HAK Voitsberg im Erasmus+-Programm
Schnuppern in der großen Welt

Mitte Mai fuhr eine HAK-Klasse mit zwei Professoren nach Istanbul und beschäftigte sich mit der Digitalisierung. | Foto: HAK Voitsberg
2Bilder
  • Mitte Mai fuhr eine HAK-Klasse mit zwei Professoren nach Istanbul und beschäftigte sich mit der Digitalisierung.
  • Foto: HAK Voitsberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Das diesjährige Frühjahr stand an der BHAK/BHAS Voitsberg ganz im Zeichen von Erasmus+. Zahlreiche Gäste besuchten die Schule in Voitsberg und eine Vielzahl an Reisen bereicherten die Jugendlichen und den Schulalltag. Da ging es nach Spanien, Belgien, Frankreich und in die Türkei.

VOITSBERG. Erasmus+ bedeutet, verschiedene Länder mit österreichischen Schulen zu vernetzen. Die BHAK/BHAS Voitsberg ist in diesem Programm sehr aktiv und so gab es eine Vielzahl an Reisen. Anfang April wurde die HAK Voitsberg von einer Partnerschule aus dem süditalienischen Taranto besucht.

Der Erasmus+-Team beider Schulen stellte ein Programm zusammen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel rund um die Fotografie und virtuelle Realität erfahren konnten. Vor allem stand das Lernen voneinander und miteinander im Fokus. Ein Höhepunkt war die Zertifikatsüberreichung im Rahmen einer "Palatschinken-Party" vor der Schule. Die Lehrpersonen aus Italien durften außerdem im Rahmen von "Job Shadowing" dem Unterricht in Voitsberg folgen und bekamen Einblicke in administrative und pädagogische Konzepte der Voitsberger. 

Berufspraktikum in Valencia

Besonders spannend gestaltete sich ein Berufspraktikum der Schüler Alexander Amreich, Cristiano Andrich und Pia Rudres aus den vierten Jahrgängen. In den Osterferien arbeiteten sie in Valencia und beschäftigten sich bei ihren Praktikumsbetrieben mit den Themen Social Media und Search Engine Optimization - eine einzigartige Erfahrung. 

Ein Berufspraktikum in Valencia für drei Schüler der HAK Voitsberg | Foto: HAK Voitsberg
  • Ein Berufspraktikum in Valencia für drei Schüler der HAK Voitsberg
  • Foto: HAK Voitsberg
  • hochgeladen von Harald Almer

Mitte April durften die Professoren Mariella Url und Wolfgang Zotter zwei Schulen in Frankreich und Belgien besuchen, um auch ihrerseits neue Einblicke in andere Schulen und Schulsystem zu bekommen. "Job Shadowing" bedeutet aber nicht nur Fortbildung, sondern auch Netzwerken. So konnten zwei weitere Schulen für kommende Projekte gewonnen werden.

Erasmus+-Koordinator Wolfgang Zotter resümiert: "Wir sehen im europäischen Vergleich, welch hohen Standard unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen in Voitsberg genießen dürfen. Die Einblicke, die wir im Rahmen unserer letzten Besucher immer wieder machen dürfen, sind von sehr hohem Wert für die Schulentwicklung. Wir vergleichen nicht nur unsere eigenen Ansätze, sondern lernen von bestehenden und neuen Schulpartnern immer wieder aufs Neue, was es heißt, pädagogische Theorie in die Praxis umzusetzen."

Ende April wurde die Schule von einer französischen Lehrerin besucht, welche an der HAK Voitsberg ihren "preparatory visit" machte und sich ebenfalls von den Gegebenheiten, der hochmodernen Einrichtung der Schule und den administrativen und pädagogischen Konzepten überzeugen konnte. 

Reise nach Istanbul

Auch Istanbul stand auf der Reiseroute der Schule: Mitte Mai besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3a-Klasse gemeinsam mit den Professoren Gernot Dreisiebner und Kevin Schasche für eine Woche ihre Partnerschule in der Türkei und erkundeten Istanbul. Im Fokus stand das Thema "Digitalisierung". So wurde etwa gemeinsam unter Verwendung verschiedenster Apps ein 360-Grad-Video-Content erstellt. 

Das könnte dich auch interessieren:

Treffen der Zentralräume Graz, Südwest und Kärnten
Pioniere für "Zweipolster" gesucht
Mitte Mai fuhr eine HAK-Klasse mit zwei Professoren nach Istanbul und beschäftigte sich mit der Digitalisierung. | Foto: HAK Voitsberg
Ein Berufspraktikum in Valencia für drei Schüler der HAK Voitsberg | Foto: HAK Voitsberg
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.