Gute Jobchancen für Männer in Sozialberufen

20Bilder

Automechaniker und Elektrotechniker stehen nach wie vor an der Spitze wenn es um den Berufswunsch junger Männer geht. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt geht aber längst in eine andere Richtung. Viele Sozialeinrichtungen suchen aktiv nach männlichen Fachkräften.
Die Berufsgruppen Soziales und Erziehung sind in Österreich mit über 70 Prozent Frauenanteil noch immer ein klar weiblich dominierter Bereich.
Doch die Praxis belegt, jeder junge Mann bringt ja auch soziale Kompetenzen mit. Die gilt es zu erkennen, wertzuschätzen und für die Berufwahl verfügbar zu machen.
Von Jahr zu Jahr nehmen mehr Schüler am BOYS´DAY in der Steiermark teil. Das Feedback aller Burschen wird mittels Fragebogen erhoben und wissenschaftlich ausgewertet. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv.
Großes Interesse zeigten auch die elf Burschen der NMS Krottendorf und drei der NMS Voitsberg bei ihrem Schnuppertag im LKH Voitsberg. Die Mitarbeiter und Ärzte hatten auch großes Engagement gezeigt, um den Schülern die unterschiedlichsten Berufe in einem Krankenhausbetrieb praxisnah und lebendig zu präsentieren.
Wie auch die Jahre zuvor stellten Primar Peter Mrak, Pflegedirektorin Eveline Brandstätter und Leiter der EDV sowie Verwaltung ihre Bereiche und Einsatzmöglichkeiten vor. Aufschlussreich war auch der Werdegang der Mitarbeiter, die oft einen anderen Beruf erlernt hatten und erst im zweiten Bildungsweg eine Karriere im Gesundheitsbereich einschlugen. Viel Action wurde den jungen Männern beim Besuch in den einzelnen Abteilungen geboten. Mit großer Begeisterung wurden unter Anleitung von Andreas Uhl Gipsverbände angelegt, in der Röntgenabteilung gab es detaillierte Informationen über die Ausbildung als Röntgenassistent.

Lehre bereits ab dem 15. Lebensjahr

Berufe im medizinischen Bereich gibt es über die Ausbildung an einer höheren Schule mit Matura aber im Assistenzbereich bereits eine Lehre ab dem 15. Lebensjahr. Bisher konnten Jugendliche erst ab dem 17. Lebensjahr mit der Ausbildung zum Medizinischen Fachassistenten beginnen. Dabei stellte sich oft die Frage, was mache ich wenn ich die Schule mit 14 Jahren verlasse. Diese Ausbildung zum Operations-, Gips-, Desinfektions-, Ordinations-, Labor-, Obduktions- und Röntenassistenten (MFA) kann ab sofort ab dem 15. Lebensjahr begonnen werden. Diese Schule dauert 22 Monate, wobei die Kosten vom Land getragen werden.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.