften Journal of Virology, PLOS ONE und Vaccine. 

Wie ist die Corona-Lage?

Florian Krammer gibt regelmäßig Update zur weltweiten Corona-Lage. So schaut es derzeit aus: 306 Millionen SARS-CoV-2-Infizierte und 5,5 Millionen Corona-Tote. 9,4 Milliarden Dosen Impfstoff wurden bisher verabreicht. Die Fallzahlen durch Omikron sind auf einem Rekordhoch, drei Mal so hoch wie die vorigen Wellen. 

In Teilen Europas schlägt die Omikron-Welle schon voll durch, in Österreich hat man starke Anstiege, aber nicht so hoch wie in vorherigen Wellen. In den USA und Kanada gehen die Fallzahlen stark nach oben, pro Tag es es schon ein paar Mal 800.000 Fälle. In Asien braut sich ein Omikron-Gewitter zusammen, nur "Südkorea ist einer meiner absoluten Pandemie-Champions", so Krammer. Spannend wird es in China und Australien. Im Nahen Osten rollt die Omikron-Welle an. 

Nicht täuschen lassen

Laut Krammer verursacht Omikron zwischen 50 und 70 Prozent weniger oft schwere Verläufe als vorherige Varianten. "Grundsätzlich sieht es auch so aus, als würde das Virus weniger stark die Lunge angreifen." Allerdings sieht Krammer trotzdem ein Problem mit der vollen Auslastung des Gesundheitssystem. "Man sollte sich nicht täuschen lassen, man kann durchaus an Omikron sterben. In Großbritannien sind es 170 Menschen pro Tag."  

Wichtig laut Krammer sei eine Grundimmunität - durch Infektion oder Impfung -, weil sie gegen schwere Verläufe schützt. "Hybrid-immune, also genesene Geimpfte, und Geboosterte haben derzeit den besten Schutz. Allerdings gibt es Menschen, die keine Grundimmunität aufbauen können oder wollen - kleine Kinder, Menschen mit unterdrücktem Immunsystem, sehr alte Leute und Impfgegner. Die sind vor Omikron ungeschützt."

Masken tragen, Abstand halten

"Die Wahrheit ist, dass man nicht viel machen kann, um Omikron aufzuhalten, außer Masken zu tragen und auf Social Distancing zu setzen." Krammer rechnet mit einem weiteren starken Anstieg in Österreich. "Ob wir bei 20.000 oder 40.000 Fällen pro Tag landen, ist schwer zu sagen. In New York sind wir gerade dort." Was danach kommt, sei schwer zu sagen. Eine Infektion mit Omikron einer geimpften oder genesenen Person bringt das Immunsystem wahrscheinlich dazu, eine breite Immunantwort aufzubauen.

Ein paar Worte zu neuen Varianten: "
Übrigens, da geistern jetzt wieder Schlagzeilen von zwei neuen Varianten in den Medien herum. Eine aus Kamerun die von Französischen Forschern charakterisiert wurde, die kann man getrost vergessen. Da handelt es sich um einen etwas älteren Cluster der sich nicht weiterverbreitet hat. Und dann gibts noch einen Bericht über 'Deltakron' aus Zypern, also eine Chimäre aus Delta und Omikron. Einfach nur ignorieren", so Krammer abschließend.  

Das dürfte dich auch interessieren:

So steht es um die Totimpfstoffe
LH Hermann Schützenhöfer und Virologe Florian Krammer von der Pack | Foto: Land Steiermark/Streibl
Diese edlen Tropfen nahm Florian Krammer aus der Steiermark mit nach New York. | Foto: Krammer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.