Erfolgreiche Schulabsolventen im Bezirk
Heimat großer Söhne und Töchter

Jasmine Dum-Tragut ist die einzige habilitierte Armenologin Österreichs. | Foto: Dum-Tragut
8Bilder
  • Jasmine Dum-Tragut ist die einzige habilitierte Armenologin Österreichs.
  • Foto: Dum-Tragut
  • hochgeladen von Harald Almer

Der Bezirk Voitsberg ist mit den vier höheren Schulen Gymnasium-Oberstufe, HLW, BHAK/BHAS und HTL gut ausgestattet. Aus allen vier Schultypen gingen bekannte und erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen hervor, die weit über den Bezirk Voitsberg "hinausstrahlen", manche von ihnen über die Steiermark, Österreich und sogar Europa.

VOITSBERG/KÖFLACH. Marianne Klug war im Jahr 2006 die erste Absolventin der HTL Voitsberg. Derzeit ist sie bei einem weltweit agierenden Unternehmen,  dem weltweit führenden Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen, als "Senior Project Engineer Mechanics" tätig. Sie ist vollumfänglich zuständig für den mechanischen Part eines automatisierten Lagersystems für Kleinladungsträger und daher auch zuständig für jegliche technische Abklärung, die für die Realisierung des automatisierten Lagersystems notwendig ist. Sie nimmt an Kundenbesprechungen sowie Bestandsaufnahmen vor Ort bei Projektstarts teil und arbeitet daran mit. Sie erstellt Layoutpläne, Stücklisten und Detailpläne für die Fertigung im Haus sowie für die Montage und weist die Montageteams ein und betreut sie während der Montage bis hin zur Inbetriebnahme.

"Durch mein abwechslungsreiches Berufsfeld und den ständig neuen Herausforderungen wurde mir immer wieder vor Augen geführt, wie maßgebend die Grundausbildung an der HTL Voitsberg war", sagt die zweifache Mutter, die nach wie vor mit ihrer Familie im Bezirk Voitsberg wohnt. "Als Frau in einem technischen Beruf ist es mir wichtig, mein technisches Wissen und Können durch eine gute Ausbildung zu unterstreichen und mich weiter zu entwickeln." Daher schloss Klug 2015 das berufsbegleitende Studium Automatisierungstechnik und Wirtschaft erfolgreich ab.

Teamwork aus der HTL

Ein erfolgreiches ehemaliges HTL-Duo sorgt in einem ganz bestimmten Segment weltweit für Furore. Reinhard Puffing und Manuel Gerstenbrand waren in der HTL Voitsberg Schulkollegen und gründeten AIIS, das österreichische Institut für Vereisungswissenschaften mit Sitz in der Köflacher Rathaus-Passage, und Pegasus - Research & Development. Mit diesen Unternehmen spezialisierten sie sich auf Vereisung von Tragflächen und Flugdrohnen und arbeiten unter anderem mit Airbus an innovativen Projekten. "Wir haben wieder zwei ehemalige HTL-Schüler in unser Unternehmen aufgenommen, weil hier eine großartige Basis für Industrieberufe und weiterführende Studien gelegt wird", lobt Puffing seine ehemalige Schule.

Radprofi Bernhard Eisel absolvierte vor seiner Karriere die HAK Voitsberg. | Foto: GEPA-Pictures
  • Radprofi Bernhard Eisel absolvierte vor seiner Karriere die HAK Voitsberg.
  • Foto: GEPA-Pictures
  • hochgeladen von Harald Almer


HAK Voitsberg

Einige außergewöhnliche Persönlichkeiten absolvierten in der HAK Voitsberg die Matura, so zum Beispiel der Schauspieler Christoph Kohlbacher, Filmproduzent Chris Dohr, Krone-Geschäftsführer Gerhard Valeskini, Marianne Rauch-Dries, Vizepräsidentin der weltweit größten geowissenschaftlichen Organisation oder Archäologin Silvia Renhart. Exemplarisch seien hier zwei Top-Leute herausgegriffen. Zum einen Ex-Radprofi Berni Eisel: Eisel fuhr ab 2001 beim Radsportteam Mapei, wurde Vierter beim berühmten Tages-Rennen Paris-Roubaix und wechselte 2007 zum UCI Profiteam T-Mobile. 2010 gewann er den Rad-Klassiker Gent-Wevelgem.Ab 2001 fuhr er beim Radsportteam Mapei. Im Jahr 2006 wurde er Vierter beim Kopfsteinpflasterrennen Paris-Roubaix, einem Monument des Radsports. Im Jänner 2020 erklärte er seinen Rücktritt als Profsportler und ist seit drei Jahren Kommentator und Experte beim Eurosport. Im Vorjahr war der dreifache Vater, der in Kärnten wohnt, sportlicher Leiter des Teams Bora.

Jasmine Dum-Tragut absolvierte nach ihrer Matura in der HAK Voitsberg ein Diplomstudium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, der Slawistik/Russisch und das Ergänzungsstudium Indogermanistik in Graz und Jerewan in Armenien. Sie ist die einzige habilitierte Armenologin Österreichs. Sie lebt seit fast 25 Jahren in der Nähe von Salzburg, versucht aber über die Sozialen Medien Kontakt zu ihren alten Schulkolleginnen und -kollegen zu halten. Sie war auch schon von der OESZE beauftragte Wahlbeobachterin in Armenien.


Gymnasium Köflach

Besonders viele nennenswerte Absolventinnen und Absolventen hat das Köflacher Oberstufen-Gymnasium zu verzeichnen. Da wären etwa Florian Krammer, heute Professor für Vaccinologie am Institut für Mikrobiologie der "Icahn School of Medicine at Mount Sinai" in New York sowie die steirische Landesrätin Doris Kampus und der Leiter für "Hintergrund und Meinung" bei der steirischen Redaktion der Kleinen Zeitung, Stefan Winkler. Auch der Landesdirektor des ORF Steiermark Gerhard Koch besuchte einst die Schule in Köflach, ebenso wie seine Kollegen, der ORF-Moderator Thomas Weber und ORF-Moderatorin Helma Poschner.

Doris Kampus, früher Schülerin des BG/BRG/BORG Köflach, heute steirische Landesrätin | Foto: Land Steiermark
  • Doris Kampus, früher Schülerin des BG/BRG/BORG Köflach, heute steirische Landesrätin
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Harald Almer

Das der Humor bei den Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums nicht zu kurz kommt, beweisen die beiden heutigen Kabarettisten Leo Lukas und Christoph Spörk. Und nicht zu vergessen: die Generaldirektorin der Volksbank Steiermark, Monika Cisar-Leibetseder, die Präsidentin der steirischen Apothekerkammer, Alexandra Fuchsbichler und Pierre Gider, Tanzschulleiter und Global Advisor der Special Olympics International besuchten einst das Oberstufen-Gymnasium in Köflach.


HLW Lipizzanerheimat

Die Arbeit beim Radio ist bei den Schülerinnen und Schülern der HLW Lipizzanerheimat wohl besonders beliebt: Christina Klug ist heute Sprecherin bei Antenne Steiermark und Katharina Russold arbeitet in der Soundportal-Redaktion, wie Direktor Karlheinz Sanz stolz berichtete.

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Baumbestattung und Blumenstreuwiese

Große Pläne bei "LebensGroß" in Söding
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.