Polytechnische Schule Köflach
Übergroßes Angebot für die Jugendlichen

- In der Polytechnischen Schule Köflach steht praxisorientierter Unterricht ganz oben.
- Foto: PTS Köflach
- hochgeladen von Harald Almer
Wenn Schülerinnen und Schüler mit 14 Jahren eine berufliche Entscheidung treffen sollen, sind viele heillos überfordert. Direktorin Andrea Hofer und ihr Team der Polytechnischen Schule Köflach helfen bei der Orientierung. So absolviert jede Klasse ein Berufsfindungsprojekt und ein Bewerbungstraining.
KÖFLACH. In der Polytechnischen Schule (PTS) Köflach werden Schülerinnen und Schüler bestens auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Direktorin Andrea Hofer skizziert, mit welchen Mitteln und Methoden das gelingt.
- Was ist der Mehrwert für die Kinder in der Polytechnischen Schule Köflach bezüglich des Beginns einer Lehre?
Andrea Hofer: Die Schülerinnen und Schüler an der PTS Köflach werden bestens auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet. Das Schuljahr beginnt mit einer sechswöchigen Orientierungsphase, in der jeder Schüler und jede Schülerin jeden der sechs Fachbereiche, die an unserer Schule angeboten wird, kennenlernt: Metall, Elektro, Bau/Holz, Handel/Büro, Tourismus und Gesundheit sowie Schönheit und Soziales.
Im Rahmen dieser Orientierungsphase finden für jede Klasse ein Berufsfindungsprojekt mit der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und ein Bewerbungstraining beim AMS statt. Ein wichtiger Punkt in dieser Phase ist die erste berufspraktische Woche, wo bereits wichtige Firmenkontakte geknüpft werden können. Vor den Herbstferien entscheidet sich dann alle Jugendlichen für einen Fachbereich, in die sie jede Woche 14 Stunden die Möglichkeit haben, ihre Fertigkeiten zu erweitern.

- Die persönliche Beziehung zwischen Schülern und Lehrern ist laut Direktorin Andrea Hofer (l.) entscheidend.
- Foto: PTS Köflach
- hochgeladen von Harald Almer
- Was sind die größten Hürden, vor denen junge Menschen am Beginn einer Lehre stehen und was sind ihre größten Sorgen?
Die größten Hürden bzw. Sorgen ergeben sich aus dem übergroßen Angebot von über 200 Lehrberufen und verschiedensten weiterführenden Schulen, aus dem die Jugendlichen wählen können, den verschiedenen Einflüssen von Familie, Freunde, Öffentlichkeit und Schule und aus der Tatsache, dass sie bereits mit 14 Jahren eine Entscheidung für ihre berufliche Zukunft treffen sollen.
- In welcher Form helft ihr, Weichenstellungen fürs weitere Leben zu geben?
Die Polytechnische Schule ist die einzige Schulform, in der Berufsorientierung und Berufsgrundbildung für alle Berufsfelder angeboten und sämtliche Möglichkeiten einer Berufslaufbahn aufgezeigt werden. Die vielen Möglichkeit, ihre Wünsche in der Praxis zu erproben (drei berufspraktische Wochen, individuelle Praxistage, Betriebsbesuche, Workshops von Betrieben an der Schule, Schnuppertage in den Ferien) erleichtern den Jugendlichen die Entscheidungsfindung. Für jene Schülerinnen und Schüler, die trotzdem Unterstützung benötigen, stehen Jugendcoachings, Schulsozialarbeit und AMS an der Schule zur Verfügung.

- Berufsorientierung steht an der PTS Köflach ganz oben.
- Foto: PTS Köflach
- hochgeladen von Harald Almer
- Können in einem Schuljahr Bindungen zwischen Schülerschaft und Lehrkörper entstehen? Behält ihr die Karrieren eurer Schülerinnen und Schüler im Auge?
Die persönliche Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ist die absolute Grundlage für jegliches Lernen. Dies wird an der Polytechnischen Schule besonders wahrgenommen. Persönliche Kontakte zwischen Schülern und Lehrern bestehen oft über viele Jahre.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.