Aufatmen im Freisinggraben in Kainach
Neuer Sendemast kommt 2023

Die Verrohrungsarbeiten in Kainach gehen jetzt in die Endphase. | Foto: Gratzer
3Bilder
  • Die Verrohrungsarbeiten in Kainach gehen jetzt in die Endphase.
  • Foto: Gratzer
  • hochgeladen von Harald Almer

Seit vier Jahren wird der Breitbandausbau in der Gemeinde Kainach vorangetrieben.  Die Telekom hat einen neuen Sendemasten zugesagt, der Standort ist bereits fixiert. Im nächsten Jahr sollen Teile von Kainach spürbare Veränderungen bemerken.

KAINACH. Kainach ist eine Abzugsgemeinde und daher wollen Bürgermeister Viktor Schriebl und sein Vize-Bürgermeister Bernd Gratzer alles daran setzen, dass die digitale Infrastruktur die Voraussetzung schafft, wieder Familien und Betriebe zur Ansiedelung zu bewegen.
"Ich halte den Breitbandausbau für einen ähnlichen Meilenstein wie die Hoferschließung mit Zufahrten in den 60er-Jahren", sagt Schriebl. "Ein schnelles Internet ist die Grundlage für alles: für Streaming, Handysignatur, Online-Banking etc."

Herausfordernde Topografie

Seit 2018 läuft der Breitbandausbau in Kainach. "Die Topografie mit den vielen Tälern in unserer Gemeinde ist sehr herausfordernd", meint Vize-Bgm. Bernd Gratzer, der seitens der Gemeinde dieses mehrjährige Projekt steuert. In einigen Teilen der Gemeinde wie im Freising- und im Oswaldgraben ist der Handyempfang an manchen Stellen unmöglich, auch das Internet funktioniert nur sehr langsam.

Mit der Telekom wurde ein Jahr lang verhandelt, um einen neuen Handymasten zu bekommen, denn auch der Sicherheitsaspekt bei Unfällen und der Erreichbarkeit der Unfallopfer sollte nicht außer Acht gelassen werden.

Standort wurde gefunden

Nun ist der Durchbruch geschafft, denn seit zwei Monaten hat die Gemeinde die Zusage von A1, dass ein Mast aufgestellt wird, Gratzer selbst war bei der Standortfindung dabei. "Die Vorgespräche mit den Grundeigentümern, die selbst froh über digitale Verbesserungen sind, verliefen vielversprechend. Wir rechnen damit, dass der neue Mast für den Freisinggraben im kommenden Jahr installiert wird", sagt Schriebl. Der Kostenanteil der Gemeinde wird sich auf 60.000 Euro belaufen.

Öffentliche Einrichtungen sind zuerst dran

Die Verlegung von Leerrohren wird vorangetrieben, um zukünftig möglichst viele Haushalte und Betriebe an die "digitale Autobahn" anschließen zu können. Als erstes wurden übrigens die Volksschule, das Gemeindeamt und die Feuerwehr angeschlossen. Die Leerverrohrung macht ein Einblasen der Glasfaser überhaupt erst möglich.

"Wir haben bei dieser Breitbandoffensive einen finanziell gangbaren Weg gesucht und gefunden", so Schriebl. "Jeder weitere Ausbau ist dank der Leerverrohrung ohne großen Aufwand möglich." Mit den Verrohrungsarbeiten wird die Gemeinde heuer noch fertig. Wer in der Nähe der Leerverrohrung wohnt und Interesse an einen Glasfaseranschluss hat, soll sich bitte bei der Telekom melden.

Das könnte dich auch interessieren:

Ohne Volksschule stirbt der Ortsteil Afling
Ländliche Gemeinden schlagen jetzt Alarm
Die Verrohrungsarbeiten in Kainach gehen jetzt in die Endphase. | Foto: Gratzer
Mit modernsten Maschinen wird die Voraussetzung für schnelles Internet geschaffen. | Foto: Gratzer
Beeindruckend sind die großen Kabeltrommeln bei der Verlegung | Foto: Gratzer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.